Skip to main content

Erkunden und Beschreiben des Untergrundes für bautechnische Zwecke

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Baugeologie und Geotechnik

Zusammenfassung

Aufgabe einer Erkundung ist es, Aussagen über den Untergrund für geplante Maßnahmen zu treffen und diesen nach Art, Lage und Zustand von Boden, Gestein und Grundwasser zu beschreiben. Mit dem geotechnischen Untersuchen des Untergrundes im Hinblick auf ein Projekt und dessen beabsichtigte Nutzung soll das geologisch bedingte Risiko eingegrenzt werden. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dazu beitragen, Unsicherheiten bezüglich des Untergrundes zu verringern, Fehlinvestitionen zu vermeiden, Bauschäden vorzubeugen und eine möglichst wirtschaftliche Lösung zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Erdbeschleunigung g ist abhängig von der geographischen Breite, der Höhe des Ortes, der morphologischen Ortslage und der Dichte der Gesteine im Untergrund und muss für jeden Ort gemessen werden. Der theoretische Wert für g auf Meeresniveau (NN) variiert zwischen Äquator mit 9,78 m s−2 und Pollage > 9,83 m s−2. Diese Angabe von g in m s−2 ist für geophysikalische Arbeiten zu grob. Daher wird die Erdbeschleunigung nach internationaler Absprache von 1967 in g. u. („gravity unit“) gemessen. 1 g. u. = 10−6 m s−2, entsprechend: 10 g. u. = 1 Milligal. Die theoretische Erdbeschleunigung beträgt für NN in Äquatoriallage g norm = 9.780.318,5 g. u. und berechnet sich für die NN-Werte anderer Breitengrade L zu: g norm = 9.780.318,5 + 51.629,27 sin2L + 229,5 sin4L. Die Differenz zwischen Pol und Äquator beträgt 50.000 g. u. In den mittleren Breiten zwischen 40 und 50° ändert sich der Schweregradient g um etwa 8 g. u. pro km Nord-Süd-Distanz. Der häufig zitierte Wert g = 9,81 m s−2 gilt etwa für den 49. Breitengrad auf NN. In der deutschen bautechnischen Normung wird g vereinfachend mit 10 m s−2 angenommen. Entsprechend werden Bodenkenngrößen für die Dichte ρ einfach mit dem Faktor 10 in γ umgeschrieben.

Literatur

Peer reviewed

  • Lichtenberger M (2005a) Determination of horizontal principal directions of stress in the Lower Muschelkalk in Northern Baden-Württemberg (Germany) from geogenic electromagnetic radiation. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie – Abhandlungen 238(2): 279–312

    Google Scholar 

  • Lichtenberger M (2005b) Regional stress field as determined from electromagnetic radiation in a tunnel. Journal of Structural Geology 27(12): 2150–2158

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenberger M (2006a) Bestimmen von Spannungen in der Lithosphäre aus geogener elektromagnetischer Strahlung. Gaea heidelbergensis 16, 130 p.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger M. (2006b) Underground Measurements of Electromagnetic Radiation Related to Stress-induced Fractures in the Odenwald Mountains (Germany). Pure and Applied Geophysics 163: 1661–1677

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenberger M, Obermeyer H, Noher H-P, Kister B (2008) Das Auffinden aktiver Zonen im Tunnelbau durch Messung der natürlichen elektromagnetischen Strahlung. Felsbau- Magazin, September 2008

    Google Scholar 

Abstracts

  • Greiling RO, Lichtenberger M, Obermeyer H (2006) Electromagnetic radiation (EMR) and its interpretation in terms of stresses in the lithosphere. TSK 11 Göttingen, 2 p.

    Google Scholar 

  • Lichtenberger M (2006) Electromagnetic radiation in tunnels and its relation to local and regional stresses. Geophysical Research Abstracts 8: 00403

    Google Scholar 

  • Lichtenberger M, Greiling RO (2005) Principal stresses as determined from electromagnetic radiation at the NE margin of the Upper Rhine rift (Odenwald, Germany). In: Dezes P (ed.) Abstracts 6th EUCOR-URGENT International Symposium, Mt-St. Odile, Oct. 10th–12th

    Google Scholar 

  • Lichtenberger M, Greiling RO (2006) Electromagnetic radiation studies and its implications on the regional stress field in the Caledonides of northern Scandinavia. Geophysical Research Abstracts 8: 01478

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Dachroth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dachroth, W., Brezina, J. (2017). Erkunden und Beschreiben des Untergrundes für bautechnische Zwecke. In: Handbuch der Baugeologie und Geotechnik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46886-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46886-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46885-2

  • Online ISBN: 978-3-662-46886-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics