Skip to main content

Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsdiskurs in Tschechien 1989–1998

  • Chapter
Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts

Part of the book series: Leviathan Sonderhefte ((LSOND,volume 18))

Zusammenfassung

Noch im Sommer 1989 schien die Tschechoslowakei eine unerschütterliche Festung des Sozialismus sowjetischen Typs zu sein: unbeeindruckt von den Ereignissen in den Nachbarländern, unbeirrbar durch Demonstrationen im eigenen Land. Heute kann man bisweilen hören, die Tschechische Republik sei kein postkommunistischer Staat mehr, sondern eine „normale Demokratie“ (Vodička 1996, S. 411). Fast zehn Jahre sind seit dem 17. November 1989 vergangen, als mit der Demonstration auf der Národni třída (Nationalstraße) der rasante Untergang des sog. „Normalisierungsregimes“ in der Tschechoslowakei eingeläutet wurde.1 Der Alltag von damals — die Jagd nach knappen Waren, die sorgfältig mit den Portraits der politischen Führer dekorierten Auslagen von Wurst- und Friseurläden, aber auch die Metrobillets zu einer Krone — das alles scheint schon längst ein „fernes Land“ zu sein (Judt 1993). Tschechien, der westliche Teil der 1993 auseinandergebrochenen Tschechoslowakischen Republik, hat sein Gesicht rasch verändert. Zumindest in den Städten erinnern nur noch die monströsen architektonischen Überbleibsel an die Jahre des Sozialismus. Aber nicht nur äußerlich hat man sich in Tschechien darum bemüht, die Vergangenheit so schnell wie möglich abzuschütteln. Abgesehen von der Bundesrepublik Deutschland hat kein anderer Staat so weitreichende gesetzliche Bestimmungen mit dem Ziel der „Vergangenheitsbewältigung“ erlassen wie die Tschechische Republik. Und nirgendwo sonst sind die Sehnsucht nach der „alten Zeit“ und postkommunistische Strömungen so schwach ausgeprägt wie hier.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bartosek, Karel, 1997: Mittel-und Südosteuropa, in: Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Jean-Louis Panné, Andrzej Paczkowski, Karel Bamsek und Jean-Louis Margolin (Hrsg.), Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München/ Zürich.

    Google Scholar 

  • Bayer, Ivo und Jill Kabele, 1996: Politische Kultur in der Tschechischen Republik und ihre Transformation. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 40.

    Google Scholar 

  • Bohata, Petr, 1997: Tschechische Republik, in: Jahrbuch für Ostrecht, S. 11–117.

    Google Scholar 

  • Boätik, Väclav, 1992: Dopisoslanci CNR V. Zäkovi (Brief an den Abgeordneten des Tschechischen Nationalrates V. Zak). O vyrovnani s obdobim totality (Über die Aufarbeitung der totalitären Phase), in: Prostor 2, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Brabec, Jan, 1992: Buldozer lidskÿch osudû (Der Bulldozer menschlicher Schicksale, in: Respekt vom 30.11.-6.12., S. 7.

    Google Scholar 

  • Brokl, Lubomir und Zdenka Mansfeldovä,1995: Bilanz der tschechischen Innenpolitik im Jahre 1993. Berichte des Instituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 8.

    Google Scholar 

  • Cernÿ, Bohumil, Jan Kien, Väclav Kural und Milan Otâhal (Hrsg.), 1990: (esi, NEmci, odsun. Diskuse nezävislÿch historikd (Tschechen, Deutsche, Abschub. Die Diskussion der unabhängigen Historiker ), Praha.

    Google Scholar 

  • Cramer-Langer, Katrin, 1998: Demokratisierung in der Slowakischen Republik. Entstehung und Entwicklung des Parteiensystems seit 1989. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. Sonderveröffentlichung.

    Google Scholar 

  • Dubcek, Alexander, 1993: Leben für die Freiheit, München.

    Google Scholar 

  • Fibich, Jindiich, 1996: Problémy transformace a demokratisace mentality clovéka (Probleme der Transformation und der Demokratisierung der Mentalität des Menschen), in: Transformace ceské spolecnosti 1989–1995 (Die Transformation der tschechischen Gesellschaft 1989–1995). Vlasta Safaffkovâ a kol., Brno, S. 249–289.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Götze, Andreas, 1995: Verständnisprobleme auf dem Weg zur Partnerschaft nach 1989, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Tschechen, Slowaken und Deutsche. Nachbarn in Europa, Bonn, S. 85–117.

    Google Scholar 

  • Hampl, Momfr,1996: Ze skladky na Hrad (Von der Abraumhalde auf die Burg), in: Respekt 48 vom 25.11., S. 4.

    Google Scholar 

  • Hanak, Jiff: Üskalf piechodu k demokracii (Klippen beim Übergang zur Demokratie), in: Prostor 19, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Hanus, Jiff und Petr Fiala, 1997: Skrytâ cirkev po listopadu 1989 (Die verborgene Kirche nach dem November 1989), in: Proglas 7, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dietmar und Hans Wolter (Hrsg.), 1991: Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, München.

    Google Scholar 

  • Heumos, Peter, 1994: Die große Camouflage? Überlegungen zu Interpretationsmustern der kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei im Februar 1948, in: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel, München, S. 221–241.

    Google Scholar 

  • Hlavaty, Pavel, 1997: Cirkve a nedävnâ minulost (Die Kirche und die jüngste Vergangenheit), in: Prostor 33, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Holländer, Pavel, 1995: Die juristische Bewältigung des kommunistischen Unrechts in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik, in: Georg Brunner (Hrsg.), Juristische Bewältigung des kommunistischen Unrechts in Osteuropa und Deutschland, Berlin, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Hromädkovâ, Alena, 1997: Uctovâni s minulosti — vÿzva ke spravedlnosti (Abrechnung mit der Vergangenheit — Aufforderung zur Gerechtigkeit), in: Prostor 33, S. 73–76.

    Google Scholar 

  • Janata, Michal, 1997: Zhrzenâ minulost (Verschmähte Vergangenheit), in: Prostor 33, S. 11–13. Jicfnsky, Zdenèk, 1994: Zu einigen Problemen der Vergangenheitsbewältigung in der CSFR und der CR seit dem 17. November 1989. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 54.

    Google Scholar 

  • Judt, Tony, 1993: Die Vergangenheit ist ein anderes Land. Politische Mythen im Nachkriegseuropa, in: Transit 6, S. 87–120.

    Google Scholar 

  • Juna, Jaromfr, 1993: Poplivän a pokoien (Bespuckt und erniedrigt), in: Listy 1, S. 30–31. Kabele, Jiri,1992: Jste evidovän, odejdéte. Ocima kandidäta tajné spoluprâce (Sie sind entlarvt, treten Sie ab. Mit den Augen eines Kandidaten der geheimen Zusammenarbeit), in: Respekt vom 10.-16.2., S. 6.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Karel, 1986: Die politischen Prozesse in der Tschechoslowakei 1948–1954, München. Karpinski, Jakub, 1996: Former Communists: Where are they now? Part 1: The Visegrad Countries & the Baltic States, in: Transition 3, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Klaus, Väclav, 1997: Ü tovänf s minulosti — vÿzva ke spravedlnosti (Abrechnung mit der Vergangenheit — Aufruf zur Gerechtigkeit), in: Prostor 33, S. 69 f.

    Google Scholar 

  • Klaus, Väclav, 1992: Pro jsem konzervaticem? (Warum bin ich ein Konservativer?), Praha. Krejza, Karel: Uskali piechodu k demokracii (Klippen beim Übergang zur Demokratie), in: Prostor 19, S. 42–43.

    Google Scholar 

  • Kucera, Jaroslav, 1992: Die Vertreibung. Die Debatte um die Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei und ihre politische Bedeutung, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 2, S. 238–248.

    Google Scholar 

  • Lammich, Siegfried, 1992: Strafrechtliche Rehabilitation in der Tschechoslowakei. Grundzüge des Rehabilitierungsgesetzes von 1990 in der Fassung von 1991, in: Osteuropa Recht 2–3, S. 234–241.

    Google Scholar 

  • Lammich, Siegfried, 1994a: Gesetz über den illegalen Charakter des Kommunistischen Regimes in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichts, in: Jahrbuch für Ostrecht, Bd. XXXV, S. 183–196.

    Google Scholar 

  • Lammich, Siegfried, 1994b: Strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung in der Tschechischen Republik, in: Osteuropa, Archiv, S. A 28-A 37.

    Google Scholar 

  • Majer, Jiri, 1998: Koncentraeni tabor Vojna na Pnbramsku, budouci pamâtmlc komunistické represe? (Wird das Konzentrationslager Vojna bei Pfibram zur Gedenkstätte der kommunistischen Unterdrückung?), in: Prâvnf Praxe 5, S. 326–329.

    Google Scholar 

  • Macura, Vladimir, 1992: Stvastnÿ vék. Symboly, emblémy a mÿty 1948–89 (Das glückliche Zeitalter. Symbole, Embleme und Mythen 1948–89), Praha.

    Google Scholar 

  • Michaels, Deborah, 1996: Bridging the „Gap“ between the Czech State and the Jewish Coinmunity, in: Transition vom 5.4., S. 46–48.

    Google Scholar 

  • Michnik, Adam und Väclav Havel, 1993: Justice or Revenge?, in: Journal of Democracy 4/1 ( Jan. ), S. 20–27.

    Google Scholar 

  • Oschlies, Wolf, 1997: Tschechische Republik: Erster unter Ungleichen, in: Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Mißerfolge der Transformation. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. Jahrbuch 1996/97, München/ Wien.

    Google Scholar 

  • Otähal, Milan, 1994: Opozice, moc, spoleenost 1969/1989. Phispévek k dejinäm „normalisace“ (Opposition, Macht, Gesellschaft 1969/1989. Ein Beitrag zur Geschichte der „Normalisierung” ), Praha.

    Google Scholar 

  • Pithart, Petr, 1992: Nebyli jsme t3 mem na prevzeti moci (Wir waren kein Team zur Machtübernahme), in: Rudé Prâvo vom 17.11., S. 1 und 9.

    Google Scholar 

  • Pithart, Petr, 1997: Uetovânf s minulosti — vyzva ke spravedlnosti (Abrechnung mit der Vergangenheit — Aufforderung zur Gerechtigkeit), in: Prostor 33, S. 71–73.

    Google Scholar 

  • Palouä, Martin, 1993: Bez paméti a svédomi (Ohne Gedächtnis und Gewissen), in: Listy 1, S. 23–24.

    Google Scholar 

  • Pelikan, Jiri, 1970: Das unterdrückte Dossier. Bericht der Kommission des ZK der KPTsch über politische Prozesse und ‘Rehabilitierungen’ in der Tschechoslowakei, Wien/Frankfurt a.M./Zürich.

    Google Scholar 

  • Pinc, Zdenék, 1991: Perspektivy lustraci (Perspektiven der Lustration), in: Pritomnost 4, S. 3. Precan, Vilém, 1979: Probleme des tschechischen Parteiensystems zwischen München 1938

    Google Scholar 

  • und dem Mai 1945, in: Karl Bosl (Hrsg.), Die Erste Tschechoslowakische Republik als multinationaler Parteienstaat, München/Wien, S. 529–552.

    Google Scholar 

  • Pnhoda, Petr, 1991: Je n’accuse pas — aneb o lustracich (— oder über die Lustrationen), in: Pritomnost 11, S. 3.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, Christoph, 1996: Nostalgie und Amnesie. Bewertungen von Vergangenheit in der tschechischen Republik und in Ungarn, Wien.

    Google Scholar 

  • Schmid, Karin: Zur juristischen Bewältigung des kommunistischen Unrechts in der Tschechischen und in der Slowakischen Republik, in: Georg Brunner (Hrsg.), Juristische Bewältigung des kommunistischen Unrechts in Osteuropa und Deutschland, Berlin ( Osteuropa-Forschung, Bd. 34 ).

    Google Scholar 

  • Schneider, Eleonora, 1995: Tschechische Republik: Der große Optimist. In: Zwischen Krise und Konsolidierung. Gefährdeter Systemwechsel im Osten Europas. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. Jahrbuch 1994/95, München/Wien, S. 133–144.

    Google Scholar 

  • Seibt, Ferdinand, 1993: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Sidlo, Jind?ich, 1997: Jakâ zrada a jakâ vlast? (Welcher Verrat und welches Vaterland?), in: Respekt vom 13.-19.10., S. 5.

    Google Scholar 

  • Slâdek, ZdenEk, 1994: Das Erbe des totalitären Regimes. In: The legacy of the past as a factor of the transformation process in postcommunist countries of Central Europe, Prague, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Slâdek, Zdenék, 1993: Der tschechoslowakische Realsozialismus — seine Destabilisierung und sein Zusammenbruch, in: Jürgen Eiwert und Michael Salewski (Hrsg.), Der Umbruch in Osteuropa. Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft (HMRG) Beiheft 4, Stuttgart, S. 109–120.

    Google Scholar 

  • Spumy, Jaroslav, 1991b: Zpfava o néeem jiném. Stlhânl prominentû komunismu (Nachricht über etwas anderes. Die Verfolgung der Prominenten des Kommunismus), in: Respekt vom 25.11.-1.12., S. 4.

    Google Scholar 

  • Spumy, Jaroslav, 1991a: Pripad Lorenc (Der Fall Lorenc), in: Respekt vom 22.-28.4., S. 2. Spumy, Jaroslav, 1992a: Bez zajmu vefejnosti. Sodu s prominenty StB (Ohne Interesse der Öffentlichkeit. Prominente der StB vor Gericht), in: Respekt vom 27.1.-2.2., S. 2 und 3. Spumy, Jaroslav, 1992b: Informace unikly z FBIS. Seznam agentù Stâtni bezpeenosti (Informa- tionen entwichen aus dem FBBIS. Das Verzeichnis der Agenten der Staatssicherheit), in: Respekt vom 10.-16.2.

    Google Scholar 

  • Spumy, Jaroslav, 1996: Katolickâ cirkev a jeji agenti (Die katholische Kirche und ihre Agenten), in: Respekt vom 7.-13.10., S. 5.

    Google Scholar 

  • Strânsky, Jiff,1997: Dluhy, ûcty, splâtky (Schulden, Rechnungen, Abzahlungen), in: Prostor 33, S. 65–67.

    Google Scholar 

  • Stern, Jan und Vâclav Trojan, 1993: Co se s nâmi stalo? (Was ist mit uns geschehen?), in: Listy 1, S. 15–19.

    Google Scholar 

  • vehla, Marek, 1998: Bozi bojovnici (Die Kämpfer Gottes), in: Respekt vom 9.-15.2., S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Vladislav, Jan, 1998: Bez paméti se stavâme neforemnou masou, v niz neztistane zâdny ostisk toho, co bylo (Ohne Erinnerung werden wir zu einer amorphen Masse, in der keine Spur von dem bleibt, was war), in: Proglas 2, S. 19–22.

    Google Scholar 

  • Vodieka, Karel, 1996: Politisches System Tschechiens. Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen Verfassungsstaat, Münster.

    Google Scholar 

  • Zak, Väclav, 1992: 0 vyrovnani s obdobim totality (Über die Aufarbeitung der totalitären Zeit), in: Listy 2, S. 14–17.

    Google Scholar 

  • Zeman, Mitoâ, 1991: Nase posttotalitni krize a jeji moznâ vychodiska (Unsere posttotalitäre Krise und ihre möglichen Auswege), Praha.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brenner, C. (1998). Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsdiskurs in Tschechien 1989–1998. In: König, H., Kohlstruck, M., Wöll, A. (eds) Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Leviathan Sonderhefte, vol 18. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13156-6

  • Online ISBN: 978-3-663-11730-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics