Skip to main content

Subjektorientierung: Chance für mädchen- und jungengerechten Politik- bzw. Sozialkundeunterricht

  • Chapter
Politische Bildung und Geschlechterverhältnis
  • 533 Accesses

Zusammenfassung

In meinem Beitrag will ich zeigen, dass und warum eine deutlichere Subjektorientierung im Politik- bzw. Sozialkundeunterricht produktive Möglichkeiten des Umgangs mit politischen Fragen für beide Geschlechter initiiert. Nach meiner Einschätzung bleibt im herkömmlichen Unterricht die implizite, aber stabile Erwartungshaltung aller Beteiligten, dass Jungen (nicht als einzelne, aber als soziale Gruppe) stärker und Mädchen (ebenso als soziale Gruppe) weniger an Politik interessiert seien, unangetastet, weil in diesem Unterricht überwiegend das politische Selbstverständnis und die politischen Erfahrungen von Männern im Mittelpunkt stehen. Die Ausblendung von Geschlechterbeziehungen und -erfahrungen in der Fachdidaktik verhilft dem Unterricht zu seiner androzentrischen Ausrichtung mit der Folge, da der ‚heimliche Lehrplan der Geschlechtererziehung‘ — d.h. die subtile Reproduktion von Geschlechterstereotypen und -hierarchien — die relative Distanz von Mädchen zu Fragen der Politik verfestigt oder verstärkt1. Mädchen und Frauen sehen sich in ihrer Einschätzung, ‚unpolitisch‘ zu sein bestätigt, und überlassen die Machtpositionen in der Gesellschaft bereitwillig den Männern2.

Mit dem Betreten des öffentlichen Raumes von Frauen wird dessen häufig geleugnete männliche Definition erst deutlich. (Margit Brückner)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baacke, Dieter., Th. Schulze (Hrsg) (1979): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. München

    Google Scholar 

  • Ballhausen, Anne u.a. (1986): Zwischen traditionellem Engagement und neuem Selbstvertrauen — weibliche Präsenz in der Öffentlichkeit. Eine empirische Untersuchung zur politischen und sozialen Partizipation von Frauen. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bittner, Eva., H. Hoppe (1998): „Politik ist Männersache; Frauen sind unpolitisch“. In: Mechthild von Lutzau (Hrsg.): Frauenkreativität macht Schule. X I. Bundeskongreß Frauen und Schule. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (1983): Subjektorientierte Soziologie — Plädoyer für eine Forschungsperspektive. In: ders., E. Treutner (Hg): Subjektorientierte Arbeits-und Berufssoziologie. Frankfurt., N.Y., S. 12–36

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit., Meyer, Birgit (1994): Vorwort. In: dies. (Hrsg): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume, Freiburg

    Google Scholar 

  • Cohn, Ruth (1990): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Cornelissen, Waltraud (1993): Politische Partizipation von Frauen in der alten Bundesrepublik und im vereinten Deutschland. In Helwig, G., Nickel, H. M. (Hrsg): Frauen in Deutschland 1945–1992. Berlin, S. 321–350

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore., Horstkemper, Marianne (1996): 100 Jahre Koedukationsdebatte — und kein Ende. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4., 1996, S. 509–520

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur (1997): Engagement und Politik. In: Jugend ‘87. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Hoecker, Beate (1995): Politische Partizipation von Frauen. Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Politik. Ein einführendes Studienbuch. Opladen

    Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun (1996): Subjektorientierte politische Bildung. Begründung einer biographiezentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Horstkemper, Marianne (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Lungsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim., Mchn.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1993): Statusverunsicherungen und Statusängste im Jugendlalter: Jugendliche als politische Seismographen. In: Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Informationsdienst des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Nr. 6. Bonn (1994)

    Google Scholar 

  • Jugend ‘82. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Herausgeg. vom Jugendwerk der Deutschen Shell. Bd. 2: Im Spiegel der Wissenschaften. Opladen

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1997): Politische Beteiligung., Politische Partizipation. In: U. Andresen, R. Woyke ( Hg ): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 444–449

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate (1994): Politische Partizipation von Frauen und Männern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 11., 1994, S. 24–31

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva (1995): Der Stoff, aus dem die Staaten sind. Zur männerblindischen Fundierung politischer Ordnung. In: Becker-Schmidt, R., Knapp, G.-A. (Hrsg): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt., M., N.Y., S. 85–124

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1998): Die neuen Freiwilligen: Das Ehrenamt — eine Antwort auf die Krise? Neu-Ulm

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen., Hurrelmann, K. (1994): Außen-und innengerichtete Formen der Problemverarbeitung Jugendlicher. Aggressivität und psychosomatische Beschwerden. In: Soziale Welt 2., 1994

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1992): Die,unpolitische Frau. Politische Partizipation von Frauen oder: Haben Frauen ein anderes Verständnis von Politik? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26., 1992

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit (1997): Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt., M., N.Y.

    Google Scholar 

  • Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)(1994): Rechtsextremismus und Gewalt: Affinitäten und Resistenzen von Mädchen und jungen Frauen. Ergebnisse einer Studie. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt (1991): Geschlechtsspezifische Aspekte der Anfälligkeit für Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Frauenforschung 3., 91

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (1997): Die Lebenslage junger Menschen. In: Jugend ‘87. Zukunfts-perspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (1997): Männlicher oder weiblicher Politikunterricht? Fachdidaktische Konsequenzen einer sozialen Differenz. In: dies., Weise, E. (Hrsg): Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Fachdidaktiker behandeln Probleme ihres Unterrichts. Weinheim, S. 37–66

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar (1993): Stand und Perspektiven Feministischer Politischer Bildung für Jungen und Mädchen. In: W. Sander (Hrsg): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven. Hannover, S. 153–167

    Google Scholar 

  • Schaeffer-Hegel, Barbara (1993): Ist Politik noch Männersache? In: Aus Politik und Zeitgeschichte,.B 45., 93.

    Google Scholar 

  • Schelle, Carla (1996): Rechtskundeunterricht unter neuen Bedingungen — eine Unterrichtsstunde aus Sachsen. In: Gegenwartskunde 3., 1996.

    Google Scholar 

  • Schöler-Macher, Bärbel (1994): Die Fremdheit der Politik. Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1993): Geschlechtsrollen. Zum tendenziellen Fall eines Deutungsmusters. In: Zeitschrift für Pädagogik 4., 1993, S. 551–560

    Google Scholar 

  • Steffensky, Fulbert (1989): Wo der Glaube wachsen kann. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney., Nie, H.H. (1972): Participation in America: Political democracy and social equality. New York

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut u.a. (1993): Fremdenfeindliche Gewalt: Eine Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. Bonn

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert (1997): Handeln aus Mitleid. In: Beck, Ulrich (Hrsg): Kinder der Freiheit. Frankfurt., M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoppe, H. (2000). Subjektorientierung: Chance für mädchen- und jungengerechten Politik- bzw. Sozialkundeunterricht. In: Oechsle, M., Wetterau, K. (eds) Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2476-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11076-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics