Skip to main content

Politische Bildung und sozialer Wandel — neue Anforderungen an die Kategorien der politischen Bildung

  • Chapter
Politische Bildung und Geschlechterverhältnis
  • 545 Accesses

Zusammenfassung

In der Politikdidaktik lassen sich normative Vorstellungen über einen guten Politikunterricht in der Form fachdidaktischer Prinzipen formulieren, z.B. Problemorientierung, Schülerorientierung, exemplarisches Lernen, Kontroversität, Wissenschaftsorientierung, Zukunftsorientierung und Handlungsorientierung (Sander 1997). Politikdidaktische Theorien, die politische Bildung als kategoriale Bildung entwerfen, unterstreichen neben der Bedeutung solcher Prinzipien die Funktion politikdidaktischer Kategorien und Schlüsselfragen für einen guten Politikunterricht und besonders für eine fachdidaktisch professionelle Stoffentwicklung, in der das Verallgemeinerbare von Politik sichtbar wird: Dass Politik es stets mit Fragen zu tun hat, die die Ordnung des Zusammenlebens und Zusammenwirkens von Menschen und Menschengruppen betreffen und dass ihre Funktion darin liegt, Probleme und Aufgaben zu lösen, indem sie allgemeinverbindliche Entscheidungen trifft und dafür Zustimmung herstellt (Patzelt 1997: 16). Fachdidaktische Kategorien sollen im Politikunterricht eine Ordnungs-, Kommunikations- und Bewertungsfunktion erfüllen: Sie stellen nach Sutor „eine Sammlung von Grund- oder Standardfragen“ dar, die wir heute „gemäß unserem geschichtlich entwickelten Politikverständnis an Politik stellen müssen“ und erschließen dadurch das Exemplarische und Verallgemeinerbare von Politik (Sutor 1984: 70; Patzelt 1997: 63).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akademie der politischen Bildung (1998) (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland — Stand und Perspektiven. Bonn

    Google Scholar 

  • Arenhövel, Mark (1998): Neubeschreibungen der Demokratie. In: Neumann, Franz (Hrsg.): Arenhövel, Mark. 1. Opladen

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard (1993): Die Arbeit mit den drei Dimensionen des Politischen — Vor-und Nachteile. In: Wochenschau Methodik, 11/12/1993, S. 1–3

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthart/Schiele Siegfried (1998) Hrsg.): Handlungsorientierung im Politikunterricht. Bonn

    Google Scholar 

  • Bromme, Rainer (1992): Der Lehrer als Experte. Bern, Göttingen, Toronto

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter (1994): Untiefen der Katastrophendidaktik. Von der Ambivalenz des Begriffs,Schlüsselprobleme. In: Politische Bildung 2/S. 44–57

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1965): Didaktik der politischen Bildung. München

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1973): Methodik des politischen Unterrichts, München

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1998): Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt/M: 1991

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman (1991): Unpolitischer Gesellschaftskundeunterricht. Anregungen zur Verknüpfung von Lebenskundeunterricht und Politik. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1990): Die politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft. In: Ethik und Sozialwissenschaft 2/1990), S. 223–227

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999): Der Zeigefinger: Die Deutschen und ihr Denkmal. In: Die Zeit 14 /1999, S. 42–44

    Google Scholar 

  • Harms, Hermann/Breit, Gotthard (1990): Zur Situation des Unterrichtsfachs Sozialkunde/Politik und der Didaktik des politischen Unterrichts aus der Sicht von Sozialkundelehrerinnen und -lehrern. Eine Bestandsaufnahme, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Zur Theorie und Praxis der politischen Bildung, Bonn 1990, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter (1997): Gesellschaftstheorien und Kategorien der Politikdidaktik: Zu den Grundlagen einer fachspezifischen Kommunikation in der politischen Bildung. In: Politische Bildung 2 /1997, S. 95–121

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter/Kuhn, Hans-Werner (1998) (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht. Beispiele qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1996): Politische Kritik patriarchaler Herrschaft. In: Neumann

    Google Scholar 

  • Franz: Handbuch politische Theorien und Ideologien Bd.2, Opladen: 1996, S. 357–388

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1998a): Feministische Demokratietheorie. Thesen zu einem Projekt. Opladen

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1998b): Die Wiederentdeckung der Herrschaft. Begriffe des Politischen in Zeiten der Transformation. In: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation (PVS Sonderheft 28). Opladen 1998, S. 83–97.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun (1996): Subjektorientierte politische Bildung. Begründung einer biographiezentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (1984): Das Politische als Intensität alltäglicher Gefühle. In: Die Linke neu denken. Berlin: 1984, S. 150–158

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1998): Spielarten des Konstruktivismus. In: Soziale Welt 1 /1989, S. 86–97

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (1997): Heimlichkeit und Kanonisierung. Einführende Bemerkungen zur Begriffsbildung in der Politikwissenschaft. In: dieselben (Hrsg.): Das geheime Glossar der Politikwissenschaft. Geschlechtskritische Inspektion der Kategorien einer Disziplin. Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Lauer, Michael/Henkenborg, Peter (1997): Urlaub zwischen Erlebnis und Risiko–Gesellschaftstheorien im Politikunterricht. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II. In: Politische Bildung 2 /1997, S. 122–153

    Google Scholar 

  • Mayer, Ulrich/Pandel, Hans-Jürgen 1976: Kategorien der Geschichtsdidaktik und Praxis der Unterrichtsanalyse. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Massing, Peter (1995): Was heißt und wie ermögliche ich politische Urteilsbildung. In: Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Opladen

    Chapter  Google Scholar 

  • Massing, Peter (1999): Wege zu einem kategorialen und handlungsorientierten Politikunterricht. In: Kuhn, Hans- Werner/Massing, Peter (Hrsg.): Politikunterricht kategorial + handlungsorientiert. Schwalbach/Ts.: 1999, S. 5–38

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (1997): Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1997): Einführung in die Politikwissenschaft. Passau

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1997): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar (1992): Stand und Perspektiven Feministischer Politischer Bildung für Jungen und Mädchen. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, Neue Ansätze und Perspektiven. Stuttgart: 1992, S. 153–168

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar (1997): Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts:. 1997, 403–414

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate (1996): Feministische Theorien der Politik. In: Beyme, Klaus von/Offe, Claus (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation (PVS Sonderheft 26 ). Opladen: 1996, S. 269–291

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (1989): Zur Geschichte und Theorie der Politischen Bildung. Allgemeinbildung und fächerübergreifendes Lernen in der Schule. Marburg

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (1997) (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang (1998): Bedeutung und Chancen der politischen Erwachsenenbildung auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Akademie der politischen Bildung (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland — Stand und Perspektiven. Bonn: 1998, S. 27–36

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard (1984): Neue Grundlegung der politischer Bildung Bd. II. Paderborn

    Google Scholar 

  • Weinbrenner, Peter (1992): Lernen für die Zukunft — Plädoyer für ein neues Relevanzkriterium der Politischen Bildung. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, Neue Ansätze und Perspektiven. Stuttgart: 1992, S. 219–238

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Henkenborg, P. (2000). Politische Bildung und sozialer Wandel — neue Anforderungen an die Kategorien der politischen Bildung. In: Oechsle, M., Wetterau, K. (eds) Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11076-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2476-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11076-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics