Skip to main content

Performance Measurement auf der 1. Performance-Ebene: Die F&E-Leitung

  • Chapter
Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Part of the book series: Forum produktionswirtschaftliche Forschung ((FPF))

Zusammenfassung

Die Konzeption des Performance Measurement-Systems auf der ersten Ebene basiert auf dem Balanced Scorecard-Ansatz, da dieser eine direkte Verknüpfung der unternehmerischen Ziele mit den Leistungsmaßen ermöglicht (vgl. Kap. 5.1). Die Möglichkeit einer einfachen Anpassung an das spezifische Zielsystem einer Unternehmung ist dabei besonders vorteilhaft. Diese Adaption kann einerseits durch die Modifikation und Ergänzung der Leistungsmaße innerhalb einer Perspektive, andererseits durch eine Ergänzung einer möglichen Perspektive erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rommel, G.; Brück, F.; Diederichs, R.; Kempis, R. D.; Kaas, H. W.; Fuhry, G.; Kurfess, V.: Qualität gewinnt — Mit Hochleistungskultur und Kundennutzen an der Weltspitze, Stuttgart 1995. S. 9.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brancato, C. K.: New Corporate Performance Measures, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bürgel, H. D.: Controlling von Forschung und Entwicklung — Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis, München 1989, S. 31; vgl. Männel., W.: Kostenrechnung, Kostencontrolling und Kostenmanagement für Forschung und Entwicklung, in: Krp, 37. Jg., 1993, 3. S. 166.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stelter, D.; Xhonneux, P.: Shareholder Value Management, in: Achleitner, A. K.; Thoma, G. F. (Hrsg.): Handbuch Corporate Finance — Konzepte, Strategien und Praxiswissen für das moderne Finanzmanagement, Köln 1997, Abschnitt 2.2.1.2, S. 4.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Lewis, T. G.; Stelter, D.: Mehrwert schaffen mit finanziellen Ressourcen, in: Harvard Business Manager, 15. Jg., 1993, 4, S. 1 1 1.

    Google Scholar 

  6. Das Risiko über die Höhe der Kapitalkosten zu quantifizieren, schlagen vor: Herter, R. N.: Unternehmenswertorientiertes Management, a.a.O., S. 95 ff.; vgl. Nicklas, M.: Unternehmenswert-orientiertes Controlling, a.a.O., S. 111 f.

    Google Scholar 

  7. Eine Möglichkeit, diese subjektiven Wahrscheinlichkeiten zu ermitteln, sind Schätzungen der Marktforschung und des Vertriebs. Instrumentell kann die Vorgehensweise durch Szenariotechniken unterstützt werden.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hörrmann, G.; Tiby, C.: Pro ektmana ement richtig gemacht, in: Arthur D. Little (Hrsg.): Management der Hochleistungsorganisation, Wiesbaden 1989, S. 75.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Pernicky, R.: Schneller werden, in: Arthur D. Little (Hrsg.): Management der Hochleistungsorganisation, Wiesbaden 1989, S. 68.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schubert, B.: Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjointanalyse, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Akao, Y.: QFD: Quality Function Deployment: Wie die Japaner Kundenwünsche in Qualität umsetzen, Landsberg/Lech, 1992.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Horvath & Partner (Hrsg.): Qualitätscontrolling: Ein Leitfaden zur betrieblichen Navigation auf dem Weg zum Total Quality Management, Stuttgart 1997, S. 113; vgl. Wolff, H. U.: Mehrleistung im Innovationsmanagement. in: 10 Management Zeitschrift, 64. Jg., 1995, 12, S. 62.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Myers, S.; Marquis, D. G.: Successful Industrial Innovation, a.a.O.. S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Carter, C. F.; Williams, B. R.: Industry and Technical Progress a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  15. BOWER und CHRISTENSEN entwickelten für diese Problemsituation das Konzept der Leistungskurve: vgl. Bower, J. L.; Christensen, C. M.: Technisch revolutionäre Produkte: Wenn die Stammkunden mauern, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., 1995, 3, S. 88 ff.; Verbreitung finden zudem die Portfolio-Methoden; vgl. Saad, K.: Management, a.a.O., S. 93 ff.; als Prognoseinstrument in einem Umfeld technologischer Diskontinuitäten schlägt FOSTER die S-Kurve vor; vgl. Foster, R. N.: Innovation, a.a.O., S. 95 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brockhoff, K.; Zanger, C.: Meßprobleme des Neuheitsgrades — dargestellt am Beispiel von Software, in: ZfbF, 45. Jg., 1993, 10, S. 835 ff.; vgl. Kleinschmidt, E. J.; Cooper, R. G.: The Impact of Product Innovativeness on Performance, in: Journal of Product Innovation Management, 8. Jg., 1991, S. 240 ff.; vgl. Stahl, M. J.; Steger, J. A.: Measuring Innovation and Productivity — A Peer Rating Approach, in: Research Management, 20. Jg., 1977, 1, S. 35 ff.; vgl. Witte, F.: Organisation für Innovationsentscheidungen — das Promotorenmodell, Göttingen 1973, S. 60.

    Google Scholar 

  17. Zum subjektiven Innovationsbegriff vgl: Lange, J. H.: Produktinnovations-Controlling-Konzept, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hoffmann, W. H.: Controlling des Qualitätsmanagements — Qualitätsmanagement im Controlling, in: Krp, 41.4., 1997, 3, S. 143.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, A.; Dornach, F.: Das Deutsche Kundenbarometer — Qualität und Zufriedenheit, in: Simon, H.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, Wiesbaden 1995, S. 164.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jung, H.: Grundlagen zur Messung von Kundenzufriedenheit, in: Simon, H.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, Wiesbaden 1995, S. 145.

    Google Scholar 

  21. Z. B. Die „Critical-Incident-Technik“; das „Problem Detection-System”; die „Methode PIMS“; die „Methode Servqual”; der „Customer Satisfaction Survey“; vgl. Quartapelle, A. Q.: Kundenzufriedenheit, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Homburg, Ch.; Rudolph, B.: Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit, in: Simon, H.; Homburg, Ch.: (Hrsg.): Kundenzufriedenheit: Konzepte — Methoden — Erfahrungen, Wiesbaden 1995, S. 45.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Quartapelle, A. Q.: Kundenzufriedenheit: wie Kundentreue im Dienstleistungsbereich die Rentabilität steigert, Berlin — Heidelberg — New York 1996. S. 94.

    Google Scholar 

  24. BROCKHOFF spricht in diesem Zusammenhang von der Produktinnovationsrate: vgl. Brockhoff, K.: Die Produkinnovationsrate als Instrument der strategischen Unternehmensplanung, in: ZfB, 55. Jg., 1985, 5, S. 452.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lynn, B. E.: Performance Evaluation in the New Economy: Bringing the Measurement and Evaluation of Intellectual Capital into the Management Planning and Control System, in: International Journal of Technology Management, 16. Jg., 1998,1/2/3, S. 164.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sveiby, K.: The new Organizational Wealth — Managing & Measuring Knowledge—Based Assets, San Francisco 1997, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Vgl. North, K.; Probst, G.; Romhardt, K.: Wissen messen — Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen, in: ZfO, 68. Jg., 1998, 3, S. 160.

    Google Scholar 

  28. Daten entstammen Reuters und Bloomberg.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Roos, G.; Roos, J.: Measuring your Company’s Intellectual Performance, in Long Range Planning, 30. Jg., 1997, 3, S. 413.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schwitalla, B.: Messung und Erklärung industrieller Innovationsaktivitäten — mit einer empirischen Analyse für die westdeutsche Industrie, Diss., Heidelberg 1993, S. 12; vgl. Chorafas, D. N.: Die Aufgaben der Forschung in der modernen Unternehmung — Aufgabenstellung und Arbeitsweise von Forscherteams, München 1963, S. 67; vgl. Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, a.a.O., S. 418; vgl. McQueen, D. H.; Wallmark, J. T.: Innovation Output and Academic Performance at Chalmers University of Technology, in: Omega — The International Journal of Management Science, 12. Jg., 1984, 5, S. 464.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kuhn, A.: Erfolgsmaßstäbe in Forschung und Entwicklung, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Harhoff, D.; Scherer, F. M.; Vopel, K.: Exploring the Tail of Patented Invention Value Distributions, Discussion Paper No. 97–30, Centre for European Economic Research, Mannheim 1997, S. 21.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Harhoff, D.; Narin, F.; Scherer, F. M.; Vopel, K.: Citation Frequency and the Value of Patented Innovation, Discussion Paper No. 97–27, Centre for European Economic Research, Mannheim 1997, S. 3; TRATTENBERG weist ebenfalls auf eine starke Korrelation zwischen dem Wert von Patenten und deren Zitierungshäufigkeit hin: vgl. Trajtenberg, M.: A Penny for your Quotes: Patent Citations and the Value of Innovations, in: RAND Journal of Economics, 21. Jg., 1990, S. 172 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hasler, R.; Hess, F.: Management der intellektuellen Ressourcen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit, in: Gassmann, O.; v. Zedtwitz, M. (Hrsg.): Internationales Innovationsmanagement: Gestaltung von Innovationsprozessen im globalen Wettbewerb, München 1996, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Whitley, R.; Frost, P. A.: The Measurement of Performance in Research, in: Human Relations, 24. Jg., 1971, 2, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kim, W. Ch.; Mauborgne, R.: Warum rücksichtsvolle Chefs erfolgreicher sind, in: Harvard Business Manager, 20. Jg., 1998, 1, S. 68.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hesket, J. L.; Jones, T. O.; Loveman, G. W.; Sasser, W. E.; Schlesinger, L. A.: Putting the Service-Profit Chain to Work, in: Harvard Business Review, 72. Jg., 1994, March/April, S. 165; vgl. Geanuracos, J.; Meiklejohn, I.: Performance Measurement, a.a.O., S. 245; vgl. v. Holtz, R.: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit, Diss., München 1997, S. 209 u. 231.

    Google Scholar 

  38. In Anlehnung an Brown, M. G.: Kennzahlen: harte und weiche Faktoren erkennen, messen und bewerten, München — Wien 1997, S. 147.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Roos, G.; Roos, J.: Intellectual Performance, a.a.O., S. 413.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauber, R. (2002). Performance Measurement auf der 1. Performance-Ebene: Die F&E-Leitung. In: Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung. Forum produktionswirtschaftliche Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11014-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7650-3

  • Online ISBN: 978-3-663-11014-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics