Skip to main content

Beurteilung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des europäischen und deutschen Bilanzrechts

  • Chapter
Internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 301))

Zusammenfassung

Nach den bisherigen Ergebnissen dieser Arbeit lässt sich die Übernahme internationaler Rechnungslegungsstandards in den Konzernabschluss nur bedingt mit institutionellen bzw. ökonomischen Argumenten begründen. Denn eine Inanspruchnahme des US-amerikanischen Kapitalmarktes gelingt in Grenzen auch ohne Rechnungslegung nach US-GAAP,1 und für Zwecke der externen und internen Unternehmenssteuerung konnte eine Überlegenheit der IAS/US-GAAP gegenüber den Periodisierungsregeln des HGB nicht überzeugend belegt werden.2 Im Einzelabschluss würden internationale Rechnungslegungsstandards zu einer Beeinträchtigung des bisherigen bilanziellen Gläubigerschutzkonzepts führen3 und eine Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes auslösen.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Gliederungspunkt 2.2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Gliederungspunkte 3.1. und 3.2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gliederungspunkt 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Gliederungspunkt 5.

    Google Scholar 

  5. Köpper (1999a), S. 453.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Köpper (1998a), S. 153; Weiss (1999), S. 665; Kubin (1998), S. 527; Hebeler (2001), S. 682.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Müller, E. (1985), S. 167; Köpper (1999b), S. 6; Schweitzer/Ziolkowski (1999), S. 70; Kleekämper (1994), S. 44; Havermann (1997), S. 533; Mueller/Gernon/Meek (1987), S. I; Maret/Wepler (1999), S. 41.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kallfass (1999), S. 210.

    Google Scholar 

  9. So das Beispiel Haniel, vgl. Ohlms/Tomaszewski/Trützschler (2002).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ewert/Wagenhofer (2000c), S. 20 u. 59.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hitz/Kuhner (2002), S. 10; Hütten/Lorson (2002), S. 28 f.; Pfeil/Vater (2002), S. 72.

    Google Scholar 

  12. Wagenhofer (2001), S. 9. Vgl. auch Menn (2000), S. 199; Maret/Wepler (1999), S. 40 f.; Hoffmann/Lüdenbach (20026), S. 878.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z.B. Wagenhofer (2001), S. 8 f. Kritisch Rost (1991), S. 34.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pellens/Tomaszewski/Weber (2000), S. 1830 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Krawitz/Albrecht/Büttgen (2000), S. 556; Spannheimer/Koch (2000), S. 305 u. 306.

    Google Scholar 

  16. vgl. Seeberg (1999), S. 271; Pfaff/Kunz/Pfeiffer (2000), S. 567. Vgl. zum EVA-Ansatz im Einzelnen Gliederungspunkt 3.2.3.

    Google Scholar 

  17. Pfaff/Kunz/Pfeiffer (2000), S. 567.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Seeberg (1999), S. 271; Küting/Eidel (1999), S. 833; Behringer/Ottersbach (2001), S. 106; Stern/Shiely/Ross (2001), S. 15; Ballwieser (2002d), S. 79.

    Google Scholar 

  19. Wagenhofer (1999), S. 184.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gliederungspunkt 3.2.3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schneider (1998), S. 1474.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Küting (2000b), S. 451. Vgl. grundlegend Schneider (2000a), S. 1322: “Was aus Amerika kommt, wird in der deutschen Praxis, zumindest der Großunternehmungen, in Politik und leider auch in Teilen der Wissenschaft überwiegend kritikarm nachgeäfft... ”.

    Google Scholar 

  23. Zitzelsberger (1998b), S. 799.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Geschäftsbericht 1993 der Daimler Benz AG.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Geschäftsberichte 1998 der Adidas AG und der Deutschen Bank AG (vollständige parallele Kon-zernabschlüsse nach IAS); Geschäftsbericht 1998 der Pfeiffer Vacuum Technology AG (vollständiger paralleler Konzernabschluss nach US-GAAP).

    Google Scholar 

  26. Vgl. erstmals Bayer AG, Geschäftsbericht 1994, S. 48; Schering AG, Geschäftsbericht 1994, S. 38; Hei- delberger Zement AG, Geschäftsbericht 1994, S. 56; Hoechst AG, Geschäftsbericht 1994, S. 52. Der HGB-Primat bleibt dabei gewahrt, d.h. maßgebend bleiben die deutschen Vorschriften. Auf die Übereinstimmung mit den IAS bzw. US-GAAP kann lediglich verwiesen werden. Vgl. im Einzelnen Kirsch (1995), S. 1773–1778; Goebel/Fuchs (1995), S. 1521–1527; Niehus (1995a), S. 937–940; ders. (1995b), S. 1341–1345; ders. (1996), S. 893–898; Mandler (1997), S. 134 f.; Grund (1996), S. 1294; Ordelheide (1998d), S. 17–20 u. 33–51.

    Google Scholar 

  27. Zur Problematik des Standard Shopping vgl. z.B. Deleker (1998), S. 2047.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ordelheide (1994a), S. 34 f.; Hartmann, U. (1998), S. 267; Havermann (1997), S. 530 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. im Einzelnen zu den Problemen einer mehrfachen Rechnungslegung Ordelheide (1994a), S. 34 f.;

    Google Scholar 

  30. Kühnberger (1996), S. 566 f.; Seeberg (1994), S. 143 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ordelheide (1994a), S. 35.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Seeberg (1994), S. 142; Kühnberger (1996), S. 570; Goebel (1995), S. 1038; Niehus (1996), S. 894.

    Google Scholar 

  33. Zu den zwingenden Abweichungen zwischen HGB und IAS vgl. IDW (1998a), S. 55–61; ders. (1998b), S. 70–72; Zitzelsberger (1998b), S. 801–803.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Drescher (1998), S. 242, Fn. 23; Zitzelsberger (1998b), S. 800.

    Google Scholar 

  35. So Mayer-Wegelin (1997), S. 722.

    Google Scholar 

  36. Vgl. KapAEG vom 20.4.1998, BGBl 11998, S. 707–709; Busse von Colbe (1997a), S. 417–429; Buhlei- er/Helmschrott (1997), S. 775–779; Ordelheide (1996), S. 548 ff.; Strobel (1996), S. 1601–1607; Hüttche (1996), S. 1021 f.; Oser (1996), S. 38 f.

    Google Scholar 

  37. Zu einem Überblick über den Inhalt der Vorschriften des KonTraG und des KapAEG vgl. Böcking/Orth (1998a), S. 1242–1246; dies. (1998b), S. 1873–1879; Moxter (1997b), S. 722–730; Claussen (1998), S. 177186. Zu dem ebenfalls durch das KapAEG neu in das HGB aufgenommenen § 264 Abs. 3 HGB vgl. Arbeitskreis Externe Untemehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (1999), S. 493–496; Dörner/Wirth (1998), S. 1525–1531; Janschek (1999a), S. 101 f.

    Google Scholar 

  38. Zu Anwendungs-und Auslegungsfragen dieser Norm vgl. im Einzelnen Pellens/Bonse/Gassen (1998), S. 785–788; Breker/Naumann/Tielmann (1999), S. 150–153; Müller/Maul (1999), S. 445–456; Wollmert/Oser 2000), S. 729–735; Busse von Colbe (1999a), S. 401–420; ders. (19996), S. 463–473; Mujkanovic (1999), S. 999–1004; Peemöller/Kunowski (1999), S. 421–438.

    Google Scholar 

  39. Gegen 292a HGB bestehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. Die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Recht der Rechnungslegung betreffen dessen Herkunft, dessen Rechtsquelle, nicht dessen Inhalt. Aufgrund des nicht vorhandenen oder nur schwachen Einflusses Deutschlands auf IAS und USGAAP gilt § 292a Abs. 2 Nr. 2a HGB in der Literatur z.T. als verfassungswidrig; diese Norm wird als dynamische Verweisung angesehen. Das Rechtsstaatsprinzip sei verletzt. Vgl. im Einzelnen Budde (1997), S. 112 f.; ders. (1996), S. 96; Budde/Steuber (1997a), S. 3–35; dies. (19976), S. 602 f.; dies. (1998a), S. 507 f.; Hommelhoff (1996); Kirchhof (2000), S. 681; Schulze-Osterloh (1998), S. 304. Zur verfassungsrechtlichen Problematik dynamischer Verweisungen vgl. grundsätzlich Schenke (1980), S. 743–749. Nach Hellermann ist es dem deutschen Gesetzgeber verfassungsrechtlich verboten, von der Pflicht nach § 290 HGB zu befreien, wenn hinreichende Steuerung internationaler Gremien unterbleibt, vgl. Hellermann (2000), S. 1097. a.A. Hauser/Meurer (1998), S. 278; Heintzen (2001b), S. 151 f. Heintzen zufolge liegt eine dynamische Verweisung nicht vor, weil international anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze gar nicht Teil der deutschen Rechtsordnung würden. In § 292a Abs. 2 HGB gehe es nicht um die Inkorporation fremder Normen in die deutsche Rechtsordnung, sondern um die Anerkennung fremdbestimmter Einzelakte, vgl. Heintzen (200th), S. 151. Vgl. auch Raupach (2000), S. 366 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. § 3 Abs. 2 AktG sowie Böcking/Orth (1998b), S. 1873; Breker/Naumann/Tielmann (1999), S. 151.

    Google Scholar 

  41. Vgl. KapCoRiLiG v. 24.2. 2000, BGBl 1 2000, S. 154.

    Google Scholar 

  42. Vgl. van Hulle (1998), S. 143 ff.; Pellens/Bonse/Gassen (1998), S. 787 f.; Ordelheide (1996), S. 548 f. Zu handels-und strafrechtlichen Konsequenzen, die sich bei einer GoB-widrigen Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen ergeben, vgl. Helmschrott/Buhleier (1997), S. 10–17.

    Google Scholar 

  43. Dieses Einklangerfordemis soll sich auf eine “europäische Sichtweise und Umsetzung der Richtlinien” stützen, vgl. DRS 1, Tz. 21 f.; Baetge/Sell (1999), S. 1043; Scheffler, E. (1999), S. 1288; Mujkanovic (1999), S. 1001; a.A. Küting/Hütten (1999), S. 15; Schön, W. (2000), S. 724.

    Google Scholar 

  44. Diese Forderung bezieht sich auf den Konzemabschluss und den Konzernlagebericht in seiner Gesamtheit, nicht auf einzelne, darin enthaltene Informationen, vgl. im Einzelnen Scheffler, E. (1999), S. 1289.

    Google Scholar 

  45. Zur Vereinbarkeit internationaler Konzemrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen vgl. Busse von Colbe/Seeberg (1999).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Pellens/Bonse/Gassen (1998), S. 788.

    Google Scholar 

  47. So Ballwieser (1999a), S. 441.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ballwieser (1999a), S. 441; Lutter (1996), S. 1945; Hennrichs (2000), S. 628; Jacob (2001), S. 198 f.;

    Google Scholar 

  49. Rückte (2001), S. 263–266.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Pellens/Bonse (1999), S. 870; Spanheimer/Koch (2000), S. 302.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Pellens/Fülbier (2000a), S. 573.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Krawitz/Albrecht/Büttgen (2000), S. 543.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krawitz/Albrecht/Büttgen (2000), S. 550; BT-Drs. 13/7141, S. 1 u. 7.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wagner (1998a), S. 52; Wagenhofer (1999a), S. 2.

    Google Scholar 

  55. Groh (1996a), S. 185. Der Gesetzgeber ist im Zuge der Bilanzrechtsreform 1985 von den Spitzenorganisa-tionen der gewerblichen Wirtschaft noch um eine möglichst schonende Form der Übernahme der 4. EG-Richtlinie in deutsches Recht gebeten worden.

    Google Scholar 

  56. Kuhn (1997), S. 300.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Konzerne an internati-onalen Kapitalmärkten und zur Erleichterung der Aufnahme von Gesellschafterdarlehen (Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz — KapAEG), BR-Drs. 967196v. 20.12. 1996, S. 12: ‘Das deutsche Vorsichtsprinzip hat sich bewährt. Es ist Grundlage der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. Seine Aufgabe wäre nicht nur für die mittelständische Wirtschaft nachteilig. Seine Aufgabe oder Einschränkung kommt daher nicht in Frage.“

    Google Scholar 

  58. V gl. Kuhn (1997), S. 309.

    Google Scholar 

  59. Hartmann, U. (1998), S.268.

    Google Scholar 

  60. Vgl. vierte Richtlinie des Rates vom 25.7.1978 über den Jahresabschluß von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen (7816601EWG), Abi. EG, Nr. L 222 v. 14.8.1978, S. 11–31; siebente Richtlinie des Rates vom 13.6.1983 über den konsolidierten Abschluß (8313491EWG), Abi. EG, Nr. L 193 v.18.7.1983, S. I-17. Zur Entstehung und zum Inhalt der Bilanzrichtlinien vgl. Wohn (1999), S. 80–86; Niessen (1991), S. 193195; van Hulle (1994), S. 9–13; Küting (1993), S. 30f., sowie insbesondere zu den einzelnen Bilanzpositionen die Beiträge in Albach/Klein (1988).

    Google Scholar 

  61. Vgl. Biener (1993), S. 180; Zitzelsberger (1998b), S. 804.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Zitzelsberger (1998b), S. 804.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Nobes (1997), S. 37; Kleekämper (1994), S. 45.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Havermann (1994), S. 666 f.; Hommelhoff (1998), S. 395 f.; Hüttche (1996), S. 1020; Küting (1993), S. 30–32; ders. (2000a), S. 38 f.; Schruff (1993), S. 400 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Niessen (1991), S. 193; Niehus (1987), S. 249–252.

    Google Scholar 

  66. Biener (1993), S. 173.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Hommelhoff (1998), S. 387 f.m.w.N. Zu Unterschieden in der Bilanzierung immaterieller Güter zwi-schen Deutschland, Frankreich und Großbritannien vgl. Lettmann (1997), S. 21–153.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Buhleier/Helmschrott (1996), S. 355 f.; Probst (1992), S. 431; Havermann (1994), S. 668; van Hulle (1993), S. 199.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Havermann (1994), S. 668.

    Google Scholar 

  70. Dies geschah z. B. durch die Bankbilanzrichtlinie und die Versicherungsbilanzrichtlinie, vgl. im Überblick Ordelheide (1995b), S. 484 m. w. N.

    Google Scholar 

  71. Vgl. van HuIle (1996), S. 11–16.

    Google Scholar 

  72. Zu den Versuchen, die Harmonisierung voranzutreiben, zählen vor allem die im Jahre 1990 von der EU-Kommission einberufene Konferenz zur Weiterentwicklung der europäischen Rechnungslegung, das daraufhin geschaffene Accounting Advisory Forum (AAF) sowie Überlegungen zur Verabschiedung einer Ermächtigungsrichtlinie. Vgl. im Überblick Buhleier/Helmschrott (1996), S. 355 f.; Ordelheide (1995b), S. 484 f. m.w.N.; ders. (1994a), S. 15 f.; van HuIle (1994), S. 14–16; Küting (1993), S. 34–36; Probst (1992), S. 431–436. Zum Wirken des Accounting Advisory Forum vgl. van HuIle (1994), S. 14 f.; ders. (1993), S. 200 f.; Ordelheide (1995b), S. 495–504; Küting (1993), S. 33 f.; Küting/Hayn (1993b), S. 586–592; kritisch hierzu Biener (1993), S. 184–186.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kleber (1993), S. 381; Baumann (1991), S. 99.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Biener (1997a), S. 397.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hommelhoff (1998), S. 396 m.w.N.

    Google Scholar 

  76. Van HuIle (1993), S. 205, mit Verweis auf Ernst (1992), S. 177–184.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Schildbach (1998a), S. 18.

    Google Scholar 

  78. Vgl. EU-Kommission (1995); van Hulle (1996), S. 19–25; Biener (1997a), S. 402; Wagenhofer (1997b), S.341

    Google Scholar 

  79. Vgl. Kontaktausschuß für Richtlinien der Rechnungslegung, Eine Überprüfung der Konformität der IAS mit den europäischen Richtlinien der Rechnungslegung, Dok. XV/7003/96-De, Rev. 2 v. 1.4. 1996, S. 1 ff. Zu den Konfliktfällen vgl. Rz. 30–42. Wichtige IAS waren zum damaligen Überprüfungszeitpunkt noch nicht in Kraft (insbesondere immaterielle Vermögensgegenstände, latente Steuem, Finanzierungsinstrumente ).

    Google Scholar 

  80. Das IDW hat gleichfalls eine Konformitätsstudie vorgenommen; hiernach besteht eine Reihe bedeutsamer Unterschiede zwischen den Regeln der IAS und den Richtlinien. Vgl. IDW (1998a), S. 55–61; IDW (1998b), S. 70 ff.; van Hulle (1998), S. 143–147.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Buhleier/Heimschrott (1996), S. 356. Kritisch hierzu IDW (1998a), S. 55; Zitzelsberger (19986), S. 804 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu van Huile/Broichhagen (1998), S. 591–598.

    Google Scholar 

  83. Vgl. EU (2002); zum Verordnungsentwurf vgl. EU-Kommission (2001a), hierzu Luttermann (2001), S. 263–272; Ernst (2001b), S. 823–825; Heintzen (2001a), S. 825–829; Pellens/Gassen (2001), S. 137–142; IDW (2001a), S. 221–227; Göthel (2001), S. 2057–2061; Theile (2001), S. 895–898; Ekkenga (2001), S. 2362–2369. lm Zusammenhang mit dem Verordnungsvorschlag der EU bezüglich der Anwendung der IAS auf die Konzemabschlüsse hat das DRSC mit Schreiben vom 6.7.2001 an das BMJ einen Vorschlag für einen Gesetzentwurf “Zur Internationalisierung der Rechnungslegung” gemacht. Der Gesetzesvorschlag des DRSC betrifft allein die Konzernrechnungslegungspflichten und -techniken. Das BMJ hat den Vorschlag des DRSC teilweise aufgegriffen und am 26.11.2001 einen Entwurf für ein Transparenz-und Publizitätsgesetz vorgelegt. Vgl. hierzu Niehus (2002), S. 53–58; Pfitzer/Oser/Orth (2002), S. 157–165; Busse von Colbe (2002), S. 165–167; Willeke (2002), S. 227–233; Hucke/Ammann (2002), S. 689–696.

    Google Scholar 

  84. Vgl. EU-Kommission (2000b); hierzu Luttermann (2000a), S. 1318–1324.

    Google Scholar 

  85. Unternehmen, die zwar gemäß § 292a HGB nach US-GAAP bilanzieren, in den USA aber nicht gelistet sind, können die verlängerte Übergangsfrist nicht beanspruchen.

    Google Scholar 

  86. Die EU-Kommission wird ihre Vorschlage zur Annahme jedes einzelnen Rechnungslegungsstandards einem Regelungsausschuss vorlegen, der sich aus Vertretern der verschiedenen Mitgliedstaaten zusammensetzt. Die EU-Kommission muss den EU-Rat befassen, sofem der Regelungsausschuss mit einem Vorschlag der Kommission nicht übereinstimmt; der EU-Rat kann einen Vorschlag nur mit qualifizierter Mehrheit (ca. 70% der Stimmen) innerhalb von drei Monaten ablehnen. Dieser Regelungsebene ist eine Sachverständigenebene vorgeschaltet, die u.a. die Aufgabe hat, die EU-Interessen bei der Entstehung neuer IAS einzubringen; diese Aufgabe übernimmt die privatrechtlich organisierte European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Vgl. im Einzelnen EU (2002), Art. 6; EU-Kommission (2000b), Tz. 20–25; EU-Kommission (2001a), Artikel 4 u. 6; Luttermann (2000a), S. 1320 f.; Ernst (2001b), S. 824; ders. (2001c), S. 1442; Heintzen (2001a), S. 827; Göthel (2001), S. 2059 f.; Bruns (2001), S. S68.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Heintzen (2001a), S. 827; Budde/Steuber (1997b), S. 588.

    Google Scholar 

  88. Heintzen (2001a), S. 827.

    Google Scholar 

  89. Vgl. z.B. Brücks (2002), S. 166.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Seifert (2000), S. 717; Ernst (2001c), S. 1442; Euler (2002), S. 876, 880. Grundlegend Kirchhof (2000), S. 690 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. EU-Kommission (2002); vgl. auch bereits EU-Kommission (2000b), Tz. 32. Vgl. im Einzelnen zur Diskussion um die Anpassung der EG-Bilanzrichtlinien an die IAS Busse von Colbe (2001b), S. 199–205; FEE (2001); IDW (2001a), S. 222 und (2001b), S. 620–623.

    Google Scholar 

  92. EU-Kommission (2000b), Tz. 15. Vgl. auch van Hulle (1998), S. 139.

    Google Scholar 

  93. Seifert (2000), S. 717.

    Google Scholar 

  94. Vgl. auch EU-Kommission (20006), Tz. 15: “Die Europäische Union hat.. keinen Einfluss auf die Ausar-beitung der US-GAAP”; van Hulle (2000), S. 544.

    Google Scholar 

  95. Vgl. EU-Kommission (2000b), Tz. 9. Nach Auffassung der Kommission werden die derzeitigen “... Richt- linien den Anforderungen solcher Unternehmen nicht gerecht, die auf europäischen oder internationalen Wertpapiermärkten Kapital aufnehmen wollen”, ebd., Tz. 9. “Das klingt wie die Bankrotterklärung der europäischen Rechtsnormen”, Luttermann (2000a), S. 1320.

    Google Scholar 

  96. Vgl. EU-Kommission (2000b), Tz. 10.

    Google Scholar 

  97. Vgl. ebd., Tz. 11.

    Google Scholar 

  98. Ebd., Tz. 1 1

    Google Scholar 

  99. Hommelhoff (2000a), S. 105.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schildbach (1998a), S. 16; Adelt (1999), S. 429.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Schildbach (1998a), S. 17. Vgl. auch Ordelheide (1994a), S. 30 u. 34; Kühnberger (1996), S. 566.

    Google Scholar 

  102. Schildbach (1998a), S. 17.

    Google Scholar 

  103. Vgl. im Einzelnen Buhleier/Helmschrott (1996), S. 355; Grammer (1998), S. 363; Rost (1991), S. 29; Uhde (1999), S. 32.

    Google Scholar 

  104. Ordelheide (1998d), S. 29 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. z.B. Bushan/Lessard (1992), S. 163.

    Google Scholar 

  106. Kleber (1993), S. 382. Vgl. auch Budde (1996), S. 83: “Es ist keineswegs so, daß die ausländischen Rech-nungslegungsvorschriften als die besseren Regelungen angesehen werden, sondern es geht um das Diktat der Wertpapierzulassungsstellen.”

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kleber (1993), S. 382; Seeberg (1994), S. 147; Hayn (1997), S. 374; Liener (1993), S. 722.

    Google Scholar 

  108. Künnemann (2001a), S. 186. Vgl. auch Ballwieser (2001b), S. 652 f.

    Google Scholar 

  109. In der Literatur wird der Verdacht geäußert, dass das IASC bzw. IASB als “trojanisches Pferd” der SEC fungiert, d.h. dass die SEC ihren starken Einfluss in der IOSCO nutzt, um die US-GAAP — womöglich als IAS “verkleidet” — weltweit durchzusetzen. Kleekämper führt verschiedene Argumente an, warum das IASC als trojanisches Pferd der SEC angesehen werden kann. Das Framework des IASC basiert eindeutig auf der amerikanischen Rechnungslegungsphilosophie des FASB; die einzelnen IAS müssen sich in diese Konzeption einfügen. Der “Umweg” über IAS läßt sich dadurch erklären, daß die Standards nur eines Landes sich schon rein psychologisch wohl kaum weltweit durchsetzen lassen. Zudem erscheint es wenig sinnvoll, die Flexibilität des “Standard Setting” einem einzigen Land zu überlassen, dessen wirtschaftliche Rahmenbedingungen nicht unbedingt denen anderer Staaten entsprechen. Durch die Einschaltung des IASC könne vermieden werden, daß bei der Auswahl neuer Projekte, die international für die Rechnungslegung von Bedeutung sind, zum gleichen Sachverhalt unterschiedliche nationale Verlautbarungen entwickelt werden. Vgl. im Einzelnen Kleekämper (2000).

    Google Scholar 

  110. Vgl. Pellens/Gassen (2001), S. 141.

    Google Scholar 

  111. Pellens/Gassen (2001), S. 142; vgl. auch Glaum (2001), S. 134; Küting/Dürr/Zwimer (2002), S. 5.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Ballwieser (1999a), S. 434

    Google Scholar 

  113. Vgl. Baetge/Thiele/Plock (2000), S. 1033–1038; Bruns (2002), S. 173–176.

    Google Scholar 

  114. Havermann (2001), S. 154 f.

    Google Scholar 

  115. Zum improvements project des IASB vgl. Brücks (2002), S. 167 f.

    Google Scholar 

  116. Niehus (2001b), S. 739.

    Google Scholar 

  117. Havermann (2001), S. 158.

    Google Scholar 

  118. Ekkenga (2001), S. 2368.

    Google Scholar 

  119. Ballwieser (2002a), S. 297 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  120. Euler (1998), S. 23; gl.A. Schildbach (1999b), S. 649. Havermann stellt fest, dass von der Veröffentlichung internationaler Abschlüsse durch einen Meinungsführer in einer Branche (insbesondere der Chemie-und Pharmaindustrie) eine gewisse Sogwirkung ausgeht. Vgl. Havermann (1997), S. 527, 537.

    Google Scholar 

  121. Herzig (2000a), S. 105; Schildbach (2000a), S. 201; ders. (1999f), S. 425; Ordelheide (1997), S. 235–259.

    Google Scholar 

  122. Hax (1988), S. 187.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schildbach (1998a), S. 21; Streim (2000), S. 129. “Die Enthusiasten sind ohnehin davon überzeugt, auf dem richtigen Weg zu sein — möglicherweise allerdings ohne zu ahnen, daß sie sich weniger von gesichertem Wissen als von Mythen leiten lassen”, Künnemann (2001a), S. 203.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Booth/Cocks (1990), S. 511–528; Cousins/Sikka (1993), S. 53–72.

    Google Scholar 

  125. Generell zum Forschungsansatz der Politischen Ökonomie der Rechnungslegung vgl. Ordelheide(1998a), S. 1–16; ders. (1997), S. 235–259; Fülbier (1999), S. 472 f.; Feldhoff (1994), S. 531 f. Zum Ansatz der Positive Accounting Theory, die darauf abzielt, das Entstehen von Rechnungslegungsvorschriften aus den Interessenlagen der am politischen Prozess Beteiligten zu erklären, vgl. Watts/Zimmermann (1986), vor allem S. 222–243, 338–351; dies. (1990), S. 131–156; Haller (1994b), S. 597–612.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Cooper/Sherer (1984), S. 208.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Ordelheide (1998a), S. 6.

    Google Scholar 

  128. Ordelheide (1998a), S. 7 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  129. Durch die Formel des substantial authoritative support erlangen die GAAP für Unternehmen, die den Berichterstattungsanforderungen des SA bzw. des SEA unterliegen, quasi gesetzlichen Charakter.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Hayn (1997), S. 39 u. 318 f.; Schildbach (2002), S. 35 f.; ders. (1999a), S. 414 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Wagenhofer (2001), S. 29; Schildbach (2002), S. 36; Vorwold (2000), S. 601–607.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Kieso/Weygandt (1998), S. 843; Kieso/Weygandt/Warfield (2001), S. 871 f.; Schildbach (2000a), S. 199; Wagenhofer (1997b), S. 36.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.3.3.

    Google Scholar 

  134. Im impairment only approach (vgl. im Einzelnen Gliederungspunkt 3.1.3.3.) wird ein politischer Kompromiss gesehen, damit die Manager die Abschaffung der Pooling-of-Interest-Methode akzeptieren, vgl. Ballwieser (2001a), S. 162; Busse von Colbe (2001a), S. 877; Pellens/Sellhom (20016), S. 1685, S. 1685: “SFAS 142 ist ein Produkt der Lobbyismustätigkeit der akquisitionsintensiven Branchen sowie der Investmentbankingindustrie.” Zur Pooling-of-Interest-Methode vgl. Bruns (1999a), S. 831–840; Böcking/Klein/Lopatta (2001), S. 17–25.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Schildbach (1999a), S. 413 m.w.N.; ders. (2002), S. 27 u. 36 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Miller/Redding/Bahnson (1998), S. 7 f. und 39.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ordelheide (1998a), S. 10–15.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Schildbach (1998a), S. 14–16; vgl. auch ders. (1994), S. 720.

    Google Scholar 

  139. Leuz (1996), S. 229; vgl. auch Glaum (2001), S. 125–127; Perlitz (2000), S. 538 f.; Goerdeler (1982), S. 239; Zaß (1997), S. 30.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Gray (1988), S. 1–15; ders. (1989), S. 294–307; Riahi-Belkaoui/Picur (1991), S. 118–130; Schruff (1993), S. 410 f.; Auer (19996), S. 982–984.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Küting (1993), S. 37; Mayer-Wegelin (1997), S. 717; Schildbach (1998a), S. 16; Seeberg (1994), S. 140; Choi/Mueller (1993), S. 6.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Macharzina (1981), S. 377; Helbling (2001), S. 295. Zum sozioökonomischen Umfeld der deutschen Rechnungslegung zählen zudem insbesondere der Fiskus und der Arbeitsmarkt. Vgl. im Überblick Ordelheide (1994a), S. 22; Seeberg (1994), S. 138; Kleber (1993), S. 381; Kühnberger (1996), S. 569.

    Google Scholar 

  143. Zu einer Übersicht über die relevanten Rahmenbedingungen für die Bilanzierung im Vergleich Deutschland — USA vgl. Küting (1993), S. 36.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Francfort/Rudolph (1992), S. 1062 f.; Löwe (1998), S. 57 f. Insbesondere Unternehmen mit langer historischer Bindung an das Banksystem (z.B. Maschinenbau, Stahlindustrie) sind vergleichsweise hoch verschuldet; vgl. für börsennotierte deutsche Aktiengesellschaften Stehle (1994), S. 811–837. Geringere Verschuldungsgrade werden ermittelt, wenn auf Markt-statt Buchwerte des Eigenkapitals abgestellt wird; dies wird auf die Existenz stiller Reserven zurückgeführt, vgl. Perlitz/Küpper/Löbler (1985), S. 16–49.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Titzrath (1996), S. 92.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Titzrath (1996), S. 93. Das KAGG begrenzt den Einfluss einer Fondsgesellschaft auf das jeweilige Unternehmen auf maximal 10% für alle von ihr verwaltete Einzelfonds. Selten halten Fondsgesellschaften Anteile von mehr als 5% an einem Unternehmen. Vgl. Strenger (2001), S. 67 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Heintges (1997), S. 78.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Förschle (1997), S. 499–518.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Gentz (2001), S. 23.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Bühner/Tuschke (1997), S. 501; Pape (2000), S. 711.

    Google Scholar 

  151. Maret/Wepler (1999), S. 43; vgl. auch Glaum (2001), S. 128.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Baums (1996), S. 324–330; Gode (1996), S. 316–323; Weishaupt (1999), S. 13.

    Google Scholar 

  153. Vgl. O.V. (2000), S. 25: “Fondsvermögen wächst zu einem Billionenberg”.

    Google Scholar 

  154. Vgl. ebd., S. 25.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Strenger (2001), S. 66.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Middelmann (2001), S. 495.

    Google Scholar 

  157. Vgl. o.V. (2001).

    Google Scholar 

  158. Middelmann (2001), S. 495.

    Google Scholar 

  159. So auch Herzig (2001b), S. 47, der herausstellt, dass diese Abgrenzung nicht unbedenklich ist, aber auch jeder andere Versuch einer sachgerechten Mittelstandsdefinition angreifbar wäre. In der Literatur besteht keine einheitliche Abgrenzung mittelständischer Unternehmen. Es wird sowohl auf quantitative (z.B. Mitarbeiterzahl und Umsatz) als auch auf qualitative Abgrenzungskriterien abgestellt (z.B. Unternehmer besitzt zentrale Machtposition). Vgl. Bassen/Behnam/Gilbert (2001), S. 428, Fn. B.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Goebel (1995), S. 1039; Mattheus (2000), S. 565 f.; Kühnberger (1996), S. 570; Müller, A. (1999), S. 310 f.; Herzig (2001b), S. 46; Euler (2002), S. 880.

    Google Scholar 

  161. Küffner/Hock (1998), 5. 57.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Küffner/Hock (1998), S. 57 f.; Müller, A. (1999), S. 311.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Euler (2002), S. 880.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Goebel (1995), S. 1039; Krumnow (1994), S. 658 f.; Küffner/Hock (1998), S. 57 ff.; Kühnberger (1996), S. 570.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Küffner/Hock (1998), S. 60 f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. § 18 KWG.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Küffner/Hock (1998), S. 62.

    Google Scholar 

  168. Angeführt werden Kosten durch die Reorganisation des gesamten EDV-Umfeldes, die Schulung des Personals, die Abstimmung mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Banken sowie Behörden. Vgl. Glaum/Mandler (1996), S. 80; vgl. auch die Umfrageergebnisse bei Horvath/Arnaout (1997), S. 260.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Goebel (1995), S. 1039; Küffner/Hock (1998), S. 67 u. 69.

    Google Scholar 

  170. Küffner/Hock (1998), S. 76.

    Google Scholar 

  171. In dieser Studie diente der Umsatz als Abgrenzungskriterium mittelständischer Unternehmen (Umsatz zwischen 25 Mio. DM und I Mrd. DM), vgl. Bassen/Behnam/Gilbert (2001), S. 415.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Bassen/Behnam/Gilbert (2001), S. 418.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Bassen/Behnam/Gilbert (2001), S. 425.

    Google Scholar 

  174. Zu den Vorteilen von Venture-Capital-Gesellschaften vgl. Schefczyk (1998).

    Google Scholar 

  175. Vgl. Leopold/Frommann (1998), S. 95–98.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Bassen/Hauck (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Bassen/Behnam/Gilbert (2001), S. 426.

    Google Scholar 

  178. Niehus (2001b), S. 741. Zur Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel 11) vgl. Steiner/Starbatty (2001), S. 417–422.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Baums (2001), Tz. 268; Böcking (2001), S. 1439; Niehues (2001), S. 1220.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (2001), S. 161; Böcking (2001), S. 1439 f.; Niehues (2001), S. 1220 f.

    Google Scholar 

  181. Vgl. IDW (2001a), S. 223–226; IDW (2001b), S. 621; Naumann/Tielmann (2001), S. 1451; Busse von Colbe (2002), S. 169.

    Google Scholar 

  182. Kübler (2000), S. 557. Das deutsche Vorsichtsprinzip gilt inzwischen nach Kübler als “... ein Relikt der Finanzierungsprobleme in Nachkriegs-und anderen Krisenzeiten”. Der Wiederaufbau der deutschen Industrie sah sich angesichts eines versiegten Kapitalmarktes “... in erheblichem Maße auf Selbstfinanzierung angewiesen; diese wird wesentlich erleichtert, wenn Gewinne bilanziell versteckt... werden können. Für eine hochentwickelte und international verflochtene Wirtschaft kann das nicht länger erstrebenswert sein”, Kübler (2000), S. 556 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  183. Vgl. Gliederungspunkt 4.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Gliederungspunkt 3. sowie Moxter (1995c), S. 38 f.; Schildbach (2001), S. 857, 861; Euler (2002), S. 880.

    Google Scholar 

  185. Vgl. zum true and fair view-Gebot im Einzelnen den Gliederungspunkt 6.4.2.2.4.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Euler (2000), S. 198; Förschle (2001), S. 254.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Niehus (2001b), S. 742–745.

    Google Scholar 

  188. Zum Fall Enron, hierbei insbesondere den special purpose entities, und anderen jüngeren US-Bilanzskandalen vgl. Brakensiek/Küting (2002), S. 209–215; Wüstemann (2002b), S. 10; Lüdenbach/Hoffmann (2002b), S. 1169–1175; Hoffmann/Lüdenbach (2002a), S. 546 f.; Meitner/Hüfner/Kleff (2002), S. 139–141; Kütng/Weber/Pilhofer (2002), S. 310–329; Schmidbauer (2002), S. 1013–1017.

    Google Scholar 

  189. Henselmann (2002), S. 286.

    Google Scholar 

  190. Schildbach (1999f), S. 428.

    Google Scholar 

  191. Schildbach (19986), S. 81. Vgl. auch ders. (1998a), S. 22.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (2001), S. 160 f.; IDW (2001a), S. 221 f.; gI.A. Backing (2001), S. 1435; Naumann/Tielmann (2001), S. 1451; Knorr (2001), S. 300.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (2001), S. 160 f.; Fül-bier/Gassen (2001), S. 183; Havermann (2001), S. 161; Förschle (2001), S. 255; IDW (2001a), S. 226; Jacob (2001), S. 215; Göthel (2001), S. 2060 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (2001), S. 160. Moxter verweist auf die große Bedeutung impliziter Wahlrechte: “Das Kernproblem, der anzustrebende Objekti-vierungsgrad, verdeckt man durch eingängige Parolen wie Wahlrechtsabschaffung”, Moxter (2001), S. 606.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Hax (1988), S. 199.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Herzig/Watrin (2000), S. 143.

    Google Scholar 

  197. So auch Watrin (2001a), S. 936; ders. (2001b), S. 261 f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Mattheus (2000), S. 565; Havermann (2001), S. 160; Niehus (2001b), S. 740; Förschle (2001), S. 254. So dürfte es z.B. nicht sachgerecht sein, einem GmbHCo. KG-Konzern IAS verpflichtend vorzuschreiben.

    Google Scholar 

  199. Pellens/Gassen (2001), S. 142, im Einzelnen S. 138 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft (2001), S. 160. 189 Vgl. Kühler (2000), S. 563. Zu Abgrenzungsproblemen vgl. Dittrich (1998), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Möllers (1999), S. 435 f.

    Google Scholar 

  202. Vgl. auch Watrin (2001a), S. 935; Pellens/Fülbier (2000a), S. 586.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Moxter (2001), S. 606; Watrin (2001a), S. 935.

    Google Scholar 

  204. Zur Rechnungslegungsdifferenzierung nach geltendem Recht vgl. Pellens/Fülbier (2000a), S. 574–576.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Watrin (2001a), S. 935; Wenger/Kaserer (1999), S. 172. Zur Aktionärsklage im amerikanischen Gesellschaftsrecht vgl. Ulmer (1999), S. 302–318. Zur derzeitigen deutschen Rechtslage (§ 147 AktG) vgl. Wenger (1996), S. 442–445; Hüffer (1999), Tz. 1–10 zu § 147; Hoffmann-Becking (2001), S. S128.

    Google Scholar 

  206. Wenger/Kaserer (1999), S. 172. Vgl. auch Wüstemann (2002a), S. 164 f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. hierzu etwa Wüstemann (2002c), S. 724.

    Google Scholar 

  208. Vgl. grundlegend Lev (1995), S. 8–28.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Ewert/Wagenhofer (2000a), S. 45; Pellens/Fülbier/Gassen (1998), S. 61; Baumann (1998), S. 10; Seeberg (1998), S. 610; Baetge/Noelle (2001), S. 178.

    Google Scholar 

  210. Baetge/Noelle (2001), S. 178.

    Google Scholar 

  211. Vgl. zur enforcement-Diskussion Hütten/Brakensiek (2000), S. 872; Böckem (2000a), S. 1190 f.; dies. (20006), S. 63–147; Wiedmann (2001), S. 226–228; Förschle (2001), S. 256 f.; Sprissler (2001), S. 101; Tielmann (2001a), S. 1625–1634; dies. (2001b); dies. (2001c), S. S60–S66; Haller/Eierle/Evans (2001), S. 1673–1680; Coenenberg (2001), S. 403–406; Hommelhoff (2001), S. S39–S50; Naumann/Tielmann (2001), S. 1454–1458; Page (2001), S. S34–538; van Hulle (2001), S. 530–534; Wüstemann (2002c), S. 718–725.

    Google Scholar 

  212. Kibler (2000), S. 564.

    Google Scholar 

  213. Vgl. IDW (2000b), S. 1029–1031.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Baums (2001), Tz. 278.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Haller/Eierle/Evans (2001), S. 1679.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Niehus (2001b), S. 741.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Gliederungspunkt 6.2.1.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Ballwieser (2001a), S. 163; Böcking/Orth (1998b), S. 1877; Budde (1997), S. 120 f.; Budde/Steuber (2000), S. 975 f.; Busse von Colbe (1995a), S. 720; ders. (2002), S. 167 f.; Clemm (1999), S. 639; Ducker (2002), S. 72; Dziadkowski (2001), S. 14; Emmrich (1999), S. 186 f.; Groh (1996b), S. 186; Grotherr/Jorewitz (2001), S. 149 f.; Hahn (2001), S. 1267; Havermann (2001), S. 158; Herzig (1999), S. 792; ders. (2001b), S. 49–53; Heyd (2001b), S. 380 f.; Janschek (1999a), S. 106; Kleekämper (1994), S. 59; Kort (2001), S. 60; Krawitz (2001), S. 630; Krawitz/Albrecht/Büttgen (2000), S. 551; Küting (2000b), S. 456; Küting/Lorson (1999a), S. 50; Lauth (2000), S. 1370; Ludenbach/Hoffmann (2002a), S. 231; Niehus (2001a), S. 55 u. 57 f.; Pannen (2000), S. 280–284; Pfitzer (1999), S. 8; Raupach (2001), S. 810 f.; Scheffler, E. (2000), S. 1628; Schulze-Osterloh (1998), S. 309 f.; Selchers (1999), S. 916; Sprissler (2001), S. 98; Streim (2000), S. 11 I; ders. (1998), S. 325; Thiel (1998), S. 95 f.; ders. (1999), S. 829; Treptow (1999), S. 2. A.A. etwa Biener (1997b), S. 351, nach dem die internationale Entwicklung im Konzernabschluss “... nicht zwingend dazu führen [muss, Anm. d. Verf.], daß die deutsche Rechnungslegung materiell angepaßt werden muß.”

    Google Scholar 

  219. Zudem besteht die Erwartung, dass die GoB quasi schleichend “internationalisiert” werden, vgl. Kuhn (1997), S. 306–311.

    Google Scholar 

  220. Groh (1998b), S. 191.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Sprissler (2001), S. 98.

    Google Scholar 

  222. Ballwieser (2001a), S. 164.

    Google Scholar 

  223. Herzig (1999), S. 792.

    Google Scholar 

  224. Die Diskussion, die Ausschüttungsbemessungsfunktion auf den Konzernabschluss de jure zu übertragen — de facto hat er sie wohl weitgehend inne — wird hier nicht aufgegriffen. Vgl. hierzu Kühnberger/Schmidt (1999), S. 1263–1291; Schildbach (1993), S. 53–63 u. 94–98; Busse von Colbe (1987), S. 61–77; Hahn (2001), S. 1271.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Pellens/Gassen (2001), S. 140.

    Google Scholar 

  226. Pellens/Gassen (2001), S. 140.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Moxter (2001), S. 606.

    Google Scholar 

  228. Schulze-Osterloh (1996a), S. 133.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.2.4.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Moxter (1985a),S.258.

    Google Scholar 

  231. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 20.9.1999 u.a. dieses Argument als Begründung herangezogen, eine Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung anzunehmen, die den Auskunftsanspruch nach § 131 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 AktG betraf. Ein Aktionär (Prof. Wenger) wollte zur Beurteilung der Angemessenheit einer Ausgleichszahlung Auskunft über die Höhe der stillen Reserven erhalten. Vgl. BVerfG vom 20.9.1999–1 BvR 168/93, AG 2000, S. 72 f.; gl.A. Claussen (2001), S. 409–424; a.A. Siegel/Bareis/Rückle/Schneider/Sigloch/Streim/Wagner (1999), S. 2080; Kaserer (1999), S. 2085–2087.

    Google Scholar 

  232. So Moxter (1985d), S. 1103.

    Google Scholar 

  233. Negative Erfahrungen mit dem Ansatz von aktuellen Marktwerten machte man allerdings in Deutschland bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In einer Leitentscheidung des Reichsoberhandelsgerichts aus dem Jahre 1873 wurde der beizulegende Wert mit dem fiktiven Veräußerungserlös bei Fortführung des Unternehmens gleichgesetzt, vgl. ROHG v. 3.12.1873, Rep 934/73 (1873), S. 15–23, was zum Ansatz von aktuellen Marktwerten in der Bilanz führte. Durch großzügige Nutzung von tatsächlichen oder vermeintlichen Preisspielräumen konnte der Vorstand einer AG sehr leicht Gewinne ausweisen und auch ausschütten, die am Markt weder verdient waren noch verdient werden konnten. Vgl. Schön, W. (1997a), S. 140 m.w.N.; Herzig (1999a), S. 787. Später hat das Reichsgericht die Unzuverlässigkeit von Zeitwertbilanzen zur Darstellung des Effektivvermögens erkannt, vgl. RG-Urteil vom 18.9. 1908, VII/151/08, RGZ 69, S. 203.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Cook (1997), S. 693–704.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Davies (1997), S. 281 ff. Allerdings werden in der britischen Literatur z.B. die percentage of completion-Methode und Wertänderungen am ruhenden Vermögen zur Ermittlung des ausschüttungsfähigen Betrags als zulässig erachtet, vgl. im Einzelnen Fresl (2000), S. 176–184; Schröer (1998), S. 298–307, 390392, 398–405; Barz (1997), S. 72 f., 90–96.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Kronstein/Claussen (1960), S. 136. Bereits 1856 im preußischen Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches ist der Versuch unternommen worden, in der Bilanz sowohl der Ausschüttungssperrfunktion als auch der Aktionärsinformation nachzukommen. Vgl. Stützel (1967), S. 336 f. Zur Aktionärsinformation sollte es zum Ansatz von Tageswerten kommen; durch Sonderrechnungen sollten die darin steckenden noch nicht realisierten Gewinne gegen Ausschüttung gesperrt werden. Zudem hat z.B. auch Stützel zur Aktienrechtsreform 1967 für diese Vorschläge plädiert, vgl. Stützel (1960), S. 956–959. Er ist später hiervon aber abgewichen, weil “[d]ie Zukunft, die man vorausschätzen muß, um Bewertungshilfe zu leisten,.. ungewiß” ist und unklar bleiben muss, “[w]essen Glaubwürdigkeitsvorstellungen über den wahrscheinlichsten Spielausgang.. maßgeblich sein” sollen, Stützel (1967), S. 337 (beide Zitate). Vgl. im Einzelnen ebd., S. 337–340.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Ballwieser (2001a), S. 163; Herzig (2001a), S. 159; Ordelheide (1998d), S. 31; Busse von Colbe (19956), S. 386; ders. (2001b), S. 204; ders. (2000), S. 505; ders. (2002), S. 170; Schruff (1993), S. 407.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Hommelhoff (1998), S. 400, mit Verweis auf die “additive Gewinnermittlung” nach Buhleier (1997), S. 191 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Gliederungspunkt 3.1.2.4.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Hitz/Kuhner (2000), S. 901 f.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Förschle (2001), S. 253.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Pellens/Gassen (2001), S. 140.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Schulze-Osterloh (1995a), S. 137; Krumnow (1994), S. 694; Schruff (1993), S. 426; Strobl (1996), S. 409.

    Google Scholar 

  244. Schulze-Osterloh (1995a), S. 138.

    Google Scholar 

  245. Durch den Ausweis nicht realisierter Gewinne können auch die Interessen der Anteilseigner beeinträchtigt werden, indem gesellschaftsrechtliche Schutzmechanismen nicht eingreifen. Der Verlust des halben Grund-oder Stammkapitals (49 Abs. 3 GmbHG, 92 Abs. 1 AktG) wird nicht oder erst spät angezeigt. Es wird diskutiert, diese Verlustanzeigepflichten vorzuverlegen. Vgl. Schulze-Osterloh (1995a), S. 138. Allerdings haben die Anteilseigner im Gegensatz zu außenstehenden Gläubigern die Möglichkeit, durch Vereinbarungen in Gesellschaftsverträgen für ihre rechtzeitige und umfassende Information zu sorgen. Vgl. Strobl-Haarmann (1999), S. 626.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Schreiber (1999), S. 888.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Siegel (1997), S. 140.

    Google Scholar 

  248. Wagner (1982a), S. 765.

    Google Scholar 

  249. Wagner (1982a), S. 765 f.; ders. (1982b), S. 872; Schreiber (1999), S. 889. Die Argumentation zur markt-wertmaximalen Ausschüttung betrachtet Dividenden als eines von mehreren Instrumenten des Kapitalmarktes, die zur Allokationseffizienz beitragen. Da letztere bei einer rentabilitätsorientierten Dividendenpolitik von den Eignern im eigenen Interesse herbeigeführt wird, können die Anteilseigner “... damit als der natürliche Motor der Allokationseffizienz angesehen werden”, Wagner (1987), S. 412; vgl. auch von Hayek (1967), S. 308 ff.; Easterbrook/Fischel (1983), S. 403 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Gliederungspunkt 4.2.2.

    Google Scholar 

  251. Wagner (19976), S. 492.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Müller, W. (1993), S. 212. Der Entwurf einer 5. EG-Richtlinie, der tiefgreifende Änderungen zugunsten einer erheblichen Ausweitung der Hauptversammlungskompetenzen vorsieht, ist nicht umgesetzt worden, vgl. Abl. EG v. 9.9.1983, Nr. C 240, S. 2. Danach soll die Hauptversammlung offenbar nicht nur über den Jahresüberschuss, sondern auch über den gesamten Bestand an freien (Gewinn-)Rücklagen verfügen, vgl. Wagner (1988), S. 233–237; Niedernhuber (1985), S. 6 f. u. 9–12; Chmielewicz (1984), S. 406.

    Google Scholar 

  253. In der Regierungsbegründung zur Gewinnverwendung nach § 158 AktG 1965 heißt es, dass zur “Wahrung übergeordneter wirtschafts-und gesellschaftspolitischer Ziele” eine Begrenzung der Entnahmerechte von Anteilseignern vorgesehen werden müsse, da jedes “Unternehmen einen Teil seines Gewinns einbehalten muß, um seinen Bestand und seine Stellung am Markt zu erhalten”, Kropff (1965), S. 14 u. 58; vgl. auch Wagner (1982a), S. 766; ders. (1997b), S. 492; ders. (20006), S. 111. § 58 AktG wurde erst nach längeren Diskussionen in das AktG 1965 aufgenommen und galt als bedeutendstes Resultat der damaligen Aktienrechtsnovelle, vgl. Allgemeine Begründung des Regierungsentwurfs eines AktG, in: Kropff (1965), S. 15.

    Google Scholar 

  254. Ballwieser (1996b), S. 17; vgl. auch Claussen (2001), S. 414; Niedernhuber (1985), S. 13.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Stützel (1962), S. 245 f. Nach der These von Modigliani/Miller ist die Dividendenpolitik der Unternehmung aus Sicht der Anteilseigner irrelevant, vgl. Miller/Modigliani (1961), S. 411–433. Aufgrund der ihr zugrundeliegenden Annahme eines vollkommenen und vollständigen Kapitalmarktes kann sie gerade nicht erklären, warum es ein Regelungsproblem überhaupt gibt, vgl. Wagner (1987), S. 414.

    Google Scholar 

  256. Stützel (1962), S. 245 f.

    Google Scholar 

  257. Niedemhuber (1985), S. 13.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Wagner (1982a), S. 767; Pütz/Willgerodt (1985), S. 113. Zu einer modelltheoretischen Analyse der

    Google Scholar 

  259. Situationsabhängigkeit der Wirkungen und der Vorteilhaftigkeit gesetzlicher Kompetenzverteilungsregelungen der Gewinnverwendung vgl. Pfaff (1989).

    Google Scholar 

  260. Vgl. im Einzelnen Großmann (1980), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  261. Bis zur Aktienrechtsnovelle 1937 hatte jeder Aktionär einen einklagbaren Anspruch auf Ausschüttung seines Anteils am Periodengewinn, vgl. § 213 HGB i.d.F. vom 18.07.1884.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Niedernhuber (1985), S. 13; Wenger (1987), S. 219–226.

    Google Scholar 

  263. Wagner (1982a), S. 767.

    Google Scholar 

  264. Wagner (1982a), S. 768. Pütz/Willgeroth schlagen vor, die Ausschüttungskompetenz ausschließlich der Hauptversammlung zu übertragen, d.h. 58 Abs. 2 AktG zu streichen, vgl. Pütz/Willgerodt (1985), S. 112–116.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Maier (1986), S. 159; Leuz (1996), S. 90; Walz (1997), S. 560.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Schmidt/Terberger (1997), S. 421–432; Franken (2001), S. 58–76.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Schmidt, R. H. (1982), S. 746; Hax (1989), S. 198.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Wagenhofer (1993a), S. 252; Neus (2001), S. 368; Streim (1988), S. 24.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Kübler (1995a), S. 559 f.; Hax (1993), S. 425 f.; Thiel3en (1996), S. 157; Burger/Buchhart (2001a), S. 102.

    Google Scholar 

  270. Manning/Hanks (1990), S. 67.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Klose-Mokroß (1997), S. 180 f.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Bauer (1995), S. 314; Burger/Buchhart (1999), S. 17. Es kann hier zu einem Marktversagen kommen, indem ungeschützte Gläubiger ihr Kreditangebot aus dem Markt zurückziehen, vgl. Burger/Buchhart (1999), S. 18, Fn. 31, u. S. 20.

    Google Scholar 

  273. Burger/Buchhart (1999), S. 17. Vgl. auch Alberth (1997a), S. 749; Schön, W. (2000), S. 727.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Thießen (1996), S. 150.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Kummert (1984), S. 190; Westerbeck (1971), S. 840.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Burger/Buchhart (1999), S. 17.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Baetge/Thiele (1997), S. 22; Burger/Buchhart (1999), S. 19.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Burger/Buchhart (1999), S. 19.

    Google Scholar 

  279. Vgl. Burger/Buchhart (1999), S. 19; dies. (2001a), S. 103.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Burger/Buchhart (1999), S. 17; Thießen (1996), S. 150.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Alberth (1997a), S. 749.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Alberth (1997a), S. 748.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Bauer (1995), S. 107 f.; Kübler (1995a), S. 559; Klose-Mokroß (1997), S. 87–267

    Google Scholar 

  284. Zur Begründung vgl. zusammenfassend Gliederungspunkt 5.7.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Schreiber (1997), S. 506; Gail (1995), S. 117 f.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Gliederungspunkt 5.2.2.

    Google Scholar 

  287. Bittker/Lokken (1992), S. 105–17.

    Google Scholar 

  288. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 983.

    Google Scholar 

  289. White (1996), S. A-35.

    Google Scholar 

  290. Lischer/Märkl (1997), S. 94.

    Google Scholar 

  291. Vgl. White (1996), S. A-36; Seago (1994), S. 366.

    Google Scholar 

  292. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 983.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Bittker/Lokken (1992), S. 105–17.

    Google Scholar 

  294. Vgl. White (1996), S. A-39.

    Google Scholar 

  295. Vgl. White (1996), S. A-39 u. A-40.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Dubroff/Cahill/Norris (1983), S. 366.

    Google Scholar 

  297. Vgl. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 983.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Reg. § 1.446-I(c)(2)(ii).

    Google Scholar 

  299. Vgl. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 983 f. ( Electric Neon, Inc. v. Commissioner).

    Google Scholar 

  300. Seago (1994), S. 361; auch White (1996), S. A-37.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Dubroff/Cahill/Norris (1983), S. 356; Freeman (1958), S. 728; Lent (1962), S. 479; Lischer/Märkl (1997), S. 95. Der maßgebliche Sec. 13 (d) IRC 1916 sprach allerdings nicht ausdrücklich von “accrual accounting”; der heute geltende Sec. 446 IRC wurde 1954 in den IRC aufgenommen, wobei der Begriff “accrual accounting” ausdrücklich in den Gesetzestext aufgenommen wurde.

    Google Scholar 

  302. Angesprochen sind hier die Entscheidungen North American Oil Consolidated v. Bumet zur claim of right-Doktrin, sowie Mooney Aircraft, Inc. v. US zum all events test. Vgl. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 165 u. 1023.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Dubroff/Cahill/Norris (1983), S. 384–388; Lent (1962), S. 479 f. Vgl. auch Lischer/Märkl (1997), S. 103: “The early U. S. tax accounting principles arose by statute and judicial decision before the U. S. accounting profession was well organized and able to speak with a unified voice regarding sound accounting principles.”

    Google Scholar 

  304. Vgl. Hahn (1960), S. 49.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Seago (1994), S. 358.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Seago (1994), S. 358: “... leaving these determinations to the courts would require an inordinate commitment of resources to answer questions that did not then seem tremendously important.”

    Google Scholar 

  307. Vgl. Seago (1994), S. 357 f.; Dubroff/Cahill/Norris (1983), S. 356–363; White (1996), S. A-38, Fn. 489.

    Google Scholar 

  308. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 984; ebenso White (1996), S. A-38.

    Google Scholar 

  309. Vgl. White (1996), S. A-38 u. A-48; McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 984 f. (RLC Industries Co. v. Commissioner).

    Google Scholar 

  310. McDaniel/Ault/McMahon/Simmons (1998), S. 985 (Thor Power Tool v. Commissioner); auch Seago (1994), S. 356; Vorwold (2002), S. 510. Ähnlich Lischer/Märkl (1997), S. 94: “... the applicability of the clear reflection standard very much depends upon the facts of each situation.”

    Google Scholar 

  311. Vgl. Seago (1994), S. 356.

    Google Scholar 

  312. Vgl. White (1996), S. A-47, Fn. 583, insbes. RCA Corp. v. U. S.: “the court’s task... ‘is not to determine whether in its own opinion [the taxpayers] method of accounting... clearly reflect[s] income’ but to de-termine whether there is adequate basis in law for the IRS’conclusion that it d[oes] not”; Seago (1994), S. 356 u. 370 f.

    Google Scholar 

  313. Seago (1994), S. 356.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Jacobs (1969), Sp. 635.

    Google Scholar 

  315. Vgl. BVerfG vom 10.10.1961, 2 BvL 1/59, BVerfGE Bd. 13, S. 153 ff. (160); Hartz (1968), Sp. 245–250.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Gail (1995), S. 117 f.; Weber-Grellet (1994a), S. 289; ders. (1999b), S. 2661.

    Google Scholar 

  317. Vgl. zum Dualismus die Nachweise in Fn. 253 auf S. 210. Der Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes will den Dualismus der Einkünfte abschaffen, hält letztlich aber am Dualismus zwischen Gewinnermittlung und Überschussermittlung fest, vgl. Kirchhof u.a. (2001), S. 28, Begründung zu § 2, und S. 37, Begründung zu § 10. Zum Karlsruher Entwurf vgl. auch Kirchhof (2001), S. 913–920; Wassermeyer (2001b), S. 920–924; Scheffler (2001b), S. 904–914; Wagner (2001), S. 354–362; Maiterth (2001), S. 1172–1175; Bareis (2002), S. 135–147; Tipke (2002), S. 148–175.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Hennrichs (1999), S. 15; Strobl (1995), S. 85; Clemm/Nonnenmacher (1985), S. 230–243; Söffing (1995), S. 661–663.

    Google Scholar 

  319. Groh (1998b), S. 181. Auch die Steuerreformkommission 1971 (Eberhard-Kommission), die statt des Maßgeblichkeitsgrundsatzes eine umfängliche Regelung in das EStG aufnehmen wollte, beabsichtigte in Zweifelsfragen auf die GoB zurückzugreifen, vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen (1971), S. 428 u. 435; im Einzelnen Thiel, R. (1971), S. 534–548. Ebenso sah der erste Referentenentwurf eines EStG 1974 eine weitgehende Verselbständigung der Steuerbilanz vor, vgl. hierzu Klotz (1972), S. 34 ff.; Rau (1974), S. 123; Pohl (1983), S. 224 ff; in einem neuen Regierungsentwurf wurde die Forderung nach einer eigenständigen Steuerbilanz wieder aufgehoben, vgl. BT-Drucks. 7/1470; BR-Drucks. 700 /73.

    Google Scholar 

  320. Hierbei handelt es sich neben den USA um Kanada, Großbritannien, Japan, die Niederlande, Dänemark und Australien. Demgegenüber findet sich ein Maßgeblichkeitsgrundsatz insbesondere auch in Belgien, Frankreich, Schweden, Österreich, Portugal, Spanien, Luxemburg und Italien. Vgl. im Einzelnen Gail/Greth/Schumann (1991), S. 1389–1400; Hölscher (1999), S. 302–307; Pannen (2000), S. 241–255.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Groh (19986), S. 182.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Schneider (1997), S. 279 f.; Gliederungspunkt 5. 5. 2.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Schneider (1997), S. 280; Gliederungspunkt 5. 5. 2.

    Google Scholar 

  324. Vgl. zur Diskussion um die steuerlichen Herstellungskosten die Nachweise in den Fn. 273 und 274 auf S. 213

    Google Scholar 

  325. Zur Begründung von Schneider vgl. Gliederungspunkt 5.5.2.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Schneider (1997), S. 131.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Gliederungspunkt 5.5.2.

    Google Scholar 

  328. Es ergeben sich insofern Ähnlichkeiten zum Karlsruher Entwurf (vgl. Fn. 300), als dieser den Ansatz von Drohverlustrückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten untersagt und Teilwertabschreibungen sowie Abschreibungen wegen außergewöhnlicher wirtschaftlicher Abnutzung nicht zulässt. Allerdings soll der Verlustabzug im Vergleich zum geltenden Recht wesentlich beschränkt werden; der Verlustvortrag wird auf Fünf Jahre beschränkt, der Verlustrücktrag entfällt.

    Google Scholar 

  329. Vgl. zusammenfassend Gliederungspunkt 5.7.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Schneider (1970b), S. 1697; Wagner (1983), S. 48; Lang (1988), S. 377. Vgl. auch Raupach (1994), S. 124: “Nicht auszudenken, welches Chaos die Steuergesetzgebung im Bilanzrecht anrichten würde, wenn sie die ‘Fessel’ der Handelsbilanz abwerfen würde.”

    Google Scholar 

  331. Moxter (1999a), S. 622.

    Google Scholar 

  332. Vgl. Moxter (1993b), S. 533; ders. (1996c), S. 179; Crezelius (1987), S. 43; Döllerer (1988), S. 241. Nach

    Google Scholar 

  333. Moxter könnte das Bilanzrecht noch an Systematik gewinnen, indem die höchstrichterlichen Entscheidungen sich z.T. noch konsequenter an der wirtschaftlichen statt der formalrechtlichen Betrachtungsweise orientierten, vgl. Moxter (1999a), S. 622–629, mit Beispielen aus der Rechtsprechung; ders. (20006), S. 2146.

    Google Scholar 

  334. Groh (1998b), S. 179 (beide Zitate); vgl. auch Döllerer (1971), S. 1334; Moxter (2000a), S. 159

    Google Scholar 

  335. Vgl. Busse von Colbe (2000), S. 503; Esser (1999), S. 225; Herzig (1999), S. 781; ders. (2000a), S. 116; Krawitz (1998), S. 217; Kuhn (1997), S. 312; Moxter (1988), S. 942; Raupach (1989), S. 116 f.; ders. (1994), S. 124; Schmidt, P.-J. (1996), S. 912; Schneider (1978c), S. 1580; Schulze-Osterloh (2000), S. 603; Sigloch (2000), S. 179; Söffing (1995), S. 673.

    Google Scholar 

  336. In Befragungen wird die umgekehrte Maßgeblichkeit überwiegend abgelehnt, vgl. Glaum/Mandler (1996), S. 164.

    Google Scholar 

  337. Hauser/Meurer (1998), S. 275.

    Google Scholar 

  338. Vgl. BT-Drs. 10/4268, S. 146; zustimmend z.B. Groh (1998b), S. 183; Kreile (1987), S. 453.

    Google Scholar 

  339. Das Argument von Döllerer zur Begründung der einfachen Maßgeblichkeit (vgl. Gliederungspunkt 5.3.1.) wird hier umgedreht: “die Anteilseigner sollen nicht-auf Kosten des Fiskus - einen vergleichsweise höheren Anteil ans Unternehmenserfolg haben als der Fiskus”, Hauser/Meurer (1998), S. 275.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Thiel, J. (1989), S. 537; Dziadkowski (1989), S. 439; Merkert/Koths (1985), S. 1767; Lause/Sievers (1990), S. 26; Raupach (1989), S. 117.

    Google Scholar 

  341. Vgl. zur Diskussion insbes. Wagner (1990), S. 5–11; Wagner/Hawlitzky (1991), S. 309–321; Eichinger (1993), S. 237–273; Henscheid (19926), S. 1243–1245; Robisch (1993), S. 1002–1004; Schildbach (!989a), S. 1452; Merkert (1988), S. 145; Stobbe (1988), S. 7. Zur Bedeutung der umgekehrten Maßgeblichkeit für die Bilanzpolitik vgl. Henscheid (19926), S. 1245–1247.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Stellpflug (2001), S. 105–112, 152 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Wagner(1990), S- 10.

    Google Scholar 

  344. Wagner (1990), S. 7.

    Google Scholar 

  345. So Haeger (1989), S. 57; Merkerz (1988), S. 143.

    Google Scholar 

  346. Wagner (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Dziadkowski (1989), S. 438; ders. (1979), S. 234.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Küting (1989), S. 116; Raupach (1990), S. 519.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Schneider (1971b), S. 331; ders. (1970b), S. 1705; Küting (1989), S. 112; Dziadkowski (1989), S. 439; Raupach (1994), S. I 1 1.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Henscheid (1992a), S. 105. Durch zusätzliche Angaben im Anhang soll dem verminderten Aussagegehalt der Handelsbilanz bei Kapitalgesellschaften entgegengewirkt werden, vgl. §§ 280 Abs. 3, 281 Abs. 2, 285 Nr. 5 HGB; die Literatur sieht diese Konzeption überwiegend kritisch, vgl. Dziadkowski (1989), S. 438; Haeger (1989), S. 292 f.; Haller (1992), S. 47; Henscheid (19926), S. 1247; Karrenbrock (1993a), S. 534–544; ders. (1993b), S. 1045–1052; Küting (1989), S. 120 f.; a.A. Krieger (1988), S. 338; Ballwieser (1990), S. 490 f., 495.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Kleber (1993), S. 385.

    Google Scholar 

  352. Busse von Colbe/Chmielewicz (1986), S. 316.

    Google Scholar 

  353. Ballwieser (1990), S. 495, im Einzelnen S. 490.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Wagner (1990), S. 9.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Helmrich (1985), S. 731 f.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Haller (1992), S. 46; Herzig (1999), S. 790; Groh (1998c), S. I; Schmitz, R. (1988), S. 10 f.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Schmidt, P. J. (1991), S. 607.

    Google Scholar 

  358. So Selchert (1999), S. 914.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Gliederungspunkt 6.1.3.

    Google Scholar 

  360. Vgl. im Einzelnen zur richtlinienkonfonnen Auslegung Bleckmann (1987), S. 929–935; Dänzer-Vanotti (1991a), S. 1–15; ders. (1991b), S. 754 f.; Spetzler (1991), S. 579–582; Weymüller (1991), S. 501–504; Weber-Grellet (1995), S. 342 f.; Schön, W. (1993), S. 35 ff.; Herlinghaus (1997), S. 532 f.

    Google Scholar 

  361. Hennrichs (1999), S. 149.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Schulze-Osterloh (19956), S. 173.

    Google Scholar 

  363. Vgl. auch Beisse (1990a), S. 511: “Richtlinienkonforme Auslegung setzt die Auslegung der Richtlinie selbst voraus”, meint Auslegung nationalen Rechts im Lichte der Richtlinie und findet ihre Grenze dort, wo eine Vorschrift nationalen Rechts entgegen ihrem Wortsinn “richtlinienkonform” aufgefasst werden soll. Vgl. auch ders. (19906), S. 2011.

    Google Scholar 

  364. Zum Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 234 EGV vgl. im Einzelnen Ahmann (1993), S. 273 f.; Arndt (1998), S. 43 ff.; Dautzenberg (1992), S. 2401; Groh (19966), S. 1207–1209; Herlinghaus (1997), S. 535537; Hirsch (1999), S. 103–115; Kirchhoff, W. (1989), S. 2264; Schulze-Osterloh (1995b), S. 172.

    Google Scholar 

  365. Zu den Auslegungsmethoden des EuGH vgl. etwa Vanistendael (1997), S. 1027–1030.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Meilicke (1999), S. 890; Offerhaus (1997), S. 504, mit Rechtsprechungsnachweisen.

    Google Scholar 

  367. Andere Gerichte sind zur Vorlage berechtigt, nicht verpflichtet, vgl. Art. 234 Abs. 2 EGV.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Meilicke (1999), S. 890.

    Google Scholar 

  369. Vgl. insbesondere EuGH vom 6.10.1982, Rs. 283/81 (CILFIT), RIW 1983, S. 281, sowie mit weiteren Verweisen auf die Rechtsprechung Schulze-Osterloh (19956), S. 173 f.; Groh (19966), S. 1208 f.; WeberGrellet (1995), S. 340; Ahmann (1993), S. 276 f.; Canaris (1994); Offerhaus (1997), S. 504 f.; Olbertz (1992), S. 40 f.

    Google Scholar 

  370. Der EuGH kann das letztinstanzliche Gericht nicht zur Anrufung zwingen; bei Unterlaufen der Vorlagepflicht kann es zu einem Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 169, 170 EGV kommen. Über die Erfüllung der Vorlageverpflichtung wacht das Bundesverfassungsgericht. Vgl. im Einzelnen Beisse (1992), S. 49; Groh (19966), S. 1207 f.; Hirsch (1998), S. 493 f.; Offerhaus (1997), S. 505.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Schulze-Osterloh (1995b), S. 173.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Schulze-Osterloh (1997), S. 282; Weber-Grellet (1995), S. 349; Kolb (1999), S. 397; Herzig/Watrin (2000), S. 150; Kellersmann (2001), S. 126; a.A. Moxter (1995e), S. 1464–1466; Biener (19966), S. 42; Kessler (1999), S. 92; Theile (1996), S. 397.

    Google Scholar 

  373. Für den Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft Co. gilt obige Aussage mit Geltung des KapCoRiLiG im Grundsatz gleichermaßen. Zur Kapitalgesellschaft Co. vgl. bereits Schulze-Osterloh (1997), S. 283; Herlinghaus (1997), S. 533; kritisch Hennrichs (1997), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  374. Vgl. EuGH v. 27.6.1996, Rs. C-234/94, IStR 1996, S. 352 ff.; Berichtigungsbeschluss vom 10.7.1997, DB 1997, S. 1513. Vgl. Biener (1997c), S. 63 ff.; Forster (1996), S. 419; Gelhausen/Gelhausen (1996), S. 573 ff.; Groh (1998a), S. 813–819; Haselmann/Schick (1996), S. 1529 ff.; dies. (1997), S. 58 ff.; Heni (1996), S. 1095; Henkel (1997), S. 35–40; Hennrichs (1997), S. 66 ff.; Herzig (1996), S. 1401 f.; Herzig/Rieck (19986), S. 309 ff.; Hoffmann (1996), S. 1493 ff.; Kempermann (1996), S. 570 f.; Kraneis (1997), S. 57 f.; Kropff (19976), S. 115 ff.; Küspert (1997), S. 877 ff.; Küting (1996), S. 1947 ff.; Schön, W. (1997c), S. 573 ff.; Schuppen (1996), S. 1481 ff.; Schulze-Osterloh (1996b), S. 1453 ff.; Theile (1996), S. 395 ff.; Weber-Grellet (1996a), S. 2089 ff.; ders. (19966), S. 1094 f.; ders. (19976), S. 95 ff.; de Weerth (1996). S. 763 ff.

    Google Scholar 

  375. Vgl. hieran anschließend BGH vom 12.1.1998 - Il ZR 82/93, WPg 1998, S. 375 ff.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Kempermann (1996), S. 571; Herzig (1996), S. 1401; Herzig/Rieck (1998b), S. 310.

    Google Scholar 

  377. Groh (1996b), S. 1208; ders. (1998a), S. 817 f.; im Ergebnis gl.A. Ahmann (1993), S. 277;

    Google Scholar 

  378. Amdt/Wiesbrock (1999), S. 353, Fn. 46; Henkel (1997), S. 42; Herlinghaus (1997), S. 537; Herzig/Dautzenberg (1998), S. 27; Meilicke (1999), S. 893; ders. (2001), S. 40 f.; Müller, W. (1997), S. 93; Oestreicher/Spengel (1999b), S. 454; Schön, W. (1997c), S. 576–579; Wassermeyer (2000), S. 1642 f.

    Google Scholar 

  379. Vgl. EuGH vom 17.7.1997, Rs. C-28/95 ( Leur-Bloem ), IStR 1997, S. 539.

    Google Scholar 

  380. Schulze-Osterloh (1997), S. 283; gl.A. Hennrichs (1997), S. 82 ff.; Ahmann (1993), S. 276; Meyer-Arndt (1993), S. 1624 f.; Kolb (1999), S. 397.

    Google Scholar 

  381. Vgl.Kolb (1999),S.397.

    Google Scholar 

  382. Vgl. im Einzelnen Beisse (1998), S. 314 f.; ders. (1997), S. 405–407; ders. (1996), S. 50 ff. Beisse gibt hiermit seine früher vertretene Auffassung eines Gebots einheitlicher Auffassung auf, vgl. dazu ders. (1989a), S. 305; ders. (1990b), S. 2011. Vgl. weiterhin Schulze-Osterloh (1997), S. 284 f.; Hennrichs (1997), S. 78.

    Google Scholar 

  383. Für Kapitalgesellschaften Co. vgl. FN 348.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Beisse (1998), S. 314 f.; ders. (1997), S. 405–407; Kolb (1999), S. 398 f.

    Google Scholar 

  385. Vgl. EuGH vom 28.3.1995, Rs. C-346/93 ( Kleinwort Benson ), EuGHE 1995, S. 615.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Kolb (1999), S. 400.

    Google Scholar 

  387. Vgl. BFH v. 9.9.1998, I R 6/96, StuB 1999, S. 89–91, mit Berichtigungsbeschluss vom 17.11.1999, DB 1999, S. 25; Meilicke (1999), S. 891.

    Google Scholar 

  388. Der vorlegende I. Senat des BFH vertritt die Auffassung, § 5 Abs. 1 S. 1 EStG beinhalte keine Inbezugnahme handelsbilanziellen Gemeinschaftsrechts; die Transformation der Bilanzrichtlinie beschränke sich auf §§ 264 ff. HGB.

    Google Scholar 

  389. Der BFH hat bisher in keinem Fall die Notwendigkeit gesehen, eine Rechtsfrage dem EuGH vorlegen zu müssen. Zu einer Auswahl an Urteilen, in denen auf eine Vorlage verzichtet wurde, vgl. Schön, W. (1997e), S. 575 f.; Hauser/Meurer (1998), S. 276, Fn. 37.; Fresl (2000), S. 66 f.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Vorlagebeschluss des FG Köln vom 16.7.1997, 13 K 812/97, DB 1997, S. 2158; FG Hamburg vom 22.4.1999, II 23/97, BB 1999, S. 1866. Zum Vorlagebeschluss des FG Köln vgl. Moxter (1998a), S. 269272.

    Google Scholar 

  391. Mit Urteil vom 14.9.1999 hat der EuGH über den Vorlagebeschluss des FG Köln vom 16.7.1997 entschieden, vgl. EuGH vom 14.9.1999, Rs. C — 275/97, GmbHR 1999, S. 1145–1149; vgl. hierzu Hermanns (1999), S. 1123–1132; Dziadkowski (1999a), S. 636; Hoffmann (1999a), S. 1086 f.; ders. (1999b), S. 16861688; Berndt (2001), S. 368–385. Der EuGH geht in diesem Urteil zwar von einer Zulässigkeit des Vorlageersuchens aus, jedoch ist — wie oben ausgeführt — der EuGH für die Beurteilung der Zulässigkeitvoraussetzungen nicht zuständig, vgl. Hermanns (1999), S. 1129.

    Google Scholar 

  392. Vgl. BFH vom 8.11.2000, 1 R 6/96, DStR 2001, S. 290–293; vgl. hierzu Hoffmann (2001), S. 452 f.

    Google Scholar 

  393. Vgl. BFH v. 28.3.2000, VIII R 77/96, DStR 2000, S. 1178 f. Kritisch hierzu Meilicke (2001), S. 40 f., nach dem der VIII. Senat diese Frage nicht ohne Vorlage an den Großen Senat des BFH bätte entscheiden dürfen.

    Google Scholar 

  394. Für Kapitalgesellschaften Co. vgl. Fn. 348.

    Google Scholar 

  395. Schulze-Osterloh (1997), S. 285.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Herlinghaus (1997), S. 538; Schön, W. (1997d), S. 81.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Schön, W. (1997c), S. 580.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Amdt/Wiesbrock (1999), S. 353; Broer (2001b), S. 760–762; Dziadkowski (1998), S. 871; Groh (19966), S. 1209; ders. (1998a), S. 818; Großfeld (1997), S. 13–15; Henkel (1997), S. 44 f.; Herlinghaus (1997), S. 538; Herzig (1996), S. 1402; Herzig/Dautzenberg (1998), S. 27 f.; Herzig/Rieck (1998b), S. 318 f.; Herzig/Watrin (2000), S. 150; Hirsch (1998), S. 494; Kempermann (1996), S. 571; Kropff (19976), S. 128; Meilicke (1992), S. 972; ders. (1999), S. 894; Meyer-Arndt (1993), S. 1626 f.; Neu (1995), S. 404; Oestreicher/Spengel (1999b), S. 455; Schön, W. (1996), S. 197; ders. (l997c), S. 580 f.; Schüppen (1996), S. 1484, Fn. 31; Schulze-Osterloh (19956), S. 177; ders. (1996b), S. 1457, Fn. 45; Spetzler (1993), S. 557; Streck/OlgemöIler (1993), S. 423; Thömmes (1997), S. 84 f.; Walz (1998), S. 103 f.; Wassermeyer (2000), S. 1644; de Weerth (1996), S. 765.

    Google Scholar 

  399. Schulze-Osterloh (1995b), S. 189.

    Google Scholar 

  400. Herzig/Rieck (1998b), S. 318.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Weber-Grellet (1995), S. 349; ders. (1996a), S. 2091 f.; ders. (1996b), S. 1095; Ahmann (1993), S. 280–289.

    Google Scholar 

  402. Gegen diese Position wird eingewandt, dass durch die Verweisung in § 5 Abs. 1 EStG Handelsrecht gerade nicht zu Steuerrecht werde, sondern die §§ 238 ff. HGB so umfänglich formuliert wurden, um ihre Akzep- tanz auch im Steuerrecht zu erreichen, vgl. Groh (1996b), S. 1209, mit Verweis auf Krieger (1988), S. 340, 343; Schulze-Osterloh (1997), S. 286; Herzig/Rieck (1998b), S. 317. Es gilt als gefestigte und h.M., dass der BFH mit der Ausformung der GoB Handelsrecht interpretiert, vgl. etwa Beisse (1980), S. 637 ff.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Schulze-Osterloh (1997), S. 286. Die von ihm bis dahin vertretene, gegenteilige Auffassung gibt er damit auf, vgl. hierzu Schulze-Osterloh (1995b), S. 177 und (19966), S. 1457, Fn. 45.

    Google Scholar 

  404. Vgl. mit Nachweisen Beisse (1998), S. 312; ders. (1997), S. 398.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Beisse (1999), S. 2184; ders. (1998), S. 315 f.; ders. (1997), S. 406 f.; ders. (1996), S. 50 f. Beisse gibt unter dem Eindruck des Maastricht-Urteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG v. 12.10.1993, 2 BvR 2134, 2159/92, BVerfGE 89, S. 155) seine frühere, eine Vorlagepflicht des BFH bejahende Auffassung auf, vgl. hierzu Beisse (1989a), S. 300, 304, 306 f.; ders. (1995), S. 80 f., 84 f. GI.A. Hennrichs (1999), S. 149; Kolb (1999), S. 397 f. Desweiteren wird die Vorlagepflicht auch abgelehnt von Bärenz (2001), S. 692–696; Lohse (2001), S. 202.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Schön, W. (1997c), S. 581–585; Herzig/Dautzenberg (1998), S. 28–30; Arndt/Wiesbrock (1999), S. 351–353; Kolb (1999), S. 386–390; Hoffmann (19996), S. 1687; Henkel (1997), S. 45–47; Broer (20016), S. 762–764.

    Google Scholar 

  407. Die folgenden Ausführungen gelten auch für Steuerpflichtige, die zwar nicht nach dem HGB, aber nach § 141 Abs. 1 AO zur Erstellung einer Steuerbilanz verpflichtet sind. Denn für sie gelten gemäß § 141 Abs. 1 S. 2 AO die wichtigsten Vorschriften der §§ 238–256 HGB gleichermaßen. Vgl. Schön, W. (1997c), S. 584.

    Google Scholar 

  408. Schön, W. (1997c), S. 581.

    Google Scholar 

  409. Aufgrund des BFH-Beschlusses vorn 7.8.2000 — GrS 2/99, BB 2000, S. 2247–2252, ist allerdings “... die lange Zeit beschworene Übereinstimmung von Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut fragwürdig geworden.. ”, Herzig (2001a), S. 156. Vgl. zur Diskussion dieses BFH-Beschlusses die Literaturhinweise in Fn. 21 auf S. 171.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Schön, W. (1997e), S. 583; a.A. Kolb (1999), S. 387.

    Google Scholar 

  411. Schön, W. (1997c), S. 582; gl.A. Herzig/Dautzenberg (1998), S. 29 f. Vgl. zu dieser Diskussion Beisse (1995), S. 67 ff.; Hartung (1988), S. 52 f.; ders. (1994), S. 213–225; Herzig/Rieck (1998b), S. 319; Kolb (1999), S. 388 f.; Meilicke (1992), S. 972; Meyer-Arndt (1993), S. 1627; Schön, W. (1997c), S. 582; Streck/Olgemöller (1993), S. 423.

    Google Scholar 

  412. Vgl. BFH v. 15.7.1998, I R 24/96, DStR 1998, S. 1463 f.; vom 20.6.2000, VIII R 32/98, IStR 2000, S. 730.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Schön, W. (1997c), S. 583.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Knobbe-Keuk (1993), S. 162–166, 167–170.

    Google Scholar 

  415. Vgl. BFH v. 4.7.1990, GrS 1/89, BStBI II 1990, S. 833 ff.

    Google Scholar 

  416. Schön, W. (1997c), S. 583; gl.A. Herzig/Rieck (1998b), S. 319; Arndt/Wiesbrock (1999), S. 352; Hoffmann (1999a), S. 1087.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Fn. 380 und Fn. 381.

    Google Scholar 

  418. Vgl. BFH v. 4.7.1990, GrS 1/89, BStBI II 1990, S. 835; BFH v. 16.7.1996, IX R 34/94, DB 1996, S. 1957.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Schön, W. (1997c), S. 584 f.; Spetzler (1993), S. 558; Herzig/Rieck (1998b), S. 319.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Herzig/Rieck (1998b), S. 319; Amdt/Wiesbrock (1999), S. 352 f. Zur Frage der Vorlagefähigkeit von Teilwertabschreibungen auf Beteiligungen vgl.

    Google Scholar 

  421. Herkenroth/Körner/Rodewald (1999), S. 9 ff. 387 Vgl. EuGH vom 27.6. 1996, Rs. C-234/94, IStR 1996, S. 353.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Herzig (1999), S. 791; Groh (1998a), S. 816.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Tipke/Lang (1998), Rz. 310 zu § 9; Weber-Greller (1996c), Rz. 4 ff. zu § 5.

    Google Scholar 

  424. Beisse (1998), S. 311.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Niehus (1979), S. 221 f.; Alexander (1993), S. 59 ff.; Walton (1993), S. 49 ff.; Streim (1994), S. 393–395.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Ordelheide (1993), S. 82; van HuIle (1995), S. 317 f.

    Google Scholar 

  427. Nach dem BFH-Beschluss vom 7.8.2000 — GrS 2/99, BB 2000, S. 2251, kann es “... dahinstehen, ob dieser Grundsatz (des true and fair view; Anm. d. Verf.)... als Generalnorm des deutschen Steuerbilanzrechts zu verstehen ist... ”. Kritisch hierzu Beisse (2001), S. 734; Moxter (2002a), S. 244.

    Google Scholar 

  428. Neben § 264 Abs. 2 HGB wird in der Literatur insbesondere die EU-Komformität des § 255 Abs. 2 HGB und das Wertaufholungsgebot (§ 280 Abs. 2 HGB) diskutiert. Vgl. im Überblick Altenburger (1997), S. 723–730.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Euler (1998), S. 20 f. Zur Diskussion vgl. etwa Hartung (1988), S. 52.

    Google Scholar 

  430. Zum Meinungsstand vgl. Altenburger (1997), S. 724.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Euler (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  432. Vgl. BT-Drs. 10/317, S. 77.

    Google Scholar 

  433. BT-Drs. 10/317, Begr. zu § 237 HGB, letzter Satz.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Moxter (1979a), S. 141–146; ders. (1978e), S. 1630 f.; ders. (1997e), S. 97–116; ders. (1995b),S. 419–429; Beisse (1996), S. 27–58; ders. (1998), S. 313 f.

    Google Scholar 

  435. So die H.M., vgl. im Überblick ADS (1995), Rz. 45 ff. zu § 264; Budde/Karig (1 Ballwieser (1985c), S. 1035; Beisse (1989b), S. 15–30; Schildbach (1987), S. 11 sion der Abkopplungsthese vgl. u.a. Claussen (1987), S. 79–92; Clemm (1995), S 357–366; Kleindiek (1998), S. 478–480; Walz (1997), S. 570–577; ders. (1998), S.

    Google Scholar 

  436. Herzig (2000a), S. 107.

    Google Scholar 

  437. Herzig (2000a), S. 107. GI.A. Dziadkowski/Henselmann (2000), Rz. 386.

    Google Scholar 

  438. Vgl. Herzig (2000a), S. 107; Arndt/Wiesbrock (1999), S. 351–353.

    Google Scholar 

  439. Arndt/Wiesbrock (1999), S. 351.

    Google Scholar 

  440. Vgl. auch Havermann (2000a), S. 126; Wollmert/Oser (2000), S. 732 f.

    Google Scholar 

  441. Vgl. van HuIle (1995), S. 316, 320.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Zitzelsberger (1998b), S. 804.

    Google Scholar 

  443. Vgl. van HuIle (1995), S. 319.

    Google Scholar 

  444. Vgl. EuGH vom 14.9. 1999, Rs. C — 275/97 (DE+ES Bauunternehmung GmbH), GmbHR 1999, S. 1145 —1 149, hier Tz. 26.

    Google Scholar 

  445. Hermanns (1999), S. 1129.

    Google Scholar 

  446. Vgl. Hoffmann (1999b), S. 1687; auch Kort (2001), S. 58.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Herzig/Rieck (1998b), S. 319.

    Google Scholar 

  448. Arndt/Wiesbrock (1999), S. 353.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kahle, H. (2002). Beurteilung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des europäischen und deutschen Bilanzrechts. In: Internationale Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf Handels- und Steuerbilanz. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 301. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10391-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10391-2_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9099-8

  • Online ISBN: 978-3-663-10391-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics