Skip to main content

Medienerziehung im Kleinkindalter

  • Chapter
Handbuch Elternbildung
  • 509 Accesses

Zusammenfassung

Medien vermitteln uns Informationen über reale und fiktive Welten. Sie erweitern unser Wissen und unterhalten uns, sie ersetzen uns Gesprächspartner oder regen Gespräche mit ihnen an. Medien bauen mit an unserer Persönlichkeit und an der unserer Kinder, sie stärken unser Wertbewußtsein, unsere gut begründeten Überzeugungen ebenso wie unsere schieren Vorurteile. Wenn wir sie nutzen, sind wir gelöst oder angespannt, werden wir aufgewühlt oder bleiben gelassen, fühlen wir uns vom Dargestellten angezogen oder abgestoßen, werden wir ängstlich, aggressiv, traurig, heiter und vieles mehr. Medien spielen in unserem und im Leben unserer Kinder eine zentrale Rolle, sie sind aus unserer privaten und beruflichen Sozialisation nicht mehr wegzudenken. Für ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kreatives und sozialverantwortliches Leben in einer von Medien geprägten Welt diese grundlegenden medienpädagogischen Ziele stehen in dem Entwurf zu einem Gesamtkonzept der Medienpädagogik in Bayern von Reichert-Garschhammer (1995) bedarf die heranwachsende Generation vom Kleinkindalter an dringend der Begleitung durch eine sach- und altersgemäße Medienerziehung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufenanger, S. (1994). Fernseherziehung in der Familie. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 483–496 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 171–184 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barth, M. (1995). Entwicklungsstufen des Kinderwerbeverständnisses — ein schema-und wissensbasiertes Modell. In: M. Charlton, K. Neumann-Braun, S. Aufenanger, W. Hoffmann-Riem u.a. (Hrsg.). Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder (Band 2: Rezeptionsanalyse und rechtliche Rahmenbedingungen, S. 17–30 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bommert, H., Weich, K.-W. and Dirksmeier, C. (1995). Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeits-orientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung (Bd. 1 ). Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bordwell, D. (1989). Making meaning. Inference and rhetoric in the interpretation of cinema. Cambridge, MA: Harvard University Press. [Zitiert nach Barth, 1995 ].

    Google Scholar 

  • Curth, A. (1994). Medienvorlieben von Mädchen und Jungen im Prozeß der Geschlechtsfindung. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 218–222 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höltershinken, D. (1994). Medienerziehung im Kindergarten — was Erzieherinnen davon halten. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 37–50 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1987). Zur Forschungsstrategie der Medienwirkungsforschung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (Studienausgabe, 1. Aufl., Teil 1: Berichte und Empfehlungen, S. 129–141). Weinheim: Acta Humaniora, VCH Verlagsgesellschaft mbH. [Erste Auflage in 2 Bänden erschienen 1986 ].

    Google Scholar 

  • Peek, R. and Tietze, W. (1994). Fernsehen, Bücher, Kassetten: Daten zur Nutzung durch drei-bis sechsjährige Kinder. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 95110 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reichert-Garschhammer, E. (1995). Entwurf zu einem Gesamtkonzept der Medienpädagogik in Bayern. [Verfaßt im Rahmen des Arbeitskreises „Medienerziehung als Gemeinschaftsaufgabe in Bayern“, Stand: 24. 02. 1995 ].

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G. and Tietze, W. (1994). Medienalltag in Familien. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 447–460 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidbauer, M. and Löhr, P. (1994). „Handlungsleitende Themen“ im Fernsehprogramm: das Beispiel „Alf”. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 185–187 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturm, H. (1987). Medienwirkungen auf Kinder und Jugendliche. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (Studienausgabe, 1. Aufl., Teil 1: Berichte und Empfehlungen, S. 2946). Weinheim: Acta Humaniora, VCH Verlagsgesellschaft mbH. [Erste Auflage in 2 Bänden erschienen 1986 ].

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Peek, R. and Link, R. (1989). Zur Mediensituation drei-bis sechsjähriger Kinder. In: Presse-und Informationsdienst der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Medien im Alltag von Kindern im Kindergartenalter. Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund (Band 17). Düsseldorf. [Zitiert nach Roßbach and Tietze, 1994 ].

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (1994). Action, Gewalt und Angst: Wie Kinder Gewaltdarstellungen wahrnehmen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). Handbuch der Medienerziehung im Kindergarten (Teil 1: Pädagogische Grundlagen, S. 248–256 ). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H. and Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber. (Original erschienen 1967: Pragmatics of Human Communication. A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eirich, H. (1999). Medienerziehung im Kleinkindalter. In: Handbuch Elternbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10253-3_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2331-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10253-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics