Skip to main content

Medien und Lebensalter: Erwachsenenalter

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik

Zusammenfassung

Aspekte zur Mediennutzung im Erwachsenenalter werden aus medienpädagogischer Perspektive im Kontext von Sozialisation, Bildung, Lebenslangem Lernen und Erziehung relevant. Auf Basis empirischer Befunde lassen sich kontextuell Bezüge herausarbeiten, die angesichts von Nutzungsunterschieden auf Problemlagen in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe hinweisen. Die Medienpädagogik ist daher gefordert, auch Erwachsene stärker in den Blick zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 87–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burchert, J., & Burchert, M. (2018). Berufsbezogenes Lernen mit Twitter und YouTube: Social Media als amorpher Raum für Vernetzung und für die Bildung von Lerngemeinschaften. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 30, 36–49. https://www.medienpaed.com/issue/view/36/29. Zugegriffen am 04.07.2019.

    Article  Google Scholar 

  • DGfE Sektion Medienpädagogik Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. (2017). Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek12_MedPaed/Orientierungsrahmen_Sektion_Medienpaed_final.pdf. Zugegriffen am 23.05.2019.

  • Engel, B., & Breuning, C. (2015). Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perspektiven, 7–8, 310–322. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2015/07082015_Engel_Breunig.pdf. Zugegriffen am 04.07.2019.

  • Faulstich, P., & Zeuner, C. (2010). Erwachsenenbildung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frees, B., & Koch, W. (2018). ARD/ZDF-Onlinestudie 2018: Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. Media Perspektiven, 9, 398–413. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2018/0918_Frees_Koch.pdf. Zugegriffen am 04.07.2019.

    Google Scholar 

  • Geulen, D., & Hurrelmann, K. (1980). Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Das neue Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 51–67). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grell, P. (2017). Erwachsenenbildung. In B. Schorb, A. Hartung-Griemberg & C. Dallmann (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 79–83). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H., & Schlomann, A. (2015). MNT 2015: Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Media Perspektiven, 11, 497–504.

    Google Scholar 

  • Helbig, C., & Hofhues, S. (2018). Leitideen in der medienpädagogischen Erwachsenenbildung: Ein analytischer Blick. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 30, 1–17. https://www.medienpaed.com/issue/view/36/29. Zugegriffen am 04.07.2019.

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2013). Medienkompetenz von Eltern im System Familie. In B. Hoffmann et al. (Hrsg.), Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme (S. 71–83). https://www.bmfsfj.de/blob/94296/9ba82610849b8d50ee3117286f96ee56/medienkompetenzfoerderug-fuer-kinder-und-jugendliche-data.pdf. Zugegriffen am 02.12.2016.

  • Hoffmann, D., & Mikos, L. (2010). Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Initiative D21. (2018/2019). D21 Digital Index 2018/2019. Jährliches Lagebild der Digitalen Gesellschaft. https://initiatived21.de/app/uploads/2019/01/d21_index2018_2019.pdf. Zugegriffen am 04.07.2019.

  • Iske, S. (2012). Medienerziehung. In U. Sandfuchs, W. Melzer, A. Rausch & B. Dühlmeier (Hrsg.), Handbuch Erziehung (S. 682–686). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kamin, A.-M. (2013). Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten. Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Kamin, A.-M., & Meister, D. M. (2015). Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.), Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland (S. 156–181). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kamin, A.-M., Schluchter, J.-R., & Zaynel, N. (2018). Zur Theorie und Praxis einer Inklusiven Medienbildung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte (S. 15–42). Köln.

    Google Scholar 

  • Meister, D. M. (2017). Medienpädagogik: Herausforderungen der Digitalisierung. Kulturelle Bildung digital – Vermittlungsformen, ästhetische Praxis und Aus- und Weiterbildung, (Dossier 6) 1–5. http://www.kultur-bildet.de/sites/default/files/mediapool/dossier/pdf/dorothee_m._meister_medienpaedagogik-_herausforderungen_der_digitalisierung.pdf. Zugegriffen am 04.07.2019.

  • Meister, D. M., & Kamin, A.-M. (2010). Medien im Erwachsenenalter. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 151–158). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasbebrink, I., Kulturer, J., & Sinner, P. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck/Wien: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2013). Erwachsene und Medien. Auf dem Weg zu einer Medienandragogik. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. https://content-select.com/media/moz_viewer/5282489b-15cc-4440-905e-11372efc1343/language:de. Zugegriffen am 07.04.2019.

  • Schmidt-Hertha, B., & Rohs, M. (2018). Editorial: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 30, i–viii. https://www.medienpaed.com/issue/view/36/29. Zugegriffen am 04.07.2019.

    Article  Google Scholar 

  • SevenOne Media. (2018). Media activity guide. Trends in der Mediennutzung. https://www.sevenonemedia.de/documents/924471/1111769/Media+Activity+Guide+2018/0d7f33af-210a-682c-6c21-9aad7ae863f8. Zugegriffen am 04.07.2019.

  • Spanhel, D. (2006). Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Süss, D., Lampert, C., & Wijnen, C. (2018). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2008). Medienerziehung. In U. Sander, F. von Gross & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 110–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2010). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 93–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, U., Eggert, S., & Schubert, G. (2016). MoFam – Mobile Medien in der Familie. Langfassung der Studie. www.jff.de/studie_mofam. Zugegriffen am 12.06.2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna-Maria Kamin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kamin, AM., Sonnenschein, N. (2022). Medien und Lebensalter: Erwachsenenalter. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_92

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_92

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics