Skip to main content

Die Professionalisierungsfrage der Erwachsenenbildung

  • Chapter
Erziehen als Profession

Zusammenfassung

Professionalisierung war immer schon doppelgesichtig: zum einen als wissenschaftlich-deskriptiver Begriff höchst strittigen Inhalts, zum anderen als gesellschaftliche Durchsetzungsstrategie zur Statuserhöhung von ambitionierten Berufen. Mehrere Aspekte lassen sich aber sowohl in der Professionssoziologie, als auch bei berufspolitischen Strategien ausmachen: Reputation, Autonomie, die große Wichtigkeit des bearbeiteten Problems, die besondere, außeralltägliche Kompetenz und eine entsprechend hohe Qualifikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, P.,Hetgens, H. (1988): Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Thesen und Antithesen. In: Schlutz,Siebert (Hg.), Ende der Professionalisierung? Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausforderung für Studium, Fortbildung und Forschung, S. 25–39.

    Google Scholar 

  • Bielser, M. (1987): Zum Selbstverständnis der Erwachsenenbildung zwischen Beratung und Therapie: Irrwege–Auswege–Wege. In: 7l’etgens (Hg.), Wissenschaft und Berufserfahrung. Zur Vermittlung von Theorie und Praxis in der Erwachsenenbildung, S. 86–103.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1984): Was ist pädagogisches Handeln? In: Informationen–Evangelischer Religionsunterricht in Berlin 14 (1984), S. 33–35.

    Google Scholar 

  • Conrad, T (1981): Die Professionalisierbarkeit und der Professionalisierungsgrad pädagogischen Handelns und das Selbstbild des Lehrers. Diplomarbeit für Soziologie. Frankfurt,Main.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. (1988): Wissensverwendung in der Fort-und Weiterbildung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dewe, B.,Ferchhoff, W. (1988): Was ist professionelles pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung? In: HBV 38 (1988), S. 95–103.

    Google Scholar 

  • Dewe, B.,Ferchhoff, W.,Radtke, E-O. (1990): Die opake Wissensbasis pädagogischen Handelns. Einsichten aus der Verschränkung von Wissensverwendungsforschung und Professionalisierungstheorie. In: Alisch, L.M. u.a. (Hg.), Professionalisierung und Professionswissen. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Frank, G.,Huge, W. (1988): Theorien der Erwachsenenbildung. Ein Handbuch. München.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1979): Der Ärztestand. Berufs-und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W (1982): Pädagogenqualifikation. In: Nuissl, E. (Hg.), Taschenbuch der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1988a): Durch berufliche Sozialisation zur Professionalität? In: Gieseke u.a., Professionalität und Professionalisierung. Bad Heilbrunn, S. 11–27.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (1988b): Zu den Unwegsamkeiten der Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung–Forschungsergebnisse zu einer inneren Bestandsaufnahme. In: Schlut7, Siebert (Hg.), Ende der Professionalisierung? Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausforderung für Studium, Fortbildung und Forschung, S. 233–256.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W u.a. (1988): Professionalität und Professionalisierung. ( Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung) Bad Heilbrunn,Obb.

    Google Scholar 

  • Harney, K., Jiitting, D.,Koring, B. (Hg.) (1987): Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Fallstudien - Materialien - Forschungsstrategien. Frankfurt,Main u.a.

    Google Scholar 

  • Harney, K.,Krieg, B. (1983): Teilnehmerorientierung und lebenslanges Lernen aus systemtheoretischer Sicht. Überlegungen zur Professionsstruktur der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 33 (1983), S. 303–312.

    Google Scholar 

  • Harney, K.,Markowitz, J. (1987): Geselliger Klientelismus. Zum Aufbau von Beteiligungsformen und Lernzusammenhängen in der Erwachsenenbildung. In: Harney,Jütting,Koring (Hg.), Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Fallstudien–Materialien–Forschungsstrategien, S. 305–357.

    Google Scholar 

  • Jutting, D. (1979): Der Erwachsenenbildner - Manager oder Andragoge? In: päd. extra 12(1979), S. 28ff.

    Google Scholar 

  • Jiitting, D. (1983): Didaktische Arbeitsteilung und berufliches Aufgabenverständnis. Manuskript, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1989): Erwachsenenbildung und Identität. Eine empirische Studie zur Aneignung von Bildungsangeboten. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Knoll, J. (1984): Professionalisierung in Lehr-, Erziehungs-und Sozialberufen. In: BuE 37 (1984), S. 355–364.

    Google Scholar 

  • Knoll J.,Pöggeler E.,Schulenberg W. (1983): Zur Erwachsenenbildung in Niedersachsen 1970–1981. Köln.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1987a): Erwachsenenbildung und Professionstheorie. Überlegungen im Anschluß an Oevermann. In: Harney,Jiitting,Koring (Hg.), Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Fallstudien–Materialien–Forschungsstrategien, S. 358–400.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1987b): Überlegungen zur Erforschung des Lehrhabitus in der Erwachsenenbil- dung. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 21 (1987), S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1988): Professionalisierung der Erziehungswissenschaft? Untersuchungen zur Permanenz des Theorie-Praxis-Problems. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 22 (1988), S. 39–87.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1989): Eine Theorie pädagogischen Handelns. Theoretische und empirisch-herme-neutische Untersuchungen zur Professionalisierung der Pädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krieg, B. (1982): „Eingehüllte Rationalität“ und pädagogische Praxis. Eine Studie zu Gegenstand und Methode erziehungswissenschaftlicher Unterrichtsforschung.

    Google Scholar 

  • Frankfurt,Main. Liebl, P.,Scherer, A. (1981): Hauptberufliche Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung, Themen orientierte Dokumentation. Hg.: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes.

    Google Scholar 

  • Frankfurt,Main.Luhinann, N.,Schorr, K-E. (1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem.

    Google Scholar 

  • Frankfurt,M. Mader, W (1987): Individualität als soziales Problem von Bildung und Therapie. In: 7letgens (Hg.), Wissenschaft und Berufserfahrung. Bad Heilbrunn, S. 66–86.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J. (1986): Verhalten im Systemkontext. Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt,Main.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1970): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt,Main (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1979): Struktureigenschaften pädagogischer Interaktion. Vortragstranskript. Frankfurt,Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981): Professionalisierung der Pädagogik - Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns. Vortragstranskript. FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Hermeneutische Sinnrekonstruktion: Als Therapie und Pädagogik mißverstanden, oder: das notorische strukturtheoretische Defizit pädagogischer Wissenschaft. In: Garz, D.,Kraimer, K: Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt,Main, S. 113–155.

    Google Scholar 

  • Sahle, R. (1983): Hilfe-Beziehung und Hilfe-Selbstverständnis. Diss. Frankfurt,Main. Schäffter, O. (1987): Organisationstheorie und institutioneller Alltag der Erwachsenenbildung. In: 71etgens (Hg.), Wissenschaft und Berufserfahrung, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (1988a): Bildungsexperten der Praxis. Selbstorganisiertes Erschließen von Tätigkeitsfeldern in der Erwachsenenbildung als Weg zur Professionalisierung. In: Gieseke u.a., Professionalität und Professionalisierung, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  • Schäffter. O. (1988b): Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung zwischen Organisation und Pädagogik. In: HBV 38 (1988), S. 104–110.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (1988): Wissenschaft ohne Adressaten? Einleitende Überlegungen zum Zusammenhang von Professionalisierung und Wissensproduktion. In: Schlutz, E.,Siebert, H. (Hg.), Ende der Professionalisierung? Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausforderung für Studium, Fortbildung und Forschung, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E.,Siebert, H. (Hg.) (1988): Ende der Professionalisierung? Die Arbeitssituation in der Erwachsenenbildung als Herausforderung für Studium, Fortbildung und Forschung. Universität Bremen (Tagungsbericht Nr. 17). Bremen.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. (1984): Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener Erkenntnisprozeß. In: Schmitz, Elnetgens, H.: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 11: Erwachsenenbildung. Stuttgart, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, W. (1972): Erwachsenenbildung als Beruf. In: ders. u.a., Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Z.f.Päd. 32(1986), S. 205–223..

    Google Scholar 

  • Letgens, H. (1988a): Professionalität für die Erwachsenenbildung. In: Gieseke u.a., Professionalität und Professionalisierung, S. 28–75.

    Google Scholar 

  • Yetgens, H. (1988b): Professionalität in der Erwachsenenbildung. In: HBV 38(1988), S. 87–94. Tietgens, H. (Hg.) ( 1987 ): Wissenschaft und Berufserfahrung. Zur Vermittlung von Theorie und

    Google Scholar 

  • Praxis in der Erwachsenenbildung. (Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung).

    Google Scholar 

  • Bad Heilbrunn,Obb..

    Google Scholar 

  • Vath, R (1975): Die Professionalisierungstendenz in der Erwachsenenbildung. Diss. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Venth, A. (1988): Berufseinführung und Fortbildung als Elemente professioneller Erwachsenenpädagogischer Berufsausübung. In: Gieseke u.a., Professionalität und Professionalisierung, S. 118–132.

    Google Scholar 

  • Weik, E. (1976): Educational Organizations as Looseley Coupled Systems. In: Adm. Sc. Qu. 21 (1976), S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Weick, E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt,M.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1952): Theorie und Praxis in der Erziehung. In: ders., Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1952): Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Weinheim (o. J.).

    Google Scholar 

  • Wilbert, J. (1987): Politische Bildung und politische Wissenschaft–Überlegungen zu Verständigungs-und Vermittlungsfragen aus berufspraktischer Sicht. In: 7fetgens ( Hg. ), Wissenschaft und Berufserfahrung, S. 47–65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dewe Wilfried Ferchhoff Frank Olaf-Radtke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koring, B. (1992). Die Professionalisierungsfrage der Erwachsenenbildung. In: Dewe, B., Ferchhoff, W., Olaf-Radtke, F. (eds) Erziehen als Profession. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09988-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09988-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0840-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09988-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics