Skip to main content

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 15))

  • 2207 Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrages stehen die Probleme einer Professionalitätsforschung, die in einem Arbeitsbündnis mit den Fachkräften eine Neujustierung Sozialer Arbeit bezüglich der Überwindung von Blockierungszusammenhängen menschlicher Verwirklichung anstrebt. Dabei werden Chancen und Grenzen einer im Begriff der Aufklärung gefassten Erschließung größerer Handlungsfreiheit fokussiert – sowohl für die Professionellen Sozialer Arbeit als auch für die Nutzenden ihrer personenbezogenen Dienstleistungen. So werden die im Forschungsschwerpunkt gesammelten Erfahrungen reflektiert, über eine Aufklärung, die die Arbeitsbeziehung selbst ergreift, einen Rahmen zu schaffen, in dem Rationalisierungsdruck, Legitimationszwänge und Verstrickungen für alle an der Forschung Beteiligten aufgehoben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bakic, Josef, Marc Diebäcker und Elisabeth Hammer. 2007. Wer Qualität sagt, muss auch Ideologie sagen: Eine Kritik managerialer und technokratischer Optimierungsversuche Sozialer Arbeit. In Sozialer Sektor im Wandel. Zur Qualitätsdebatte und Beauftragung von sozialer Arbeit, hrsg. EntwicklungspartnerInnenschaft Donau – quality in inclusion (Autorinnenkollektiv), 107–114. Linz: Pro Mente.

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang. 1988. Zur Weiterentwicklung der Evaluationsmethodologie: Grundlegung, Konzeption und Anwendung eines Modells der responsiven Evaluation. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Boal, Augusto. 2009. Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf und Iris Nentwig-Gesemann (Hrsg.). 2010. Dokumentarische Evaluationsforschung: Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd und Hans-Uwe Otto. 2002. Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In Grundriss soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch, hrsg. Werner Thole, 179–198. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd und Hans-Uwe Otto. 2018. Professionalität. In Handbuch Soziale Arbeit,, hrsg. Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow und Holger Ziegler, 1203–1213. 6. überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Klaus und Uwe Otto. 2008. Soziale Arbeit statt Sozialmanagement. In Soziale Arbeit in Gesellschaft, hrsg. Bielefelder Arbeitsgruppe 8, 252–259. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1979. Wissenschaft der Logik. In Werke: Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heil, Karolus, Maja Heiner und Ursula Feldmann (Hrsg.). 2001. Evaluation sozialer Arbeit. Eine Arbeitshilfe mit Beispielen zur Evaluation und Selbstevaluation. Frankfurt am Main: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri. 1975. Metaphilosophie: Prolegomena. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2010a. Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2010b. Evaluationsforschung. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 305–313. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2011. Wirkung und Qualität in den verschiedenen Ansätzen quantitativer und qualitativer Evaluationsforschung. In Quantitative und qualitative Wirkungsforschung, hrsg. Natalie Eppler, Ingrid Miethe und Armin Schneider, 33–52. Opladen, Berlin, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2016. Analyse von Veränderungsprozessen in frühkindlichen Interaktionen und psychodynamischen Therapien: Zu den professionalitätstheoretischen Konsequenzen des integrativen Paradigmas und seiner Kritik. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) (72): 112–128.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2021. Auf dem Weg zu einer Materialistisch-Dialektischen Theorie Kritischer Sozialer Arbeit. In Theorien für die Soziale Arbeit, hrsg. Michael May und Arne Schäfer, 155–182. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayer, Ralf, Christiane Thompson und Michael Wimmer (Hrsg.). 2013. Inszenierung und Optimierung des Selbst: Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mentzos, Stavros. 1988. Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 2017. Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 8. Auflage, aktualisiert und erweitert von Ursula Hochuli Freund. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar und Alexander Kluge. 1981. Geschichte und Eigensinn. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2009. Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In Professionalität in der Sozialen Arbeit: Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller, 113–142. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 2009. The tacit dimension. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Stake, Robert E. 2004. Standards-based & responsive evaluation. Thousand Oaks, Calif.: Sage.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N. 2005. Der Gegenwartsmoment: Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel N., Nadia Bruschweiler-Stern, Karlen Lyons-Ruth, Alexander C. Morgan, Jeremy P. Nahum, Sander und Louis W. 2012. Veränderungsprozesse: Ein integratives Paradigma. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald. 1981. Intuition – Interpretation – Argumentation: Zum Problem der Geltungsbegründung von Interpretationen. Zeitschrift für Pädagogik (27): 769–793.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 2021. Eine Theorie der Sozialpädagogik: Neuausgabe mit einem neuen Nachwort. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

May, M., Kruse, S. (2023). Herausforderungen der Professionalitätsforschung. In: Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain, F. (eds) Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40187-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-40186-3

  • Online ISBN: 978-3-658-40187-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics