Skip to main content

Die Zeit als pädagogische Denkform

Zur sozialen Basis der Erziehung

  • Chapter
Entwicklungszeiten

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 8))

  • 1797 Accesses

Zusammenfassung

Es besteht ein weit gehender Konsens, Erziehung als Handlung zu verstehen. Handlungen haben einen Zeitbezug und verlaufen in eine Zukunft, die nur beschränkt antizipiert werden kann. Keine Absicht und keine Planung vermögen im Detail vorwegzunehmen, was die Ausführung einer Handlung bewirken wird. Doch die Erziehungswissenschaft tut sich schwer mit der Zeit. Sie neigt dazu, die Offenheit der Zukunft auszublenden und die Erziehung mit Erfolgsgarantien zu versehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H. (1956): Man in Reciprocity. Introductory Lectures on Culture, Society and Personality. New York.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1981a): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1981b): Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg. Beiträge zu einem System der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Döpp-Vorwald, H. (1969): Pädagogie — Pädagogik — Erziehungswissenschaft. Über Ursprung und Grundformen der Erziehungstheorie. In: Nicolin, F. (Hrsg.): Pädagogik als Wissenschaft. Darmstadt, S. 427 - 443.

    Google Scholar 

  • Dürr, H.-P. (1988): Das Netz des Physikers. Naturwissenschaftliche Erkenntnis in der Verantwortung. München.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1986): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1984): Die Norm der Reziprozität. Eine vorläufige Formulierung. In:

    Google Scholar 

  • Ders.: Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt, S. 79-117. Heid, H. (1997): Erziehung. In: D. Lenzen (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. 3. Aufl., Reinbek, S. 43 - 68.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (1988): Pädagogik als Fiktion? Zur Begründung eines Systems der Erziehungswissenschaft bei Wolfgang Brezinka. In: Zeitschrift für Pädagogik 34, S. 87108.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F. (1982): Einführung in die Philosophie des Handelns. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lochner, R. (1960): Über die Erziehung als biontisches Formwandel-Phänomen. In: Studium Generale 13, S. 278 - 296.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. H. (2000): Einwirkung als unverzichtbares Konzept jeglichen erzieherischen Handelns. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, S. 585 - 600.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1979): Zeit und Handlung — Eine vergessene Theorie. In: Zeitschrift für Soziologie 8, S. 63 - 81.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1978): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. In: Ders.: Soziologie und Anthropologie, Bd. II. Frankfurt, S. 9-144. Merleau-Ponty, M. ( 1974 ): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1961): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. 5. Aufl., Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1971): Die Zeit und die Modalitäten. In: Dürr, H.-P. (Hrsg.): Quanten und Felder. Braunschweig, S. 67 - 76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe. 5. Aufl., Tübingen. Weizsäcker, C. F. von ( 1992 ): Zeit und Wissen. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Carle Anne Unckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzog, W. (2004). Die Zeit als pädagogische Denkform. In: Carle, U., Unckel, A. (eds) Entwicklungszeiten. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14303-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09944-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics