Skip to main content

Individualisierung und die Pluralisierung von Lebensformen

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Häufig werden in der Literatur fast selbstverständlich Individualisierung und die Pluralisierung von Familienformen miteinander in Verbindung gebracht. So wird beispielsweise behauptet, eine abnehmende Relevanz des bürgerlichen Familienmodells mit seinen vormals verbindlichen Vorgaben für die individuelle Lebensplanung und -gestaltung und eine damit einhergehende Freisetzung der Frauen und Männer aus den traditionellen Geschlechterrollen (Beck 1986: 175f.) habe eine zunehmende Vielfalt von Lebens- und Familienformen hervorgebracht (Peuckert 1996: 28ff.)2. Dem wird entgegengehalten, daß das “Verhältnis” von Pluralisierung der Familienformen und Individualisierung erheblich komplizierter sei (Nave-Herz 1994, Strohmeier 1993, Burkart 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ariès, Philippe, 1975: Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1986: Bis daß der Tod euch scheidet? Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der modernen Gesellschaft. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 16: 144–173.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1998: Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1991: A Treatise on the Family. 2. Ausgabe, Cambridge-London.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1993: Individualisierung und Elternschaft — Das Beispiel USA. Zeitschrift für Soziologie 22: 159–177.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter, 1995: Zum Strukturwandel der Familie. Mythen und Fakten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B52–53/95: 3–15.

    Google Scholar 

  • Coulter, Philip B., 1989: Measuring Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Edward, 1989: The Demographic Regime of Western Europe in the Early Modern Period: A Review of Literature. Journal of Family History 14: 177–189.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Kingsley, 1963: The Theory of Change and Response in the Modem Demographic History. Population Index 29: 345–266.

    Article  Google Scholar 

  • Droth, Wolfram und Jens Dangschat, 1985: Räumliche Konsequenzen der Entstehung “neuer Haushaltstypen”. S. 147–180 in: Jürgen Friedrichs (Hg.): Die Städte in den 80er Jahren. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engstier, Heribert, 1997: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Brühl: Chudeck.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1977: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1986: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1990: Lebensführung im Umbruch. Zur Rekonstruktion einer soziologischen Kategorie. S. 183–197 in: Michael Thomas (Hg.): Aufbruch oder Abbruch. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes und Michael Wagner, 1989: Regionale Lebensbedingungen, Migration und Familienbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 669–689.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes und Michael Wagner, 1995: Partnerschaft, Ehe und Familie in der DDR. S. 145–188 in: Johannes Huinink (Hg.): Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver, 1995: Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Linde, Hans, 1984: Theorie der säkularen Nachwuchsbeschränkung 1800 bis 2000. Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1957: Social Theory and Social Structure. Rev ed. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1992: Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse des familialen Zusammenlebens. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael, 1989: Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit. S. 179–194 in: Rosemarie Nave-Herz und Manfred Markefka (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael, 1990: Historisch-Anthropologische Familienforschung. Wien-Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael, 1991: Vom Patriarchat zur Partnerschaft: Zum Strukturwandel der Familie., 4. A. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie, 1994: Familie heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, Frank und Hermann Voit, 1995: Lebensformen der Bevölkerung 1993. Wirtschaft und Statistik 6: 437–445.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger, 1996: Familienformen im sozialen Wandel. 2. A. Opladen: Leske + Bu-drich.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenbaum, Heidi, 1982: Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothenbacher, Franz, 1997: Historische Haushalts- und Familienstatistik von Deutschland 1815–1990. Frankfurt/M-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt [StaBa] (Hg.), 1972: Bevölkerung und Wirtschaft 1872–1972. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt [StaBa] (Hg.), 1982: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1982. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt [StaBa] (Hg.), 1993: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1993. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus P., 1993: Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B17/93: 11–29.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo. A. und Harald Rost, 1995: Junge Ehepaare in den alten und neuen Bundesländern — ein Vergleich. S. 137–153 in: Bernhard Nauck, N. Schneider und A. Tölke (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael, 1997: Scheidung in Ost- und Westdeutschland. Zum Verhältnis von Ehestabilität und Sozialstruktur seit den 30er Jahren. Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang et al., 1987: Individualisierung und Sicherheit. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huinink, J., Wagner, M. (1998). Individualisierung und die Pluralisierung von Lebensformen. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics