Skip to main content

Subjektivierung der Vergesellschaftung und die Moralisierung der Soziologie

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Die Entstehung der Soziologie ist eng mit der Emanzipation von der Moralphilosophie und der Ablösung von einer sich als Moralwissenschaft verstehenden Gesellschaftslehre verbunden (Hirschman 1993 (1981)). Erst durch diesen Befreiungsprozeß wurde es möglich, die Frage nach der gesellschaftlichen Integration ohne die Vorannahme einer sozialintegrativen Wirkung von Moral für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stellen. Gesellschaftliche Integration konnte als ein vieldimensionaler Prozeß beschrieben werden, der die Teildimensionen von Systemintegration, Inklusion und Sozialintegration umfaßt. So konnte etwa die schottische Aufklärung mit der Idee der invisible hand eine Argumentationsfigur zur Verfügung stellen, die die Entstehung einer integrierten gesellschaftlichen Ordnung aus den Eigeninteressen der Akteure heraus erklärte.

Gefördert von der Stiftung Volkswagenwerk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackerman, Bruce, 1991: We the People. 1. Foundations. Cambridge, MA: The Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter, 1989: Soziologie — eine freundliche Wissenschaft? Soziale Welt 40: 284–296.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin, 1994: Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen. Berlin: Rotbuch (Orig. 1984).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1991: Der Konflikt der zwei Modernen. S. 40–53 in: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M. -New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993a: Auflösung der Gesellschaft? Theorie gesellschaftlicher Individualisierung revisited. S.63–79 in: Dieter Lenzen (Hg.): Verbindungen: Vorträge anläßlich der Ehrenpromotion von Klaus Mollenhauer. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993b: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993c: Risikogesellschaft und Vorsorgestaat — Zwischenbilanz einer Diskussion. S. 535–558 in: Francois Ewald (Hg.): Der Vorsorgestaat. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1994: Vom Veralten sozialwissenschaftlicher Begriffe. Grundzüge einer Theorie reflexiver Modernisierung. S. 21–43 in: Christoph Görg (Hg.): Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1995: Vom Verschwinden der Solidarität. S. 31–41 in: ders. (Hg.): Die feindlose Demokratie. Ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Reclam, (Orig. 1994).

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997a: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. S. 9–33 in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997b: Väter der Freiheit. S: 333–381 in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997c: Ursprung als Utopie: Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne. S. 382–401 in: ders. (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M: Suhrlamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim, 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. S. 10–39 in: dies. (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1983: Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. Soziale Welt 34: 307–340.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth, 1985: Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie. 2.A. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. u.a., 1985: Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., 1995: „Life Politics“. Zur Politisierung der Lebensführung in nachtraditio-nalen Gesellschaften. Leviathan 23: 445–448.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth, 1994: Solidarischer Individualismus. Ein Gedankenspiel. Ästhetik und Kommunikation 23: 37–44

    Google Scholar 

  • Bryant, Christopher G. A., 1993: Civil Society and Pluralism: A Conceptual Analysis. Sisyphus 8: 103–119.

    Google Scholar 

  • Cladis, Mark S., 1992: A Communitarian Defense of Liberalism. Emile Durkheim and Contemporary Social Theory. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen und Otthein Rammstedt, 1984: Die zeitlose Modernität der soziologischen Klassiker. Überlegungen zur Theoriekonstruktion von Emile Durkheim, Ferdinand Tönnies, Max Weber und besonders Georg Simmel. S. 449–478 in: dies. (Hg.): Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Frankfurt/M: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, 1991: Die Ökologie der gesellschaftlichen Moral. S. 123–137 in: Stefan Müller-Doohm (Hg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut, 1994: Ungewißheit und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1984: Die Regeln der soziologischen Methode (Herausgegeben und eingeleitet von René König). Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1895).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1985: Soziologie und Philosophie. (Mit einer Einleitung von Theodor W. Adorno. Übersetzt von Eva Moldenhauer). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1986: Der Individualismus und die Intellektuellen. S. 54–70 in: Hans Bertram (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1988: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2.Aufl. (Orig. 1893).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1991: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1995: Old Chestnuts and New Spurs. S. 16–34 in: ders. (Hg.): New Communitarian Thinking. Persons, Virtues, Institutions, and Communities. Charlottesville-London: University Press of Virginia.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1997: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. (Aus dem Englischen von Christoph Münz) Frankfurt/M.-New York: Campus (Orig. 1996).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1991: Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1994a: Beyond Left and and Right. The Future of Radical Politics. Stanford, California: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1993: Moral und Sozialwissenschaften: Über die Langlebigkeit ihres Spannungsverhältnisses. S. 89–101 in: ders.: Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. Frankfurt/M.: Fischer (Orig. 1981).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hg.), 1993: Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1993: Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion. S. 49–62 in: Micha Brumlik/Hauke Brunkhorst (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1995: Der Kommunitarismus — eine neue „progressive Bewegung“? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 8: 29–38.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias, 1996: Individualisierungsprozesse und der Wandel von Institutionen — Ein Beitrag zur Theorie reflexiver Modernisierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 729–748.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias und Tobias Krettenauer, 1998: Individualisierung, moralische Sozialisation in der Familie und die Moralökologie moderner Gesellschaften. Berliner Journal für Soziologie, Jg.8, H.2.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, 1997: Die Suche nach Gemeinschaft zwischen Stammesdenken und kommunitärer Individualität. S. 279–312 in: Wilhelm Heitmeyer (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael, 1984: Fundamental-Anthropologie. Bonn: Bouvier, 2. erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf, 1997: Benimm und Erkenntnis. Über die notwendige Rückkehr der Werte in die Wissenschaften. Die Sozialwissenschaften nach dem Ende der Geschichte. Zwei Vorträge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lipovetsky, Gilles, 1995: Narziß oder Die Leere. Sechs Kapitel über die unaufhörliche Gegenwart. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt (Orig. 1983).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1989: Individuum, Individualität, Individualismus. S. 149–258 in: ders. (Hg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd.3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Peter, 1991: Die Moralökologie moderner Gesellschaften. Durkheims ‘Physik der Sitten und des Rechts’. S. 307–341 in: Emile Durkheim: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1986: Die Kultur der Moderne. Band 1: Ihre Grundlagen und ihre Entwicklung in England und Amerika. Band 2: Ihre Entwicklung in Frankreich und Deutschland. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1997: Globale Dynamik, lokale Lebensweiten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1994: Die Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich, 1987: Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39: 633–647.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein, 1985: Zweifel am Fortschritt und Hoffen aufs Individuum. Zur Konstitution der modernen Soziologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Soziale Welt 36: 483–502.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1993: Kommunitärer Gemeinsinn und liberale Demokratie. Gegenwartskunde 43: 305–317.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1997: Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, 1993: Gemeinschaft und Gesellschaft — Tönnies und Wir. S. 19–48 in: Micha Brumlik und Hauke Brunkhorst (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sandel, Michael, 1984: The Procedural Republic and the Unencumbered Self. Political Theory 12: 81–96.

    Article  Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas, 1995: Wieviel Subjekt benötigt die soziologische Theorie? Sociologia Internationalis, Heft 1: 49–75.

    Google Scholar 

  • Selznick, Philip, 1992: The Moral Commonwealth. Social Theory and the Promise of Community. Berkeley, CA: University of California Press..

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1917: Grundfragen der Soziologie. (Individuum und Gesellschaft) Berlin; Leipzig: Göschen.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Orig. 1908).

    Google Scholar 

  • The Responsive Communitarian Platform, 1991/92: The Responsive Communitarian Platform: Rights and Responsibilities. The Responsive Community, Vol.2:4–20.

    Google Scholar 

  • Tocqueville de, Alexis, 1990: Über die Demokratie in Amerika. (Ausgewählt und herausgegeben von J.P. Mayer) Stuttgart: Reclam (Orig. 1835).

    Google Scholar 

  • Tyrell Hartmann, 1985: Emile Durkheim — Das Dilemma der organischen Solidarität. S. 181–250 in: Niklas Luhmann (Hg.): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1994: Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschaftskonstruktionen. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd-Günter, 1983: Bewußtsein ohne Subjekt? Zur Differenzierung des Bewußtseinsbe-griffs in der Industriesoziologie. S. 324–359 in: Karl M. Boite und Erhard Treutner (Hg.): Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wolfe, Alan, 1989: Whose Keeper? Social Science and Moral Obligation. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert, 1997: Handeln aus Mitleid. S. 34–84 in: Ulrich Beck (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (1998). Subjektivierung der Vergesellschaftung und die Moralisierung der Soziologie. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics