Skip to main content

Zusammenfassung

Wie auf anderen Gebieten, so versteht sich die Aufklärung auch auf dem der Moral als eine Bewegung der Reform. Unzufrieden mit der herrschenden Moralität sowohl der Individuen als auch der gesellschaftlichen Institutionen sucht sie nach Möglichkeiten der praktischen Implementierung eines neuen Typus von Moral, der naturgemäßer, vernünftiger und nützlicher ist als der überkommene. Zu diesem Zweck werden (1) soziale, ökonomische und politische Reformprogramme ausgearbeitet, vor allem eine Vielfalt von Erziehungskonzepten, in denen die Festigung und Verbesserung der Tugend zu den zentralen Zielen gehört. (2) Zum selben Zweck werden neue Formen bürgerlicher Geselligkeit (Kaffeehaus), neue Formen der Organisation (Freimaurerlogen, patriotische Gesellschaften) und neue Publikationsformen (Zeitschriften, Enzyklopädien) genutzt und entwickelt. (3) Besonderes Augenmerk gilt der medialen Verbreitung ihrer Ideen, für die das 18. Jh. neue Möglichkeiten geschaffen hatte: Die schöne Literatur, insbesondere das junge Genre des Romans, gilt als ein wichtiges Mittel moralischer Erziehung; das stehende Theater wird als eine »moralische Anstalt« (Friedrich Schiller [1759–1805]) betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellen

  • Bentham, J. (1988): The Principles of Morals an Legislation [1780]. New York.

    Google Scholar 

  • Diderot, D. (1751): »Conservation«. In: Diderot, D./Alembert, J. le Rond d’ (Hg.): Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences des arts et des métiers. Bd. 4. Paris, 38–39 (»Erhaltung«. In: Philosophische Schriften. Hg. v. T. Lücke. Bd. 1. Berlin 1961, 304–05).

    Google Scholar 

  • Fontenelle, B. Le Bovier de (1967): »Digression sur les anciens et les modernes« [1688]. In: Fontenelle. Textes choisis. Hg. v. Maurice Roelens. Paris, 244–260 (»Exkurs über die Alten und die Modernen«. In: Philosophische Neuigkeiten für Leute von Welt und für Gelehrte. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Helga Bergmann, übers. v. U. Kunz-mann. Leipzig 1989, 243–59).

    Google Scholar 

  • Holbach, P. H. Thiry de (1821): Système de la nature ou des lois du monde physique et du monde moral [ 1770 ]. Hg. v. D. Diderot. 2 Bde. Paris (System der Natur. Oder von den Gesetzen der physischen und der moralischen Welt. Übers. v. F.-G. Voigt. Berlin 1960) .

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, Th. W. (1971): Dialektik der Aufklärung [1947]. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hume, D. (1751): An Enquiry concerning the Principles of Morals. London (Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral. Übers. v. K. Winckler. Hamburg 1972) .

    Google Scholar 

  • Jaucourt, L. de (1765): »Roman«. In: Diderot, D./Alembert, J. le Rond d’ (Hg.): Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences des arts et des métiers. Bd. 14. Paris, 342 (»Roman«. In: Artikel aus der von Diderot und d’Alembert herausgegebenen Enzyklopädie. Hg. v. M. Naumann. Übers. v. T. Lücke. Frankfurt/Main 1985, 721) .

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968a): Kritik der praktischen Vernunft [1788]. Akademieausgabe. Bd. 5. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968b): Metaphysik der Sitten [1797]. Akademieausgabe. Bd. 6. Berlin.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, J. O. de (1990): L’homme machine [1748] (Die Maschine Mensch. Übers. u. hg. v. C. Becker. Hamburg 2009) .

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1975): An essay concerning human understanding [1690]. Hg. v. P. H. Nidditch. Oxford (Über den menschlichen Verstand. Hamburg 1962) .

    Google Scholar 

  • Mandeville, B. de (1997): The fable of the bees: and other writings [1724]. Hg. v. E. J. Hundert. Indianapolis (Die Bienenfabel. Frankfurt/Main 1980) .

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1989): Du Contrat social [1762]. In: Rousseau. Œuvres Politiques. Hg. v. J. Roussel. Paris (Der Gesellschaftsvertrag. Leipzig 1978) .

    Google Scholar 

  • Thomasius, Ch. (1692): Von Der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einen glückseeligen, galanten und vergnügten Leben zu gelangen, Oder Einleitung Zur Sitten-Lehre. Halle.

    Google Scholar 

  • Wolff, Ch. (1996): Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und Lassen zur Beförderung ihrer Glückseeligkeit [1720]. In: Gesammelte Werke 1. 4. Hg. v. J. École. Hildesheim.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Domenech, J. (1989): L’éthique des lumières. Les fondements de la morale dans la philosophie française du XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, H.-D. (1995): Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, A. (1981): After Virtue. London (Der Verlust der Tugend. Frankfurt a. M./New York. 1987) .

    Google Scholar 

  • Mauzi, R. (1994): L’idée du bonheur dans la littérature et la pensée française au XVIIIe siècle. Paris.

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (1971): Totalität und Autonomie. Untersuchung zur philosophischen Gesellschaftstheorie des französischen Materialismus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schneewind, J. B. (1998): The Invention of Autonomy. A History of Modern Moral Philosophy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W. (1971): Naturrecht und Liebesethik. Zur Geschichte der praktischen Philosophie im Hinblick auf Christian Thomasius. Hildesheim/New York.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W. (2005): »Emanzipation als moralisches Problem. Zur Beantwortung der Frage: Wie ist Aufklärung praktisch möglich?« In: Ders.: Philosophie der Aufklärung–Aufklärung der Philosophie. Gesammelte Studien. Hg. v. F. Grunert. Berlin, 447–64.

    Google Scholar 

  • Schrader, W. H. (1974): Ethik und Anthropologie in der englischen Aufklärung. Der Wandel der moral-sense-Theorie von Shaftesbury bis Hume. Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bayertz, K. (2015). Ethik/Moral. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics