Skip to main content
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem „White Paper on Governance“ hat die Europäische Union die Diskussion über die politische Verfasstheit der EU neu belebt. Angesichts der geplanten Erweiterung der EU um rund zwölf neue Mitglieder müssen Entscheidungsstrukturen und Arbeitsweisen in der Union neu überdacht werden. Während der Regierungskonferenz in Nizza im Dezember 2000, auf der es primär um die Frage der notwendigen institutionellen Reformen der Union ging, wurden zunächst Kompromisse für die Beteiligung der potentiellen Mitgliedsländer ausgehandelt. Tief greifende Reformen zum Abbau des Demokratiedefizits und zur Stärkung einer europäischen demokratischen Öffentlichkeit blieben aber aus. Bürgerbeteiligung bleibt damit die Achillesferse der EU. Währenddessen werden in der europäischen Integrationsforschung verschiedene Vorschläge zur schrittweisen Beseitigung der als Defizite angesehenen Hemmnisse für eine umfassende demokratische Legitimation des Integrationsprozesses vorgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, Heidrun: Democracy in Europe. Legitimising Politics in a Non-State Polity. New York und Oxford: Berghahn, 1998

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla: Democracy and Identity: Dilemmas of Citizenship in Contemporary Europe. In: Greven, Michael T. (Hg.): Demokratie — Eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW. Opladen: Leske + Budrich, 1998

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers: Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1992

    Google Scholar 

  • Conrad, Christoph/Kocka, Jürgen (Hg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Hamburg: Körber-Stiftung, 2001

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas: Doppelte Staatsbürgerschaft als überlappende Mitgliedschaft. In: Politische Vierteljahresschrift 42(2001)2, S. 247–264

    Article  Google Scholar 

  • Gerstenberger, Oliver/Sabel, Charles F.: Directly-Delibarative Polyarchy. An Institutional Ideal for Europe? http://www.law.columbia.edu/papers/gerst-sabell029.doc

  • Habermas, Jürgen: Staatsbürgerschaft und nationale Identität. In: ders. (Hg.): Faktizität und Geltung. Sankt Gallen: Erker, 1991, S. 623–660

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 43(1998)7, S. 804–813

    Google Scholar 

  • Hix, Simon: The Political System of the European Union. New York: St. Martins Press, 1999

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian/Neyer, Jürgen: Vom intergouvernementalen Verhandeln zur deliberati-ven Politik. Gründe und Chancen für eine Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie. In: Kohler-Koch, Beate (Hg.): Regieren in entgrenzten Räumen. Sonderheft 29 der PVS. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998, S. 207–234

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. In: von Raumer, Kurt (Hg.): Ewiger Friede. Friedensrufe und Friedenspläne seit der Renaissance. Freiburg und München: Alber, 1995, S. 433f.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate: Regieren in der Europäischen Union. Auf der Suche nach demokratischer Legitimität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6(1995), S. 20–38

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate/Jachtenfuchs, Markus: Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich, 1996

    Google Scholar 

  • Kymlicka, Will/Norman, Wayne: Return of the Citizen. A Survey of Recent Work on Citizenship Theory. In: Ethics 104(1994), S. 352–381

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Christiane: Entgrenzungen im Zeitalter der Globalisierung: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und die Parodoxien des Nationalstaats. In: Stanley, Ruth (Hg.): Konflikt und Gewalt in der globalisierten Welt. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 151–168

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemke, Christiane: Social Citizenship and Institution Building: EU-Enlargement and the Restructuring of Welfare States in East Central Europe. Center for European Studies Working Paper Series, 01.2, 2001, Harvard University

    Google Scholar 

  • Marks, Gary: A Third Lens: Comparing European Integration and State Building. In: Klausen, Jytte/Tilly, Louise (Hg.): European Integration in Social and Historical Perspective. Lanham, Md., et al.: Rowman & Littlefield, 1998, S. 23–50

    Google Scholar 

  • Meehan, Elizabeth: Citizenship and European Community. London: Sage, 1993

    Google Scholar 

  • Moravscik, Andrew: The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht. Ithaca: Cornell University Press, 1998

    Google Scholar 

  • Moravscik, Andrew: Despotism in Brussels? Misreading the European Union (Review Essay). In: Foreign Affairs 80(2001)3, S. 114–122

    Article  Google Scholar 

  • Norris, Pippa: Representation and the Democratic Deficit. In: European Journal of Political Research 32(1997)2, S. 273–282

    Google Scholar 

  • Preuss, K. Ulrich/Everson, Michelle: Konzeptionen von Staatsbürgerschaft in Europa. In: Prokla 105 26(1996)4, S. 543–564

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S.: Citizenship Studies. A General Theory. In: Citizenship Studies 1(1997) 1, S. 5–18

    Article  Google Scholar 

  • Weil, Patrick: Zugang zur Staatsbürgerschaft. Ein Vergleich von 25 Staatsangehörigkeitsgesetzen. In: Conrad, Christoph/Kocka, Jürgen (Hg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Hamburg: Körber-Stiftung, 2001, S. 92–111

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H.: To be a European citizen — Eros and civilization. In: Journal of European Public Policy 4(1997)4, S. 495–519

    Article  Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H.: The Constitution of Europe. „Do the New Clothes have an Emperor?“ and other Essays on European Integration. Cambridge: Cambridge University Press, 1999

    Google Scholar 

  • Wiener, Antje: Zur Verfassungspolitik jenseits des Staates. Die Vermittlung von Bedeutung am Beispiel der Unionsbürgerschaft. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11(2001)1, S. 73–104

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ansgar Klein Ruud Koopmanns Hans-Jörg Trenz Ludger Klein Christian Lahusen Dieter Rucht

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, C. (2003). Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU. In: Klein, A., Koopmanns, R., Trenz, HJ., Klein, L., Lahusen, C., Rucht, D. (eds) Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09457-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09457-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3482-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09457-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics