Skip to main content

Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht

  • Chapter
Biographieforschung im Diskurs

Zusammenfassung

Die Biographieforschung, die Interaktionsanalyse und andere interpretative Ansätze sind der allgemeinen Erwartung ausgesetzt (und viele hier tätige Sozialwissenschaftler erwarten es auch von sich selbst), zur Reflexion und Selbstaufklärung professionellen Handelns und — wie auch immer — zur Gestaltung und Weiterentwicklung professioneller Interventionsformen beizutragen.2 Die Hoffnungen richten sich u. a. darauf, sowohl feinere Analyseinstrumentarien für die Erkundung der Bedeutung und der Folgen professionellen Handelns für die Lebensgeschichten und Lebenszusammenhänge von Patienten, Klienten, Mandanten usw. zu erhalten als auch solche Verfahren als Ressourcen in der professionellen Arbeit selbst zu nutzen. Es erscheint mir sinnvoll, in einer Bestandsaufnahme über „Biographieforschung im Diskurs“ auch über solche praktischen Anwendungs- und Aneignungskontexte nachzudenken.

Ich danke Bettina Dausien und Bettina Völter für hilfreiche Anmerkungen zu einer früheren Fassung dieses Artikels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, Paul/Coffey, Amanda/Delamont, Sara/ Lofland, John/ Lofland, Lyn (Hrsg.) (2001): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1967): Whose Side are we on? In: Social Problems, Vol. 14 (Winter), 239–247.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Combe, Arno/Helsper, Werner/Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.) (2002): Forum Qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Chamberlayne, Prue/Bornat, Joanna/Apitzsch, Ursula (Hrsg.) (2004): Biographical Methods and Professional Practice. Bristol: The Policy Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, James (1990): Notes on (Field)notes. In: Sanjek, R. (Hrsg.): Fieldnotes. The Makings of Anthropology. Ithaca und London: Cornell University Press, 47–70.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (1988): Unending work and care: Managing chronic illness at home. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M./Fretz, Rachel I./Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago und London: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram (2004): Fallrekonstruktion im professionellen Kontext: Biographische Diagnostik, Interaktionsanalyse und Intervention. In: Hanses, A. (Hrsg.), 62–86.

    Google Scholar 

  • Frommer, Jörg/Rennie, David L. (Hrsg.) (2001): Qualitative Psychotherapy Research. Methods and Methodology. Lengerich. Berlin/Riga/Rom/Wien/Zagreb: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1970): On formal structures of practical action. In: McKinney, J.C./Tiryakian, E.A. (Hrsg.): Theoretical Sociology: Perspectives and Developments. New York: Appleton-Century-Croft, 337–366.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1967): Discovery of Grounded Theory. Chicago:Aldine.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1965): Awareness of Dying. Chicago: Aldine (auf Deutsch: Interaktion mit Sterbenden. Göttingen 1974).

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas (Hrsg.) (2004): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Amann, Klaus (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1984): Work and Self. In: ders.: The Sociological Eye. Selected Papers. Chicago: Aldine, 338–347.

    Google Scholar 

  • Jakob, Gisela/von Wensierski, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1997): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, D. (Hrsg.): Gesprächsanalysen. IKP-Forschungsberichte, Reihe I, Band 65. Hamburg: Buske, 159–274.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (1997): Die Interpretationswerkstatt. Über die Einsatzmöglichkeiten qualitativer Verfahren der Sozialforschung in der Fortbildung von Erwachsenenbildnern/-innen. In: Der pädagogische Blick, Jg. 5 (3), 141–151.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 1, 67–92.

    Google Scholar 

  • Pollner, Melvin/Emerson, Robert M. (2001): Ethnomethodology and Ethnography. In: Atkinson, P. et al. (Hrsg.), 118–135.

    Google Scholar 

  • Reim, Thomas (1995): Die Weiterbildung zum Sozialtherapeutenberuf. Bedeutsamkeit und Folgen für Biographie, professionelle Identität und Berufspraxis. Eine empirische Untersuchung von Pro-fessionalisierungstendenzen auf der Basis narrativ-autobiographischer Interviews. Dissertation (Dr. rer. pol.) am Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Reim, Thomas/Riemann, Gerhard (1997): Die Forschungswerkstatt. In: Jakob, G./von Wensierski, H.-J. (Hrsg.), 223–238.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1999): Ein Blick von innen — ein Blick von außen. Überlegungen zum Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik. In: Kirsch, R./Tennstedt, F. (Hrsg.): Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom Fachbereich Sozialwesen der Universität Gesamthochschule Kassel. Kassel: Gesamthochschul-Bibliothek, 71–85.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2002): Biographien verstehen und missverstehen — Die Komponente der Kritik in sozialwissenschaftlichen Fallanalysen des professionellen Handelns. In: Kraul, M./Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 165–196.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003a): Fallanalyse in der sozialen Arbeit. In: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.), 59.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003b): Forschungswerkstatt. In: Bohnsack, R./Marotzki, W./Meuser, M. (Hrsg.), 68f.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2003c): Erkenntnisbildung und Erkenntnisprobleme in professionellen Fallbesprechungen am Beispiel der Sozialarbeit. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, (2), 241–260.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2004): Die Befremdung der eigenen Praxis. In: Hanses, A. (Hrsg.), S. 190–208.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard/Schütze, Fritz (1987): Some Notes on a Student Research Workshop on Biography Analysis, Interaction Analysis, and Analysis of Social Worlds. In: Newsletter No. 8 (Biography and Society) of the International Sociological Association Research Committee 38, hrsg. von Hoerning, E.M./Fischer, W., Juli, 54–70.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: Dewe, B./Ferchhoff, W./Radtke, F.-O. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske & Budrich, 132–170.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, N./Schumann, M. (Hrsg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion. Freiburg: Lambertus, 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien professionellen Handelns. Ein grundlagentheoretischer Aufriss. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, (1), 49–96.

    Google Scholar 

  • Schulze-Krüdener, Jörgen/Homfeldt, Hans Günther (2002): Praktikum im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, In: Otto, H.-U./Rauschenbach, T./Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium. Opladen: Leske & Budrich, 127–142.

    Google Scholar 

  • Sharrock, Wes/Anderson, Bob (1986): The Ethnomethodologists. Chichester/London: Ellis Hor-wood und Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1987): Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge u. a. O.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Glaser, Barney (1970): Anguish. The Case History of a Dying Trajectory. Mill Valley, CA: The Sociology Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Fagerhaugh, Shizuko/ Suczek, Barbara/ Wiener, Carolyn (1985): Social Organization of Medical Work. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Völter Bettina Dausien Helma Lutz Gabriele Rosenthal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riemann, G. (2005). Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht. In: Völter, B., Dausien, B., Lutz, H., Rosenthal, G. (eds) Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14241-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09432-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics