Skip to main content

Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen

  • Chapter
Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung

Zusammenfassung

Die seit Jahren stattfindenden betrieblichen Reorganisations- und Umstrukturierungsprozesse stehen im Kontext der Globalisierung der Wirtschaft und des epochalen Umbruchs von der Industriegesellschaft zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Mit Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Abnahme manueller und der Zunahme wissensbasierter Arbeitstätigkeiten greifen herkömmliche betriebliche Rationalisierungsformen und Organisationsentwicklungen zu kurz. Der Ressource Wissen kommt für die Wertschöpfung eine immer wichtigere Rolle zu. Die ständig wachsende Geschwindigkeit von ökonomischen, technologischen und soziokulturellen Veränderungen stellt Organisationen und Unternehmungen vor ein ständiges Anpassungs- und Innovationserfordernis. Über kontinuierliches Lernen in und von Organisationen sollen Innovationen ermöglicht, Wissen aufgebaut und erweitert und letztlich Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Dehnbostel, P. (1997): Das lernende Unternehmen–ein zeitgemäßer Ansatz zur Weiterentwicklung der Berufsbildung? Kölner Zeitschrift für “Wirtschaft und Pädagogik”; 12 (22); S. 69–86

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (1998): Lernorte, Lernprozesse und Lernkonzepte im lernenden Unternehmen aus berufspädagogischer Sicht. In: Dehnbostel, P. u.a. (Hg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: Ed. Sigma; S. 175–194

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. u.a. (Hg.) (1996): Neue Lernorte und Lernortkombinationen - Erfahrungen und Erkenntnisse aus dezentralen Berufsbildungskonzepten. (BIBB, Berichte zur beruflichen Bildung, Bd. 195 ). Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1993): Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel beim Lehren und Lernen? ZBW; 89; S. 459–454

    Google Scholar 

  • Dürr, W. (1995): Selbstorganisation verstehen lernen. Komplexität im Umfeld von Wirtschaft und Pädagogik. Frankfurt/M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1998): Hauptsache: Innovativ. GdWZ; 9; S. 57–61

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1996): Überlegungen zu einem arbeitspädagogischen und–psychologischen Erfahrungsbegriff. ZBW; 92; S. 227–244

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1998): Organisationslernen–eine tragende Kategorie zur Verbindung von Organisationsentwicklung und Berufspädagogik. In: Dehnbostel, P. u.a. (Hg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: Ed. Sigma; S. 217–242

    Google Scholar 

  • Geißler, K.A. (1996): Das duale System der industriellen Berufsausbildung in der Systemkrise! In: Ostendorf, A.; Sehling, H. (Hg.): Berufsbildung im Umbruch. Beiträge zur aktuellen Berufsdiskussion. Bielefeld: Bertelsmann; S. 23–36

    Google Scholar 

  • Georg, W. (1998): Die Modernität des Unmodernen. Anmerkungen zur Diskussion um die Erosion der Beruflichkeit und die Zukunft des dualen Systems. In: Schütte, F.; Uhe, E. (Hg.): Die Modernität des Unmodernen. Das `deutsche System’ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Festschrift für W.-D. Greinert zum 60. Geburtstag. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung; S. 177–198

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1977): Konzepte beruflichen Lernens unter systematischer, historischer und kritischer Perspektive. Stuttgart: Holland+Josenhans

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (1996): Nationale Innovationssysteme, soziales Kapital und Innovationsstrategien von Unternehmen; Soziale Welt; 47; S. 411–434

    Google Scholar 

  • Kern, H. (1998): Rolle und Funktion von Innovationen in der Entwicklung des deutschen Industrie-und Berufsbildungssystems. In: Dehnbostel, P. u.a. (Hg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Zum Zusammenhang von betrieblicher Reorganisation, neuen Lernkonzepten und Persönlichkeitsentwicklung. Berlin: Ed. Sigma; S. 23–32

    Google Scholar 

  • Kern, H.; Schumann, M. (1996): Vorwärts in die Vergangenheit? Zustand der Arbeit–Zukunft der Arbeit. Gewerkschaftliche Monatshefte; 47; S. 715–724

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1992): “Entberuflichung” und “Neue Beruflichkeit”. ZBW; 88; S. 535548

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (1993): Modernisierung der Berufsbildung im Spannungsfeld von Systemdifferenzierung und Koordination. In: Buttler, F. u.a. (Hg.): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Nürnberg o.J.: IAB; Beiträge zur Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 177; Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN Nr. 1; S. 40–56

    Google Scholar 

  • Land Brandenburg (1988): Potsdamer Eckdaten zur Reform der Beruflichen Bildung. Potsdam: verfielfältigtes Manuskript der Ministerien MASGF, MBJS, MW

    Google Scholar 

  • Lennartz, D. (1997): Neue Strukturmodelle für berufliches Aus-und Weiterbilden. BWP; 26; (6); S. 13–19

    Google Scholar 

  • Lisop, I. (1994): Zur Neuorientierung der Weiterbildung unter den durch “Lean Production” veränderten Produktionsbedingungen. In: Fischer, A.; Hartmann, G. (Hg.): In Bewegung. Dimensionen der Veränderung von Aus-und Weiterbildung. Festschrift für Joachim Dikau zum 65. Geburtstag. Bielefeld: AUE e.V.–Hochschule und Weiterbildung; S. 87–97

    Google Scholar 

  • Meyer-Dohm, P. (1991): Bildungsarbeit im lernenden Unternehmen. In: MeyerDohm, P.; Schneider, P (Hg.): Berufliche Bildung im lernenden Unternehmen. Stuttgart, Dresden: Klett, S. 19–31

    Google Scholar 

  • Münch, J. (1995): Personalentwicklung als Mittel und Aufgabe moderner Unternehmensführung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Ostendorf, A. (1997): Berufliche Erstqualifizierung und das Lernen von Organisationen. In: Kölner Zeitschrift für “Wirtschaft und Pädagogik”; 12 (22); S. 17–41

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1993): Wandel durch Selbstorganisation. Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise für eine bessere Schule. Weinheim und München: Juventa Schumann, M. u.a. (1994): Trendreport Rationalisierung. Berlin: Ed. Sigma Schüppel, J. ( 1996 ): Wissensmanagement. Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren.

    Google Scholar 

  • Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag Stiller, I. u.a. (1998): Standortbestimmung und Perspektiven kaufmännischer und verwaltender Berufsbildung. (BIBB, Berichte zur beruflichen Bildung, Bd.215). Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. (1995): Prozesse Organisationalen Lernens. Wiesbaden: Gabler Zapf, W. (1989): Über soziale Innovationen. In: Soziale Welt; 40; S. 170–183

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dehnbostel, P. (1999). Dezentrale Berufsbildungskonzepte als Beitrag zum selbstorganisierten Lernen und zum lernenden Unternehmen. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics