Skip to main content

Berufsbildung und Globalisierung: Vom Kerschensteiner- zum Kompetenz-Modus

  • Chapter
  • First Online:
Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne

Part of the book series: Internationale Berufsbildungsforschung ((INBER))

Zusammenfassung

Die Entwicklung der heutigen Berufsbildungssysteme lässt sich gerade auch im Lichte von Globalisierungsschüben deuten. Wirtschaftliche Konkurrenz, technologische Innovationen und Industrialisierung sowie gesellschaftliche Entwicklungen erforderten und erfordern historisch wie auch heute eine Neuausrichtung der Bildung, die Jugendliche und die Bevölkerung insgesamt auf diesen Wandel vorbereiten soll, um als politische und wirtschaftliche Größe, sei es als Firma, sei es als Nation, international die Stellung halten zu können oder gar in eine globale Spitzenposition zu gelangen. Im deutschsprachigen Raum entwickelte die Pädagogik mit Autoren und Bildungsreformern wie Georg Kerschensteiner und vielen anderen ein Argumentarium und eine Begrifflichkeit, die diese ‚Modernisierung‘ des Bildungswesens einleiten sollte. Dank einer beruflichen Schwerpunktsetzung wurde die Volksschule reformiert, die Fortbildungsschulen stärker auf Berufe ausgerichtet bzw. mutierten diese zu Berufsschulen und die Stellung der beruflichen Bildung wurde gestärkt. Dabei war ein erweiterter Bildungsbegriff bedeutsam. In der Nachkriegszeit mutierte diese Programmatik und Reform. Von einer auf Beruf und Stand ausgerichteten Bildung wurde zunehmend mehr Abstand genommen. Stattdessen hatte sich zunächst der Begriff ‚berufliche Handlungskompetenz‘, der auf einem Zusammenwirken der Lernorte Betrieb und Schule beruht, etabliert. Heute wiederum wird die Flexibilität und Modularität der Bildung, die dem Konzept der ‚Kompetenz‘ entspricht, verallgemeinert und als internationale begriffliche ‚Währung‘ etabliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M., Solga, H., & Wieck, M. (2007). Berufsbildung im Umbruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Bonn: Universitätsbuchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Bahl, A. (2009). Von Schlüsselqualifikationen zu globalen „key competences“ – Stationen einer anhaltenden Debatte über den Stellenwert fachübergreifender Kompetenzen. In A. Bahl (Hrsg.), Kompetenzen für die globale Wirtschaft (S. 9–39). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1963). Berufsbildung und Utilitarismus. Problemgeschichtliche Untersuchungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • DA (Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen). (1966). Gutachten über das Berufliche Ausbildungs- und Schulwesen vom 10. Juli 1964. In DA (Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen) (Hrsg.), Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen (S. 51–154). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deissinger, T. (1998). Beruflichkeit als „organisierendes Prinzip“ der deutschen Berufsausbildung. Markt Schwaben: Eusl.

    Google Scholar 

  • Deissinger, T., & Gonon, P. (2016). Stakeholders in the German and Swiss VETsystem and their role in innovating apprenticeships against the background of academisation. Education + Training, 58(6), S. 568–577.

    Article  Google Scholar 

  • Dumreicher, A. (1879). Über den französischen National-Wohlstand als Werk der Erziehung. Studien über Geschichte und Organisation des künstlerischen und technischen Bildungswesens in Frankreich. Wien: Alfred Hölder.

    Google Scholar 

  • Englert, L. (Hrsg.). (1966). Georg Kerschensteiner – Eduard Spranger. Briefwechsel 1912-1931. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (1997). Kohlberg statt Kerschensteiner, Schumann und Kern statt Spranger, Habermas, Heydorn und Luhmann statt Fischer: Zum prekären Status der berufspädagogischen „Klassik“. In R. Arnold (Hrsg.), Ausgewählte Theorien zur beruflichen Bildung (S. 2–24). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (1998). Das internationale Argument in der Bildungsreform. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2000). Education, not democracy? The apolitical Dewey. Studies in Philosophy and Education, 19(1-2), S. 141–157.

    Article  Google Scholar 

  • Gonon, P. (2009a). „Efficiency“ and „Vocationalism“ as structuring principles of industrial education in the USA. Vocations and Learning, 2(2), S. 75–86.

    Article  Google Scholar 

  • Gonon, P. (2009b). The quest for modern vocational education – Kerschensteiner, Dewey and Weber. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2013). Von Kerschensteiners Berufspädagogik zum Europäischen Qualifikationsrahmen – ein Blick zurück und nach vorne. BWP, (3), S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Grubb, W. N. (2008). The education gospel: American perspective and international patterns. In P. Gonon, K. Kraus, J. Oelkers & S. Stolz (Hrsg.), Work, education and employability (S. 105–128). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Herkner, V. (2009). Öffentliche Aufgabe Berufsbildung. Zur Verabschiedung des Berufsbildungsgesetzes vor 40 Jahren. https://www.bibb.de/de/16619.php. Zugegriffen: 30. April 2018.

  • Hoffman, N. (2011). Schooling in the workplace. How six of the world’s best vocational education systems prepare young people for jobs and life. Cambridge: Harvard Education Press.

    Google Scholar 

  • Jessup, G. (1991). Outcomes- NVQs and the emerging model of education and training. London: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1983). Bildung oder Qualifikation? Zur Gesellschaftlichkeit des beruflichen Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 29(6), S. 859–876.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1901). Beobachtungen und Vergleiche über Einrichtungen für gewerbliche Erziehung außerhalb Bayern. München: Carl Gerber.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1926). Theorie der Bildung. Leipzig: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1933). Theorie der Bildungsorganisation. Leipzig, Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Kerschensteiner, G. (1966, 1901). Die staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend. In G. Wehle (Hrsg.), Kerschensteiner – Berufsbildung und Berufsschule (S. 5–88). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1955). Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development). (2015). Skills beyond school. OECD reviews of vocational education and training. Synthesis report. Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. (2006). Berufliche Handlungskompetenz. In F.-J. Kaiser & G. Pätzold (Hrsg.), Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 72–74). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1990). Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In L. Reetz & T. Reitmann (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen: Fachwissen in der Krise? (S. 16–35). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Reuleaux, F. (1877). Briefe aus Philadelphia. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Tenberg, R. (2013). Herausforderung Kompetenz: Stand der Implementierung. In S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen (S. 274–297). Paderborn: Eusl.

    Google Scholar 

  • Valiente, O., & Scandurra, R. (2017). Challenges to the implementation of dual apprenticeships. In M. Pilz (Hrsg.), Vocational education and training in times of economic crisis (S. 41–58). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–66). Seattle: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Winch, C. (2006). Georg Kerschensteiner—founding the dual system in Germany. Oxford Review of Education, 32(3), S. 381–396.

    Article  Google Scholar 

  • Wörner, M. (2000). Die Welt an einem Ort: Illustrierte Geschichte der Weltausstellungen. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Gonon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gonon, P. (2019). Berufsbildung und Globalisierung: Vom Kerschensteiner- zum Kompetenz-Modus. In: Pilz, M., Breuing, K., Schumann, S. (eds) Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Internationale Berufsbildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24460-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24459-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24460-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics