Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 754 Accesses

Zusammenfassung

Die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen1 steht in einem direkten Zusammenhang damit, inwieweit das Produktprogramm von den Kunden angenommen wird. Bei einer zunehmenden Individualisierung der Kundenwünsche und den dynamischen Veränderungen in der Gesellschaft und damit auch auf den Absatzmärkten steigt die Bedeutung einer Differenzierung des Produktprogramms zukünftig weiter an.2 Auch für Unternehmen mit Serienfertigung ist es somit eine notwendige Bedingung, Varianten bestehender Produkte anzubieten.3 Dabei wird sich der Trend zur Individualisierung der Produkte in Zukunft weiter fortsetzen, wodurch die Fragestellung des optimalen Differenzierungsgrades zukünftig bedeutsamer wird.4 Damit wird es für die Unternehmen immer wichtiger, über entscheidungsrelevante Informationen der positiven und negativen Wirkungen eines differenzierten Produktspektrums mit hoher Variantenvielfalt zu verfügen. Da in der Frage der Variantenvielfalt i.d.R. in den Unternehmen unterschiedliche Ansichten bestehen und die optimale Variantenvielfalt eine unternehmensindividuell festzulegende Größe ist, ist die Generierung entscheidungsrelevanter Informationen unabdingbar. In den kundennahen Unternehmensbereichen wird eher eine hohe Variantenvielfalt präferiert, während in den produktionsnahen Bereichen eine weitgehende Standardisierung der Produkte gefordert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. Warnecke/ Becker (1994), S. 31f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die empirische Studie von Hoitsch/ Lingnau (1995a), S. 481–491.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Huchzermeier (1996), S. 585f.

    Google Scholar 

  4. Das hier behandelte Problem ist in allen Branchen relevant. Vgl. u.a. auch Hlubek/ Hofmann (1995), S. 795, die das Variantenproblem in der Pharmaindustrie beschreiben.

    Google Scholar 

  5. Zur Abgrenzung der Variantenfertigung vgl. Hoitsch/ Lingnau (1995a), S. 481–491. Die Produktion von Varianten stellt mittlerweile den Normalfall dar.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Raffée (1974), S. 13ff. und 64ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rieger (1984), S. 44ff.; Schmalenbach (1963), S. 304ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Heinen (1991), S. 4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heina, J. (1999). Einleitung. In: Variantenmanagement. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09093-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09093-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7064-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09093-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics