Skip to main content

Die Equity-Methode im Bankkonzernabschluß

  • Chapter
Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Die Equity-Methode dient der Verbesserung der Informationsfunktion des Konzernabschlusses mittels zeitnaher Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen. Dies wird durch die Bewertung solcher Beteiligungen zu ihrem anteiligen Reinvermögen erreicht, d.h. im Konzernabschluß erfolgt ein Ansatz mit dem anteiligen Eigenkapital des assoziierten Unternehmens.1 Kernstück der Equity-Methode ist die jährliche Fortschreibung des Beteiligungsbuchwertansatzes des assoziierten Unternehmens entsprechend dem anteiligen Jahreserfolg. Ein erzielter Jahresüberschuß erhöht, ein Jahresfehlbetrag vermindert den Wertansatz. 2 Damit sollen für die assoziierten Unternehmen zwei wesentliche Schwächen der Anschaffungs-wertmethode vermieden werden. 3 Zum einen ermöglicht die Equity-Methode die Aufhebung des Verbots der Überschreitung der Anschaffungskosten und läßt damit die wirtschaftliche Expansion und Gewinnakkumulation dieser Unternehmen in den Wertansatz im Konzernabschluß eingehen, 4 wodurch die Bildung von stillen Zwangsreserven verhindert wird. 5 Zum anderen soll eine falsche Periodisierung der Beteiligungserträge vermieden werden. 6

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bentier (Equitymethode 1991), S. 265.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Weber/Zündorf (DB 1995), S. 235.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Goebel (Möglichkeiten 1995), S. 100.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Havermann (WPg 1975), S. 233.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), §312 HGB, Rn. 2. Busse v. Colbe ((ZfbF 1972), S. 148) spricht in diesem Zusammenhang von „einem Hort stiller Zwangsreserven“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sahner/Gersenich (ZfB-Ergänzungsheft 1/1990), S. 176.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 191; Janschek (Kapitalkonsolidierung 1990), S. 79.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 550; Scheren (Konzernabschlußpolitik 1993), S. 301.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 193; Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 59.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 395; Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 71.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 231.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 57.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Havermann (ZfbF 1987), S. 305; Ratsch (WPg 1968), S. 568–569.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 274–276.

    Google Scholar 

  15. Zu den möglichen Varianten des Ausweises eines Unterschiedsbetrages aus der Equity-Bewertung in der Konzernbilanz oder im Konzernanhang vgl. Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 43; Biener/Schatzmann (Konzernrechnungslegung 1983), S. 55; Harms/Küting (DB 1980), S. 2463.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ebeling (Konzernrechnungslegung 1995), S. 178.

    Google Scholar 

  17. Vgl. §312 Abs. 1 Satz 3 HGB.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber/Zündorf (DB 1995), S. 236. Zu den Möglichkeiten der Entstehung eines passivischen Unterschiedsbetrages vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), §312 HGB, Rn. 20; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 554–555; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 273.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ebeling (Konzernrechnungslegung 1995), S. 179.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Müller/Lauer (Beck HdR 1987), C 511, Rn. 41. A.A. Csik (HdKR 1989), §§ 313, 314 HGB, Rn. 234. Demnach bezieht sich diese Angabe nicht nur auf die erstmalige Anwendung, sondern ist immer zu machen, geht es doch um die Offenlegung der Konsolidierungsmethode.

    Google Scholar 

  21. So auch Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 136.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1995), S. 307.

    Google Scholar 

  23. Bayerische Vereinsbank AG (GB 1993), S. 59; 1KB Deutsche Industriebank AG (GB 1993/94), S. 70.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bayerische Vereinsbank AG (GB 1994), S. 65; 1KB Deutsche Industriebank AG (GB 1994/95), S. 60.

    Google Scholar 

  25. Allerdings ist die Buchwertmethode die weniger arbeitsaufwendige Methode (vgl. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 123).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 405; Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 60.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 175; Niehus/Scholz (GmbHR 1984), S. 225; kritisch dazu Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 60–61; Klein (Konzernbilanzpolitik 1989), S. 365; Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 259.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 97; Küting/Zündorf (BB 1988), S. 875.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zündorf (Quotenkonsolidierung 1987), S. 48.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 486; ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 68; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 333.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 52.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 70; Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 50.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu auch Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 557; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 336–337.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Commerzbank AG (GB 1994), S. 55: „Der Wertansatz der Beteiligungen und die Unterschiedsbeträge werden zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluß ermittelt.“

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1993), S. 86: „Bei den bereits vor 1993 vorhandenen Beteiligungen erfolgte dies per Jahresbeginn 1993, bei den Zuerwerben nach dem Stand des Erwerbszeitpunktes.“

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 312 Abs. 2 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Havermann (WPg 1975), S. 236.

    Google Scholar 

  38. Zu den verschiedenen Ausweisvarianten des aktivischen Unterschiedsbetrages in der Bilanz vgl. Budde/Raff(Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 11.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 231. Die Angabepflicht bezieht sich auf den gesamten Unterschiedsbetrag, also nicht nur auf den Geschäfts- oder Firmenwert (vgl. Scherrer (Bonner HdR 1986), § 312 HGB, Rn. 21).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Küting/Zündorf (BB 1986), Beilage Nr. 7, S. 7.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 448; Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), §312 HGB, Rn. 40.

    Google Scholar 

  42. Vgl. BfG Bank AG (GB 1993), S. 82 sowie (GB 1994), S. 60.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1993), S. 90.

    Google Scholar 

  44. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 95.

    Google Scholar 

  45. Zur Kapitalkonsolidierung siehe oben Kapitel C. V. 2.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), §312 HGB, Rn. 13; Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 231; kritisch dazu Bentier (Equitymethode 1991), S. 24 und 93.

    Google Scholar 

  47. Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 264.

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 686; Csik (HdKR 1989), §§ 313, 314 HGB, Rn. 252.

    Google Scholar 

  49. Vgl. DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank (GB 1993), S. 85: „Die aktivierten, nicht zuzuordnenden Unterschiedsbeträge in Höhe von 51,6 Mio DM wurden erfolgsneutral mit den Rücklagen verrechnet.“

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu unten Kapital C. VI. 2.3.3.

    Google Scholar 

  51. Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (GB 1994), S. 59 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  52. Bei der BfG Bank AG beträgt der verbleibende aktivische Unterschiedsbetrag immerhin 122,1 Mio. DM. Er wird mit den Gewinnrücklagen des Konzerns verrechnet (vgl. BfG Bank AG (GB 1994), S. 63).

    Google Scholar 

  53. Von der Möglichkeit zur erfolgsneutralen Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwertes mit den Rücklagen wird auch von Nichtbankkonzernen mehrheitlich Gebrauch gemacht (vgl. Bentier (Equitymethode 1991), S. 93; Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 103).

    Google Scholar 

  54. Vgl. zur Kritik an dieser Vorgehensweise Kapitel C. V. 2.3.1.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 460.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Küting/Zündorf (BB 1986), Beilage Nr. 7, S. 7.

    Google Scholar 

  57. Vgl. GEFIU (DB 1985), S. 1706.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 235; Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 195.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Klein (Konzembilanzpolitik 1989), S. 364–365; Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 115–118 und Rn. 120–122.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 30; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 543; Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 177.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 133.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu oben Kapitel C. VI. 2.2.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 53; Havermann (ZfbF 1987), S. 309.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu ADS (1987), Art. 27 EGHGB, Rn. 85 und das Beispiel bei Weber/Zündorf (HdKR 1989), Art. 27 EGHGB, Rn. 20.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 72; Weber/Zündorf (DB 1995), S. 238; Havermann (ZfbF 1987), S. 309; a.A. Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 559. Nach seiner Auffassung steht die erfolgsneutrale Verrechnung im „Widerspruch zur Vorschrift des § 309 Abs. 2 Nr. 2 HGB, der ausschließlich eine ergebniswirksame Auflösung des Unterschiedsbetrags vorsieht“.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 72.

    Google Scholar 

  67. Havermann (WPg 1987), S. 320.

    Google Scholar 

  68. Nur die Westdeutsche Landesbank Girozentrale hat § 312 HGB schon in 1992 angewendet. Die Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale hat zwar die Voll- und die Quotenkonsolidierung 1992 schon nach §§ 290–315 HGB durchgeführt, auf die Einbeziehung der assoziierten Unternehmen wurde aber gem. Art. 23 Abs. 2 Satz 3 EGHGB verzichtet (vgl. Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1992), S. 66).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 686; Csik (HdKR 1989), §§313,314 HGB, Rn. 252.

    Google Scholar 

  70. Vgl. exemplarisch die Erläuterungen bei der 1KB Deutsche Industriebank AG (GB 1993/94), S. 70: „Die Unterschiedsbeträge zwischen dem jeweiligen Beteiligungsbuchwert und dem anteiligen Eigenkapital führten zu einer Erhöhung des Bilanzpostens ‘Beteiligungen an assoziierten Unternehmen’ und der Anderen Gewinnrücklagen des Konzerns von jeweils 18 Mill. DM. Diese Unterschiedsbeträge resultieren aus thesaurierten Gewinnen der assoziierten Unternehmen.“; Deutsche Bank AG (GB 1993), S. 56: „Soweit sich zum Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung nach der Equity-Me-thode passive Unterschiedsbeträge ergaben, die auf Gewinnthesaurierungen nach Erwerb zurückzuführen sind, wurden diese unmittelbar den Gewinnrücklagen zugeordnet.“

    Google Scholar 

  71. Diese Vorgehensweise entspricht auch der Praxis bei Nichtbankkonzemen (vgl. Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 105).

    Google Scholar 

  72. Vgl. §312 Abs. 2 Satz 2 HGB.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Budde/RafF(Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 31.

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu auch Kapitel C. V. 2.3.2.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 448; Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), §312 HGB, Rn. 40; Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 60; differenzierend Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 134.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu oben Kapitel C. IV. 1.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Lück (Rechnungslegung 1994), S. 151; Gross/SchrufFWysocki (Konzemabschluß 1986), S. 235.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Busse v. Colbe/Chmielewicz (DBW 1986), S. 342.

    Google Scholar 

  79. Vgl. exemplarisch Wüstenrot Holding GmbH (GB 1994), S. 36: „Eine Anpassung an die konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung erfolgte wegen ihrer untergeordneten Bedeutung nicht.“; Deutsche Bank AG (GB 1993), S. 56: „Die Abschlüsse der nach der Equity-Methode angesetzten Unternehmen wurden nicht an die konzemeinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angepaßt.“

    Google Scholar 

  80. Vgl. exemplarisch Bayerische Vereinsbank AG (GB 1994), S. 66: „Wertansätze in den Abschlüssen assoziierter Unternehmen entsprechen weitgehend unseren konzerneinheitlichen Bewertungsgrundsätzen und wurden deshalb beibehalten.“

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu oben Kapitel C. V. 4.

    Google Scholar 

  82. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist eine anteilige Eliminierung nicht nur als gerechtfertigt anzusehen, sondern sie bedeutet eine Verbesserung der Aussagefahigkeit (vgl. Müller/Lauer (Beck HdR 1987), C 511, Rn. 139; Fricke (Equity-Methode 1983), S. 270; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 299). Da die Equity-Methode in ihrer Grundkonzeption eindeutig interessentheoretisch geprägt ist, paßt hier nur eine anteilige Zwischenerfolgseliminierung.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schruff (7. EG-Richtlinie 1984), S. 297.

    Google Scholar 

  84. Für eine Beschränkung der Eliminierung auf up-stream-Geschäfte sprechen sich aus Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 467; ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 159; Lück (Rechnungslegung 1994), S. 152; Klein (Beck HdR 1987), C 430, Rn. 58; GEFIU (DB 1986), S. 1988. Eine darüber hinausgehende Eliminierung auch bei down-stream-Geschäften fordern Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 103; Müller/Lauer (Beck HdR 1987), C 511, Rn. 121; Haase (BB 1985), S. 1702; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 99.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Staks (BFuP 1989), S. 334.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 107.

    Google Scholar 

  87. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1993), S. 90 sowie (GB 1994), S. 94.

    Google Scholar 

  88. Vgl. auch Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1995), S. 312; Weber/Zündorf (DB 1995), S. 237.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Weber/Zündorf (DB 1995), S. 238.

    Google Scholar 

  90. Vgl. die Kritik an dieser Vorschrift bei Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 178–180; Harms/Küting (BB 1985), S. 441–442.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 116.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 181; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 347.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 94: „Bei erstmaliger Assoziierung wird auf den Stichtag des Konzernabschlusses abgestellt.“

    Google Scholar 

  94. Zu möglichen Berichtspflichten vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 119; HFA des IDW (WPg 1988), S. 683.

    Google Scholar 

  95. Vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 188; Harms/Knischewski (DB 1985), S. 1359.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Landesbank Rheinland-Pfalz Girozentrale (GB 1993), S. 52: „Erstmalig als assoziiertes Unternehmen zum Bilanzstichtag in den Konzernabschluß einbezogen wurde der Deutsche Anlagen-Lea-sing-Konzem, Mainz.“

    Google Scholar 

  97. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 596; ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 93; Scherrer (Bonner HdR 1986), § 312 HGB, Rn. 50.

    Google Scholar 

  98. Zu den Problemen, die aus dem zusammengefaßten Ausweis für den Ausweis der Abschreibungen in Konzerngewinn- und Verlustrechnung sowie Konzernanlagespiegel resultieren vgl. ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 90–93. Vgl. dazu auch Kapitel C. VI. 7.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 115.

    Google Scholar 

  100. Bei Banken gilt allerdings die Besonderheit des § 340c Abs. 2 HGB i.V.m. § 33 RechKredV.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 197–198; Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn.215; Bentier (Equitymethode 1991), S. 260; Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 65. Harms ist sogar der Ansicht, daß „Erträge und Aufwendungen aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen in getrennten Posten der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen werden müssen“ (Harms (BB 1987), S. 938).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Harms (BB 1987), S. 938.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 197.

    Google Scholar 

  104. So auch Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 198; Harms (BB 1987), S. 938–939; ähnlich Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 54.

    Google Scholar 

  105. Vgl. oben Kapitel C. VI. 2.1.1.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 464; ADS (1995), § 312 HGB, Rn. 123.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 61; Bentier (Equitymethode 1991), S. 97. Zu der Behandlung von Ertragsteuern in diesem Zusammenhang vgl. Zündorf (Quotenkonsolidierung 1987), S. 113; Tesdorpf (BB 1987), S. 2341.

    Google Scholar 

  108. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1993), S. 86. Die Bankgesellschaft Berlin AG geht im Konzernanhang 1994 ((GB 1994), S. 95–96) auf die Bestandteile des Postens „Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen“ ein: „Die im Konzern vereinnahmten Beteiligungserträge wurden um die Beteiligungsbuchwertveränderungen ergänzt, die zur Anpassung an die quotalen Eigenkapitalien der assoziierten Unternehmen vorzunehmen waren. Hieraus entstand per saldo ein Ertragsposten in Höhe von 3 Mio. DM, der in der Konzerngewinn- und Verlustrechnung als ‘Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen’ ausgewiesen wird.“

    Google Scholar 

  109. Vgl. dazu auch Harms (BB 1987), S. 938. 1,0 Vgl. Harms (BB 1987), S. 939.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Budde/Raff(Beck Bilkomm. 1995), § 312 HGB, Rn. 72.

    Google Scholar 

  111. Vgl. zum Anlagespiegel nach dem neuen Bankbilanzrecht insbesondere Wagener/Böcking/Frei-ling/Emsting/Fitzner (Banken 1995), S. 236–247.

    Google Scholar 

  112. Vgl. auch die Kommentierung bei ADS (1987), § 268 HGB, Rn. 36–83.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 209.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluß 1994), S. 424–425.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Küting/Zündorf (BB 1986), Beilage Nr. 7, S. 12.

    Google Scholar 

  116. Bei dieser Vorgehensweise betrachtet man den vom assoziierten Unternehmen erwirtschafteten Jah-resüberschuß in Höhe des Thesaurierungsanteils „als ertragserhöhende Investition der Obergesellschaft in die Beteiligung vergleichbar der Verbesserung einer Sacheinlage“ (Hartmann/Schuffen-hauer(DB 1975), S. 704).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Hartmann/Schuffenhauer (DB 1975), S. 705.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu die Beispiele bei Zündorf (Anlagenspiegel 1990), S. 62–64.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Bentier (Equitymethode 1991), S. 262; Zündorf (Quotenkonsolidierung 1989), S. 144.

    Google Scholar 

  120. Küting/Zündorf (BB 1986), Beilage Nr. 7, S. 12.

    Google Scholar 

  121. Vgl. GEFIU (DB 1986), S. 1988.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Zündorf (Anlagenspiegel 1990), S. 67–70. Für den Anhang bietet sich dann eine Erläuterung der einzelnen Komponenten an.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 112; vgl. auch die Kritik von Harms (BB 1987), S. 939.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Harms (BB 1987), S. 938.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Bentier (Equitymethode 1991), S. 264; Arbeitskreis „Externe Rechnungslegung“ (ZfbF-Son-derheft 21/1987), S. 208.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1995), S. 242; Krumnow/Spriß-ler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), § 34 RechKredV, Rn. 50; Bundesverband deutscher Banken (Bankbilanzrichtlinie-Gesetz 1993), S. 79.

    Google Scholar 

  127. Biener (BMJ-Schreiben vom 3.3.1993), S. 7.

    Google Scholar 

  128. A.A. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 54.

    Google Scholar 

  129. Vgl. dazu auch Naumann (Bewertungseinheiten 1995), S. 50–52; Hossfeld (WPg 1993), S. 337–344; zur praktischen Relevanz vgl. Böcking/Emsting/Fitzner/Wagener/Freiling (WPg 1995), S. 464–466.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernsting, I. (1997). Die Equity-Methode im Bankkonzernabschluß. In: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6577-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08890-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics