Skip to main content

Verbesserung multinationaler Intrabankennetzwerke

  • Chapter
Netzwerke multinationaler Banken
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel wurde ausführlich untersucht, worin die Vor- und Nachteile eines MNW für die einzelnen Geschäftsfelder liegen. Wesentlicher Nachteil des MNW sind die hohen damit verbundenen Fixkosten.1 Die Fixkosten steigen mit wachsender Netzwerkgröße. Von entscheidender Bedeutung für die Kostenbegrenzung ist es daher, die für das jeweilige Geschäftsfeld optimale Netzwerkgröße zu finden. Es wurde darauf hingewiesen, daß die Vorteile eines MNW nur potentieller Natur sind.2 Es muß daher gefragt werden, wie die Standorte, die Netzwerkstrukturen, die Netzwerkorganisation und der globale Marktauftritt des MNW zu gestalten sind, um die potentiell bestehenden Vorteile möglichst vollständig ausnutzen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Abschnitt 7.2.5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 7.1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschnitt 4.4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. für die Interviewfrage Anhang 1. Frage 4.2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum Begriff des Konfidenzintervalls Kapitel 7, Fn. 200.

    Google Scholar 

  6. Die entsprechenden Werte für r waren 0,42; 0,52 und 0,44.

    Google Scholar 

  7. Für einen Überblick über entsprechende Möglichkeiten vgl. Ehlern, 1997, S. 76.

    Google Scholar 

  8. Von den Interviewpartnern wurde darauf verwiesen, daß Kunden häufig eine starke Affinität zu speziellen Bankplätzen haben, die nur schwer zu beeinflussen ist. Daher wird empfohlen, sowohl in der Schweiz als auch in Luxemburg Stützpunkte zu unterhalten, obwohl beide — objektiv betrachtet — relativ ähnliche Private Banking-relevante Kennzeichen aufweisen, um den Ansprüchen von möglichst vielen Kunden gerecht werden zu können.

    Google Scholar 

  9. Eine Bank empfahl eine Abdeckung von 25 Ländern.

    Google Scholar 

  10. Eine Empfehlung für das Beratungsgeschäft gaben insgesamt 14 Banken ab. 13 davon hatten auch eine Empfehlung für das Emissionsgeschäft abgegeben.

    Google Scholar 

  11. Der im Vergleich zum Emissions- und Beratungsgeschäft niedrigere Wert für τ = 0,30 bei gleicher Anzahl von Gruppen erklärt sich dadurch, daß die Empfehlungen der drei Gruppen enger beisammen liegen.

    Google Scholar 

  12. Für die institutionelle Vermögensverwaltung war τ = 0,31.

    Google Scholar 

  13. Daneben empfahl eine Bank die Abdeckung von 20 Ländern.

    Google Scholar 

  14. Vgl. für Vertriebskanäle von Publikumsfonds z.B. o.V., 1994. In der Befragungsstudie unter 720 Kunden von Publikumsfonds werden sechs Vertriebskanäle unterschieden. Publikumsfonds werden demnach von „full-service brokers, discount brokers, insurance agents, financial planners, banks, and directly from the mutual fund company“ erworben (o.V., 1994, S. 1). Die Studie stellt fest, daß über den Vertriebskanal „Bank“ volumensmäßig am wenigsten Fonds erworben wurden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Stewart, 1998.

    Google Scholar 

  16. Vgl. o.V, 1998e.

    Google Scholar 

  17. Die Darstellung basiert auf den Daten in den Abbildungen 7.1 und 8.1. Für die Übertragung aus Abbildung 7.1 wurden Durchschnittsantworten über 2 als hohe, über 1 als mittlere und kleiner 1 als geringe Bedeutung interpretiert.

    Google Scholar 

  18. Dies stimmt mit den empirischen Ergebnissen bezüglich der Ist-Länderabdeckung überein.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt 6.2.1.

    Google Scholar 

  20. Mit „verarbeitbarer“ Form ist gemeint, daß Informationen im Bedarfsfall elektronisch ausgewertet und bearbeitet werden können, daß sie im benötigten Detaillierungsgrad übermittelt werden können etc.

    Google Scholar 

  21. Die Notwendigkeit eines automatisierten Kundeninformationssystems für Konzernkunden sieht beispielsweise auch Künzer. Den Realisierungsgrad schätzt er jedoch höher ein als der Verfasser dieser Arbeit. Er stützt seine Aussage allerdings nicht empirisch ab, beruhen seine Ergebnisse doch im wesentlichen auf der Untersuchung einer Bank. Vgl. Künzer, 1994, S. 186.

    Google Scholar 

  22. Pfeiffer und Wieland, 1990, S. 103, Fn. 5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Abschnitt 6.2.2.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Abschnitt 6.2.3.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bartlett und Ghoshal, 1998, S. 65.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bartlett und Ghoshal, 1998, S. 75.

    Google Scholar 

  27. „The distribution of the transnationale assets and resources is best represented as an integrated network. This term emphasizes the very significant flows of components, products, resources, people, and information that must be managed in the transnational“ (Bartlett und Ghoshal, 1998, S. 75).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Anhang 1. Frage 4.30.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Abschnitt 7.4.4.1.

    Google Scholar 

  30. In den Geschäftsfeldern Beratungsgeschäft, Private Banking und Institutionelle Vermögensverwaltung wurde die Bedeutung als hoch, im Emissionsgeschäft, der Standard-Vermögensverwaltung und im Wholesale-Geschäft als mittelhoch eingeschätzt. Vgl. Abschnitt 7.4.1.

    Google Scholar 

  31. Daß ein etablierter Markenname einen großen finanziellen Wert darstellen kann, zeigt z.B. Tomkins, 1999. Dort wird darauf verwiesen, daß die Werte der Markennamen von Banken bisher relativ gering sind. In der Übersicht über die 60 wertvollsten Markennamen tauchen mit „Amex“ und „Citibank“ nur zwei Banken auf.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Konzernzugehörigkeit HSBC Holdings, 1998, S. 95–96.

    Google Scholar 

  33. „Inländisch“ bezieht sich hier auf das Land, in dem die Konzerngesellschaft ihren Sitz hat.

    Google Scholar 

  34. Financial Times 1999. Verschiedene Ausgaben. Hervorhebungen vom Verfasser. 35 Vgl. Campbell, 1998, S. 461.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Campbell, 1998, S. 461.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosch, R. (2000). Verbesserung multinationaler Intrabankennetzwerke. In: Netzwerke multinationaler Banken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08785-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08785-4_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7229-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08785-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics