Skip to main content

Ökonomische und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts

  • Chapter
Interne Märkte in Banken
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Das Kernziel der vorliegenden Arbeit liegt in der Erarbeitung marktlicher Konzepte im Controlling von Kreditinstituten. Das folgende Kapitel dient einführend der Erläuterung wichtiger Grundlagen und der Definition der einschlägigen Begriffe. Zentrale Fragestellungen dieses Kapitels lauten:

  • Wie lässt sich das Forschungsobjekt „Bank“ definieren?

  • Welche Risiken sind mit dem Bankgeschäft verbunden?

  • Warum unterliegen die Unternehmen des Bankensektors aufsichtsrechtlichen Vorschriften?

  • Welches sind die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Vorschriften und welche Implikationen ergeben sich daraus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Süchting/Paul (1998), S. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Neuberger (1998), S. 11 ff.; Süchting/Paul (1998), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wolf-Wacker (1987), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Waschbusch (2000), S. 139.

    Google Scholar 

  5. Eine Abschrift des KWG befindet sich z.B. in Deutsche Bundesbank (1999a).

    Google Scholar 

  6. Vgl. § 1 Abs. 1 KWG. Zu einer Beschreibung der Bankgeschäfte Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. § 1 Abs. 1 Satz 1 KWG.

    Google Scholar 

  8. Vgl. § 1 Abs. 1 a KWG. Eine Beschreibung der einzelnen Finanzdienstleistungen findet sich bei Jung (1998), S. 650 f.; Lutz/Scharpf (1998), S. 21 ff.; Hülsen (1999), S. 98 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Büschgen (1998), S. 20.

    Google Scholar 

  10. Auf diese Weise wird nach dem Prinzip same business, same risk, same rules ein einheitliches level playing field für alle Anbieter geschaffen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Büschgen (1998), S. 1119 f.; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 368 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Boos/Höfer (1995a), S. 286.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 65.

    Google Scholar 

  14. Nach der in § 2 Abs. 11 Satz 1 KWG geregelten Bagatellgrenze ist ein Institut dann von dem Führen eines Handelsbuches befreit, wenn der Anteil der Handelsbuchgeschäfte in Relation zur Gesamtsumme bilanzieller und außerbilanzieller Geschäfte in der Regel unter 5% bzw. jederzeit unter 6% liegt. Ferner muss die Summe aller Handelsbuchgeschäfte in der Regel unter 15 Mio. € bzw. jederzeit unter 20 Mio. € liegen. Vgl. ausführlich Waschbusch (2000), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  15. Wegen der gesetzlichen Gleichbehandlung beider Institutsgruppen werden die Begriffe Bank-, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitut im Folgenden synonym verwendet. Gleiches gilt für daraus abgeleitete Begriffe wie z.B. Banken-oder Finanzsektor.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bitz (1989), S. 433 f.; Burghof/Rudolph (1996), S. 5;Büschgen (1998), S. 39 f.; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 16 f.

    Google Scholar 

  17. Voraussetzung zur Erzielung des Zinsüberschusses ist die Existenz einer normalen Zinsstruktur. Vgl. zu den verschiedenen Formen der Zinsstruktur und zum Fristentransformationsbeitrag ausführlich Abschnitt 3.2.1.3.1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Büschgen (1998), S. 39.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bitz (1989), S. 433.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 16 f. und zu weiteren Risiken ausführlich Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wolf-Wacker (1987), S. 12; Bitz (1989), S. 433; Büschgen (1998), S. 39.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bitz (1989), S. 434; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Büschgen (1998), S. 40.

    Google Scholar 

  25. Können im Gegensatz dazu keine Eintrittswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, liegt eine Ungewissheitssituation vor. Vgl. Bamberg/Coenenberg (2000), S. 17.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Büschgen (1998), S. 865; Perridon/Steiner (1999), S. 98

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Moser/Quast (1994), S. 665 ff.; Schierenbeck (1997b), S. 4 ff.; Steinberg (1999), S. 6.

    Google Scholar 

  28. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, enthält aber die wichtigsten Risikoarten.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schierenbeck (1997b), S. 5.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schierenbeck (1997b), S. 213.

    Google Scholar 

  31. Zur Abgrenzung des lediglich aus dem Kreditgeschäft resultierenden Ausfallrisikos wird dieses auch mit Kreditrisiko im engeren Sinne bezeichnet. Vgl. Büschgen (1998), S. 923.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hirschbeck (1998), S. 201.

    Google Scholar 

  33. In der Literatur werden für das Bonitätsrisiko auch die Begriffe Adressenausfallrisiko, Delkredererisiko oder Kreditrisiko im weiteren Sinne verwendet.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Vogel (1990), S. 38; Schierenbeck (1997b), S. 213.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wolf-Wacker (1987), S. 25; Büschgen (1998), S. 983; Dresel (2000), S. 580 ff.

    Google Scholar 

  36. Demzufolge beschreibt das Besicherungsrisiko die Gefahr, dass die der Bank gegebenen Sicherheiten wegen rechtlicher Mängel oder Wertminderungen nicht den zur Deckung der Kreditforderungen notwendigen Verwertungserlös erbringen. Das Besicherungsrisiko wird jedoch erst im Anschluss an das Bonitätsrisiko, also erst bei Zahlungsausfall, wirksam. Vgl. Büschgen (1998), S. 924.

    Google Scholar 

  37. Gemäß der Portfoliotheorie lassen sich die Risiken eines Wertpapierportfolios in systematisches und unsystematisches Risiko unterteilen. Ersteres beschreibt den Zusammenhang zwischen den gehaltenen Wertpapieren und der allgemeinen Marktentwicklung und wird auch als Marktrisiko bezeichnet. Das unsystematische Risiko stellt dagegen das titelspezifische Risiko der jeweiligen Positionen dar und kann durch Diversifizierung ausgeschaltet werden. Vgl. Elton/Gruber (1995); Perridon/Steiner (1999), S. 252 ff.; Steiner/Bruns (2000), S. 6 ff. und grundlegend Markowitz (1952); Sharpe (1964); Lintner (1965); Mossin (1966) sowie Markowitz (1991). Entsprechend lässt sich durch Diversifizierung das Ausfallrisiko eines Kreditportfolios reduzieren. Vgl. Bennett (1984), S. 154 f.; Flannery (1985), S. 458; Kern (1987), S. 90.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Boos/Ramloch (1998).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bieg (1983), S. 88 f.; Degenhart (1987), S. 105; Hütz (1990), S. 153; Büschgen (1998), S. 41.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hirschbeck (1998), S. 103.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 158; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 354.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Value at Risk Johanning (1996), S. 291; Uhlir/Aussenegg (1996), S. 832; Lister (1997), S. 32; Zagst (1997), S. 165; Büschgen (1998), S. 1003 ff.; Dittmar et al. (1998), S. 4 ff.; Hirschbeck (1998), S. 143 ff.; Meyer (1999), S. 12; Willinsky (2001 b), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Gaida (1997), S. 9; Steinberg (1999), S. 7 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 158; Boos/Schulte-Mattler (1997c), S. 610 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kümmel (1995), S. 76 ff.; Schierenbeck (1997b), S. 89 ff.; Schmidt (1998), S. 20 ff. Die Zinsbindungsbilanz geht auf Scholz (1979) zurück.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zum Zinselastizitätskonzept Rolfes et al. (1988) und Rolfes (1989).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 122.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hirschbeck (1998), S. 103.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schierenbeck (1997b), S. 176 f.; Süchting/Paul (1998), S. 554.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Büschgen (1998), S. 1053 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schierenbeck (1997b), S. 147; Süchting/Paul (1998), S. 556.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Boos/Schulte-Mattler (1997b), S. 556 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (1996), S. 24; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 407.

    Google Scholar 

  54. Einzige Ausnahme bilden die dem Währungsrisiko zugeordneten Goldgeschäfte.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Boos/Schulte-Mattler (1997b), S. 559 ff.; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 411 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gaida (1997), S. 8; Süchting/Paul (1998), S. 474.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hier und im Folgenden Schierenbeck (1997b), S. 6 f. und Büschgen (1998), S. 899 ff.

    Google Scholar 

  58. Das Liquiditätsanspannungsrisiko wird auch mit Geldanschlussrisiko bzw. Refinanzierungsrisiko bezeichnet.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bitz (1989), S. 433; Grelck/Rode (1999). S. 68.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Schimpe (1997), S. 28.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Büschgen (1998), S. 900 ff.; Süchting/Paul (1998), S. 474; Grelck/Rode (1999), S. 68.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 360.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Peter et al. (2000), S. 657 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Büschgen (1998), S. 888 f.; Willinsky (1998), S. 9.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Büschgen (1998), S. 886 f.; Willinsky (1998), S. 9.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Büschgen (1998), S. 253; Neuberger (1998), S. 177; Süchting/Paul (1998), S. 455; Burghof et al. (2000), S. 151.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Artopoeus (1997), S. 1152.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Krümmel (1985a), S. 96 ff.; Niethammer (1987); Vogel (1990), S. 14 ff; Burghof/Rudolph (1996), S. 18; Deutsche Bundesbank (1999a), S. 6.

    Google Scholar 

  69. § 6 Abs. 2 KWG.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Hütz (1990), S. 50; White (1990), S. 379; Blumer (1996), S. 48 f.; Burghof/ Rudolph (1996), S. 1 und S. 17 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Artopoeus (1996), S. 150; Hirschbeck (1998), S. 7 f.; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 258; Waschbusch (2000), S. 19.

    Google Scholar 

  72. Mit dem Begriff Einleger werden die Wirtschaftssubjekte bezeichnet, die einem Kreditinstitut Kapital, die so genannten Einlagen, gegen Zinszahlungen zur Verfügung stellen.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bieg (1983), S. 31; Krümmel (1985b), S. 528; Hütz (1990), S. 50; Burghof/ Rudolph (1996), S. 20 f.; Neuberger (1998), S. 178 f.; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 17, S. 256 ff. und S. 326.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bonn (1998), S. 15 f. und S. 26; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 257.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Krümmel (1984), S. 478 ff.; Degenhart (1987), S. 29 ff.; Burghof/Rudolph (1996), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Degenhart (1987), S. 32; Vogel (1990), S. 20; Kohn (1991), S. 427 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Neuberger (1998), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Burghof (1998), S. 80 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bonn (1998), S. 26 f.; Steinberg (1999), S. 35.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zum Gefangenendilemma Nash (1953); Rapoport/Chamnah (1965); Bamberg/ Coenenberg (2000), S. 166 ff. Zur Anwendung des Gefangenendilemmas auf das Einlegerverhalten Vgl. Seifert (1984), S. 125; Münzer (1992), S. 43; Klausner/White (1993), S. 4; Schaber (2000), S. 26.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Gart (1994), S. 143 f.; Burghof/Rudolph (1996), S. 22 f.; Neuberger (1998), S. 179.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Bieg (1983), S. 31; Degenhart (1987), S. 105; Vogel (1990), S. 21; Waschbusch (2000), S. 20 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Saunders (1987); Kohn (1991), S. 504; Greenbaum/Thakor (1995), S. 607; Hellwig (1995); Burghof (1998), S. 80. Beispielsweise wird die Weltwirtschaftskrise der 20er Jahre unter anderem auf den Zusammenbruch des Bankensystems zurückgeführt. Vgl. Bernanke/James (1991), S. 49 ff.; Cecchetti (1994).

    Google Scholar 

  84. Vgl. Baltensperger/Dermine (1987), S. 73 ff.; Wolf-Wacker (1987), S. 97 ff.; Vogel (1990), S. 209 ff.; Kohn (1991), S. 431 f.; Dybvig (1992), S. 172.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 326.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Degenhart (1987), S. 36 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 326.

    Google Scholar 

  88. § 10 Abs. 1 Satz 1 KWG.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Vogel (1990), S. 19 ff. und 26 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bieg (1983), S. 26 ff.; Degenhart (1987), S. 25; Niethammer (1987), S. 95 f.; Huang (1992), S. 16; Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 327.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Spong (1990), S. 6; White (1990), Huang (1992), S. 34; S. 384; Blumer (1996), S. 48; Neuberger (1998), S. 178.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Niethammer (1987), S. 95 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Steinberg (1999), S. 33; Waschbusch (2000), S. 12.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Degenhart (1987), S. 28, S. 32 und S. 46.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Dewatripont/Tirole (1994), S. 141 ff.; Burghof/Rudolph (1996), S. 32 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 329.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Wolf-Wacker (1987), S. 69.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Rudolph (1995a), S. 898 ff.; Gaida (1997), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  99. Das Fremdkapital wird aus Vereinfachungsgründen durch Ausgabe eines Zerobonds erhoben, es werden keine Dividenden auf das Eigenkapital gezahlt und es wird ein vollkommener Kapitalmarkt unterstellt.

    Google Scholar 

  100. Das Vega einer Option bezeichnet die Abhängigkeit ihres Preises von der Volatilität des Underlyings. Unterstellt man das Optionspreismodell von Black und Schooles (Vgl. Black/Schooles 1973), ist das Vega sowohl für Kauf- als auch für Verkaufsoptionen maximal, wenn die Option am Geld liegt. Vgl. Rolfes (1999), S. 87; Steiner/Bruns (2000), S. 345 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 329 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Baltensperger/Dermine (1987), S. 72; Bonn (1998), S. 52 f.; Burghof/Rudolph (1996), S. 39 ff.; Schaber (2000), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hier und im Folgenden Hütz (1990), S. 22; Klügel (1996), S. 37; Alsheimer (1997), S. 27; Süchting/Paul (1998), S. 470.

    Google Scholar 

  104. Die Darmstädter und Nationalbank, zu diesem Zeitpunkt das zweitgrößte deutsche Kreditinstitut, Vgl. Bonn (1998), S. 426.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Born (1967), S. 9 ff.; Pohl (1976), 91 ff.; Lüke (1981). Zur gleichzeitg stattfindenden Bankenkrise in Österreich Vgl. Schubert (1993).

    Google Scholar 

  106. Verordnung des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und über eine Steueramnestie, RGBI. I, S. 493 ff.

    Google Scholar 

  107. RGBI. I, S. 1203, in Kraft getreten am 1.1.1935.

    Google Scholar 

  108. Verordnung zur Änderung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen, RGBI. I, S. 1953.

    Google Scholar 

  109. Gesetz über die Deutsche Reichsbank vom 15.6.1939, RGBI. I, S. 1015.

    Google Scholar 

  110. Artikel 123 Abs. I Grundgesetz. Vgl. dazu Bauer (1953), S. 93 ff.; Pandtle (1955), S. 51 ff.; Honold (1956), S. 74 ff.; Brand (1967), S. 24 f.

    Google Scholar 

  111. Deutsche Bundesbank (1999a).

    Google Scholar 

  112. Die Grundsätze II und Ill wurden im November 1998 durch den so genannten neuen Grundsatz II ersetzt. Vgl. Grelck/Rode (1999), S. 68; Rixen (1999), S. 248 und Abschnitt 2.2.2.4 dieser Arbeit. Eine Abschrift der Grundsätze I und II befindet sich bei Deutsche Bundesbank (1998b) bzw. Deutsche Bundesbank (1999b).

    Google Scholar 

  113. Das Bankhaus Herstatt war vor seinem Zusammenbruch gemessen an der Bilanzsumme die zweitgrößte deutsche Privatbank. Vgl. Bonn (1998), S. 426 f. Zur Herstatt-Krise Vgl. Möhring (1974); Blei (1984).

    Google Scholar 

  114. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 343.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Samm (1976).

    Google Scholar 

  116. § 33 Abs. 1 KWG 1976.

    Google Scholar 

  117. §13 KWG 1976.

    Google Scholar 

  118. §§ 2a, 35 Abs. 2 Nr. 5, 44 KWG 1976.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Alsheimer (1997), S. 30.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zur Schieflage der SMH-Bank Delmaide (1984); Schroeder-Hohenwarth (1984), S. 207 ff.; Knappe (1989).

    Google Scholar 

  121. Für weitere Bankenzusammenbrüche in Deutschland Vgl. die Aufstellung bei Bonn (1998), S. 428.

    Google Scholar 

  122. § 10 Abs. 5 KWG 1984.

    Google Scholar 

  123. § 13 Abs. 4 KWG 1984.

    Google Scholar 

  124. §§ 10a, 13a KWG 1984.

    Google Scholar 

  125. Die Gesetzeslage der vorliegenden Arbeit ist auf dem Stand von Dezember 2000.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Deutsche Bundesbank (1999a), S. 8.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Burghof/Rudolph (1996), S. 204 f.; Hirschbeck (1998), S. 15 f.; Süchting/Paul (1998), S. 471; Schulte-Mattler (1999), S. 530.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (1999), S. 19.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Burghof et al. (2000), S. 173.

    Google Scholar 

  130. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (1988).

    Google Scholar 

  131. Richtlinie des Rates über die Eigenmittel von Kreditinstituten vom 17. April 1989, ABIEG vom 5. Mai 1989, Nr. L 124, S. 16 ff., umgesetzt in § 10 KWG 1993. Vgl. zur Eigenmittelrichtlinie Schlemmer-Schulte (1991).

    Google Scholar 

  132. Richtlinie des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute vom 18. Dezember 1989, ABIEG vom 30. Dezember 1989, Nr. L 386 S. 14 ff., umgesetzt in §§ 10 und 10a KWG 1993. Vgl. zur Solvabilitätsrichtlinie Hellenthal (1992), S. 110.

    Google Scholar 

  133. Zweite Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute und zur Änderung der Richtlinie 77/780/EWG vom 15. Dezember 1989, ABIEG vom 15. Dezember 1989, Nr. L 386, S. 1 ff. Vgl. zur zweiten Bankrechtskoordinierungsrichtlinie Regnery (1994), S. 148.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Süchting/Paul (1998), S. 471; Hartmann-Wendels (2000), S. 343.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zu den Änderungen Groß/Knippschild (1994), S. 808 und ausführlich Scheidl (1994).

    Google Scholar 

  136. Richtlinie des Rates über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis vom 6. April 1992, ABIEG vom 28. April 1992, Nr. L 110, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  137. Richtlinie des Rates über die Überwachung und Kontrolle der Großkredite von Kreditinstituten vom 21. Dezember 1992, ABIEG vom 5. Februar 1993, Nr. L 29, S. 1 ff. Umgesetzt in § 13 KWG 1996. Vgl. Schierenbeck (1997b), S. 354 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Deutsche Bundesbank (1994), S. 60 ff.; Burghof/Rudolph (1996), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  139. § 13 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1, 5 KWG 1996.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Deutsche Bundesbank (1998a), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 2.

    Google Scholar 

  142. Richtlinie des Rates über Wertpapierdienstleistungen vom 10. Mail 1993, ABIEG vom 11. Juni 1993, Nr. L 141 S. 27 ff. Vgl. zur Wertpapierrichtlinie Grottke (1993), Jentsch (1993), Sobhi (1994).

    Google Scholar 

  143. Vgl. § 1 Abs. la und 1 b KWG und Abschnitt 2.1.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  144. Richtlinie des Rates über die angemessene Kapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten vom 15. März 1993, ABIEG vom 11. Juni 1993, Nr. L 141 S. 1 ff. Vgl. zur Kapitaladäquanzrichtlinie Rudolph (1994a); Schulte-Mattler (1994); Boos/Höfer (1995a); Boos/Höfer (1995b).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schmidt (1998), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. zum neuen Grundsatz I die Aufsatzreihe von Boos und Schulte-Mattler in der Zeitschrift Die Bank. Boos/Schulte-Mattler (1997a bis d).

    Google Scholar 

  147. Vgl. Rixen (1999).

    Google Scholar 

  148. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 1995, ABIEG vom 18.7.1995, Nr. L 168, S. 7–13. Vgl. zur BCCI-Folgerichtlinie Dale (1994).

    Google Scholar 

  149. Vgl. Dale (1994).

    Google Scholar 

  150. §§ 2b, 9, 24, 32, 33, 44b KWG.

    Google Scholar 

  151. § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 und 12 KWG.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Deutsche Bundesbank (1998a), S. 701 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Artopopeus (1999), S. 142.

    Google Scholar 

  154. Vgl. o.V. (2000e), S. 18.

    Google Scholar 

  155. Zur Definition von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen Vgl. § 1 Abs. 1 und Abs. 1 a KWG sowie die Abschnitte 2.1.1.1 und 2.1.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 350 ff.

    Google Scholar 

  157. §24 KWG.

    Google Scholar 

  158. §§ 13, 13a, 13b, 14 KWG.

    Google Scholar 

  159. §25 KWG.

    Google Scholar 

  160. §§ 26–29 KWG.

    Google Scholar 

  161. §§ 10–23a KWG.

    Google Scholar 

  162. §§ 33, 35–38, 45–47, 54–60a KWG.

    Google Scholar 

  163. § 10 Abs. 1 Satz 1 KWG und Abschnitt 0 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 89.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Pecchioli (1989), S. 157.

    Google Scholar 

  166. Bis 1993 entsprach das aufsichtsrechtlich anerkannte haftende Eigenkapital im Wesentlichen dem bilanziellen Eigenkapital. Im Zuge der Novellierungen des KWG haben sich die Begriffe aber zunehmend voneinander isoliert. Dies lässt sich anhand der unterschiedlichen Verwendungszwecke begründen: Das bilanzielle Eigenkapital dient vordergründig dazu, den Jahresüberschuss und damit einen ausschüttbaren Betrag zu ermitteln; das haftende Eigenkapital beziffert dagegen die Haftungsmasse für die Befriedigung der Gläubigeransprüche im Insolvenzfall. Vgl. Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 376.

    Google Scholar 

  167. Zur Festlegung des Werts auf 8% orientierte sich der Gesetzgeber an internationalen Erfahrungswerten. Vgl. Bader (1988), S. 249; Waschbusch (2000) S. 230

    Google Scholar 

  168. § 2 Abs. 1 Grundsatz I.

    Google Scholar 

  169. § 10 Abs. 2a Satz 1 KWG. Für eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Positionen Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 104 ff.; Häuser (1999), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  170. § 10 Abs. 2a Satz 2 KWG.

    Google Scholar 

  171. § 10 Abs. 2b Satz 1 KWG. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Positionen findet sich bei Lutz/Scharpf (1998), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  172. § 10 Abs. 2b Satz 2 KWG.

    Google Scholar 

  173. § 10 Abs. 2b Satz 3 KWG.

    Google Scholar 

  174. Vgl. zu den Geschäften des Handelsbuchs Abschnitt 2.1.1.3.

    Google Scholar 

  175. § 2 Abs. 2 Satz 2 Grundsatz I. Vgl. zu den Marktrisikopositionen auch die Ausführungen in Abschnitt 2.1.3.3.

    Google Scholar 

  176. § 10 Abs. 1 Satz 6 KWG.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Lutz/Scharpf (1998), S. 95; Süchting/Paul (1998), S. 537.

    Google Scholar 

  178. § 10 Abs. 2c Satz 2 KWG.

    Google Scholar 

  179. § 10 Abs. 2c Satz 3 KWG.

    Google Scholar 

  180. § 11 Satz 1 KWG.

    Google Scholar 

  181. Deutsche Bundesbank (1999b).

    Google Scholar 

  182. Vgl. zum Liquiditätsgrundsatz ausführlich Grelck/Rode (1998); Rixen (1999); Hartmann-Wendels et al. (2000), S. 354 ff.; Waschbusch (2000), S. 368 ff.

    Google Scholar 

  183. ’2 Abs. 2 Grundsatz II.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Grelck/Rode (1998), S. 68.

    Google Scholar 

  185. Deutsche Bundesbank (1996).

    Google Scholar 

  186. Vgl. hier und im Folgenden Höfer/Jütten (1995); Waschbusch (2000), S. 482 ff.

    Google Scholar 

  187. Deutsche Bundesbank (1996), Nr. 1.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Höfer/Jütten (1995), S. 752.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Waschbusch (2000), S. 487 f.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Büschgen (1999), S. 894.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Höfer/Jütten (1995), S. 753; Hirschbeck (1998), S. 30; Waschbusch (2000), S. 490 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Süchting/Paul (1998), S. 563.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Hirschbeck (1998), S. 31 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dittmar, T. (2001). Ökonomische und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts. In: Interne Märkte in Banken. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08189-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08189-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7416-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08189-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics