Skip to main content

Vorschläge für eine Bodenbewertungssystematik

  • Chapter
Internationales Umweltrecht

Part of the book series: Studien zum internationalen Innovationsmanagement ((SIIM))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Landschaftsverbrauch, großräumige Versiegelimgen und Bodenkontaminationen haben dazu geführt, daß das Umweltmedium Boden in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung als Schutzgut erfahren hat. Bodenschutz bedeutet nicht nur, die Nutzungsfunktionen der Böden in ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen, sondern auch, die natürlichen Bodenfunktionen vorsorgend zu schützen. Dabei hat der präventive Bodenschutz vor allem eine standortgerechte Nutzung von Flächen zum Ziel. Vor allem für planerische Zwecke werden künftig verstärkt bodenbezogene Bewertungskriterien und -abläufe erforderlich,146 die die Fähigkeit von Boden zur Erfüllung verschiedener Funktionen im Naturhaushalt kennzeichnen. Die Funktionsfähigkeit eines Bodens laßt sich dabei beispielsweise recht gut mit Hilfe seiner natürlichen Bodenfunktionen Produktions-, Lebensraum- und Regelungsfunktion147 beschreiben und bewerten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ARBEITSKREIS BODENSCHUTZ BEIM UMWELTMINISTERIUM BADEN-WÜRT-TEMBERG: Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit — Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren (Heft 31), Umweltministerium Baden-Württemberg (Hrsg.), 1995

    Google Scholar 

  • ARBEITSKREIS STADTBÖDEN: Kartierung von Stadtböden. Empfehlungen des Arbeitskreises Stadtböden der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft für die bodenkundliche Kartieranleitung urban, gewerblich und industriell überformter Flächen (Stadtböden), Büro für Bodenbewertung Kiel, im Auftrag des Umweltbundesamtes, UBA-Texte 18/89, Forschungsbericht 107 03 007/03, Berlin, 1989

    Google Scholar 

  • BERGER, C.: Planungsrelevante Bodenbewertungskriterien: Anforderungen und Möglichkeiten. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 76: S. 1257–1260, 1995.

    Google Scholar 

  • BLUME, H.-P. (Hrsg.): Handbuch des Bodenschutzes, Landsberg/Lech (ecomed), 1992

    Google Scholar 

  • BOSCH, C: “Ækologische Bodenfunktionen: Beiträge der Bodenökologie zum Bodenschutz“, in: ROSENKRANZ, D.; BACHMANN, G.; EINSELE, G.; HARRESS, H.-M. (Hrsg.): Bodenschutz. Ergänzbares Handbuch der MaBnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser, Loseblattsammlung, 22. Lfg. 12/96, 7050, Berlin (Schmidt), 1994

    Google Scholar 

  • BRAHMS, E.; JUNGMANN, S.: “Das Schutzgut Böden in der Planung — Methodische Aspekte bei der Anwendung der Eingriffsregelung und in Umweltverträglichkeitsprüfungen”, UVP-report 3/95, 1995, S. 124–128

    Google Scholar 

  • EBERHARDT, C: Naturnähe als Schutzkriterium für Böden. Diplomarbeit Hannover (Institut für Landschaftspflege und Naturschutz), unveröffentlicht, 1991

    Google Scholar 

  • EVERT, M; BAUMGÄRTNER, M.: “Natur- und kulturräumliche Wertigkeit von Böden — Entwurf eines Bewertungsverfahrens für Böden und ihre Funktionen — Einsatzmöglichkeiten in UVP und Bodenschutz”, UVP-report 4/93, S. 214–216

    Google Scholar 

  • FOKUHL, C: “Der Beitrag des Landschaftsplans zum Schutz der Böden”, Diplomarbeit Hannover (Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung), Arbeitsmaterialien Bd. 26, 1994

    Google Scholar 

  • FRÄNZLE, O. et al.: Grundlagen zur Bewertung der Belastung und Belastbarkeit von Boden als Teilen von Ökosystemen, Geographisches Institut der Universität Kiel, im Auftrag des Umweltbundesamtes, UBA-Texte 59/93, Forschungsbericht 107 07 001/01, Berlin, 1993

    Google Scholar 

  • GRIMM, B.; SOMMER, B.: “Bewertung von Boden und Bodenverlust im Rahmen der Umweltvertraglichkeitsprufung”, UVP-report 4/93, 1993, S. 211–213

    Google Scholar 

  • KROHN, S.: “Bodenschutz in der Landschaftsplanung — Konzept zum methodischen Vorgehen”, Diplomarbeit TU Berlin (Fachbereich Umwelt und Gesellschaft), 1995

    Google Scholar 

  • LYNAR, W.; SCHNEIDER, U.; BRAHMS, E.; HÜBLER, K.-H. (Hrsg.): Bodenschutz in Stadt- und Industrielandschaften, Taunusstein (Blottner), 1989

    Google Scholar 

  • SCHEFFER, F.; SCHACHTSCHABEL, P.: Lehrbuch der Bodenkunde, Stuttgart, 1992

    Google Scholar 

  • SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen): Umweltgutachten 1987, Stuttgart, Mainz, 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M., Heinze, A. (1999). Vorschläge für eine Bodenbewertungssystematik. In: Kramer, M., Brauweiler, HC. (eds) Internationales Umweltrecht. Studien zum internationalen Innovationsmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08170-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08170-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6692-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08170-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics