Skip to main content

IT-Potenziale zur Gestaltung der Auftragsabwicklung in der Konsumgüterindustrie

  • Chapter
Integrative Management- und Logistikkonzepte

Zusammenfassung

Schlagworte, wie z.B. E-Business, Supply Chain Management, M-Business, Customer Relationship Management oder elektronische Marktplätze zeigen, dass Informationstechnologie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Prozessen in Unternehmen spielt. Dieser Beitrag setzt sich mit den relevanten Technologien auseinander, die für die Gestaltung der Auftragsabwicklung in der Konsumgüterindustrie von Bedeutung sind.1 Der erste Abschnitt definiert die Begriffe Auftragsabwicklung und Konsumgüterindustrie und erläutert, welche besonderen Merkmale die Auftragsabwicklung in der Konsumgüterindustrie aufweist. Anschließend werden die Potenziale und Restriktionen der Informationstechnologie im Auftragsabwicklungsprozess dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine systematische Beschreibung der wichtigsten Technologien für die Gestaltung der Auftragsabwicklung. Der letzte Abschnitt fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Buxmann, P./Ladner, F./Weitzel, T. (2001): Anwendung der Extensible Markup Language (XML): Konzeption und Implementierung einer WebEDI-Lösung. In: Wirtschaftsinformatik 43(2001)3, S. 257–267.

    Google Scholar 

  • CCG (Hrsg.) (1998): Edition ECR Deutschland. Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Dicks, A./Kirschner, T. (2001): WebEDI Empfehlung der CCG. Teil 1: Daten und Layout. Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Frank, U. (2001): Standardisierungsvorhaben zur Unterstützung des elektronischen Handels: Überblick über anwendungsnahe Ansätze. In: Wirtschaftsinformatik 43(2001)3, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Friedmann, T.H. (2001): Globale Standards als Fundament für globales E-Business. In: Lebensmittelzeitung o.Jg.(2001)21, S. 58.

    Google Scholar 

  • Füßler, A. (2001): EAN-Standards auch bei Einsatz der Transpondertechnologie. In: Distribution o.Jg.(2001)4, S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Gordon, P./Gebauer, J. (2001): M-Commerce: Revolution + Trägheit = Evolution. In: Information Management & Consulting 16(2001)2, S. 28–33.

    Google Scholar 

  • Kaebe, R.W.H./Kull, S. (2001): Durch Auktionen im Internet lassen sich Kosten senken. In: Lebensmittelzeitung o.Jg.(2001)21, S. 54.

    Google Scholar 

  • Köpper, F. (2001): Supply Chain Management benötigt robuste Integrationslösungen. In: Information Management & Consulting 16(2001)2, S. 92–95.

    Google Scholar 

  • Knolmayer, G./Mertens, P./Zeier, A. (2000): Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen: Perspektiven der Auftragsabwicklung für Industriebetriebe. Berlin u.a. 2000.

    Chapter  Google Scholar 

  • Licht, D. (2000): Sales-und Inventoryreport als Baustein von CRP. In Tagungsband: 3. VLB-Forum „Getränkeindustrie und Getränkehandel“ — Revolution der Prozesse in Industrie und Handel ? — Berlin am 10. und 11. Oktober 2000.

    Google Scholar 

  • Ließmann, H./Kaufmann, T. Schmitzer, B (1999): Bussysteme als Schlüssel zur betriebswirtschaftlichen Kopplung von Anwendungssystemen. In: Wirtschaftsinformatik 41(1999)1, S. 12–19.

    Google Scholar 

  • Mentzer, J.T. (1981): Technological Developments in Order Processing Systems. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 11(1981)8, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Möller, C. Krabs, A. (2001): Einsatz von Transpondertechnologie in Güterverkehrszentren. In: Distribution o.Jg.(2001)4, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • o.V. (2001a): Transponder weisen den Weg. In: Fördern und Heben 51(2001)6, S. 398–399.

    Google Scholar 

  • o.V. (2001b): ECR Europe setzt auf CPFR. In: Lebensmittelzeitung o.Jg.(2001)21, S. 58.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-Chr. (1994): Logistikmanagement. Funktionen und Instrumente. Implementierung der Logistikkonzeption in und zwischen Unternehmen. Berlin u.a. 1994.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-Chr. (2000): Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 6., neubearb. u. akt. Aufl. Berlin u.a. 2000.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Neuburger, R./Niggl, J./(1992): Wirtschaftlichkeitsaspekte des Electronic Data Interchange (EDI). In: Office Management 40(1992)6, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Rohde, J./Weber, B. (2001): Die Viererbande. In: Lebensmittelzeitung Spezial 1 2001 E-Business: Der Handel sucht den Anschluss, S. 12–16.

    Google Scholar 

  • Rohweder, D. (1996): Informationstechnologie und Auftragsabwicklung: Potentiale zur Gestaltung und flexiblen kundenorientierten Steuerung des Auftragsflusses in und zwischen Unternehmen. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Rück, D. (2000): Volle Pulle Marketing: Die Konsumgüterindustrie übt sich im Internet. In: Lebensmittelzeitung Spezial 1 2000 E-Commerce: Das Web revolutioniert die Handelswelt, S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. (1989): Zur Wahrnehmung organisatorischer Gestaltungsspielräume beim Einsatz neuer Bürotechnologien. In: Jansen, K.-D. Schwitalla, U. Wicke, W. (Hrsg.): Beteiligungsorientierte Systementwicklung. Opladen 1989, S. 17–36.

    Google Scholar 

  • Udina, B. (2001): Die Crux am laufenden Band. In: Lebensmittelzeitung Spezial 1 2001 E-Business: Der Handel sucht den Anschluss, S. 72–75.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2001): Geschlossene Gesellschaft: Parallel zu ihren Beteiligungen an den großen Marktplätzen eröffnen Handelsorganisationen eine eigene Plattform — exklusiv für ihre Lieferanten. In: Lebensmittelzeitung Spezial 1 2001 E-Business: Der Handel sucht den Anschluss, S. 18–19.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, T. (2001): Vollautomatische Chargenverfolgung: Gerolsteiner positioniert sich neu. In: Logistik Heute 23(2001)6, S. 20–22.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Stölzle Karin Gareis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rohweder, D. (2002). IT-Potenziale zur Gestaltung der Auftragsabwicklung in der Konsumgüterindustrie. In: Stölzle, W., Gareis, K. (eds) Integrative Management- und Logistikkonzepte. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07744-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07744-2_18

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07745-9

  • Online ISBN: 978-3-663-07744-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics