Skip to main content

Part of the book series: Am Ende des realen Sozialismus ((RSOZ,volume 3))

Zusammenfassung

Die Entfaltungsmoglichkeiten von Dissens, Protest und Opposition in der DDR waren nicht nur an die grundsatzlichen Prämissen des SED-Regimes, sondern auch an die unmittelbaren außen- und innenpolitischen Rahmenbedingungen gebunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Anmerkungen

  1. Dazu erarbeitete das Ministerium für Staatssicherheit im Januar 1976 eigens eine 162seitige „Information über Probleme der gegnerischen Kontaktpolitik/Kontakttatigkeit und sich daraus ergebende SchluBfolgerungen für die politisch-operative Arbeit“; BStU, ZA, DSt. 102099, S. 1–162.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Helmut Fehr, Unabhangige Offentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR. Opladen 1996, S. 76ff.

    Google Scholar 

  3. Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 7.6.1977 über die Arbeit mit den Kadern, SAPMO J IV-2/3/2605.

    Google Scholar 

  4. Strafrechtsveranderungsgesetz vom 28.6.1979; Gbl. I, Nr. 17, S. 139ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bernd und Peter Eisenfeld, Die Militarisierung von Erziehung und Gesellschaft in der DDR. Die politische Instrumentalisierung und Achtung pazifistischer Einstellungen, Expertise für die Enquête-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im ProzeB der deutschen Einheit“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bernd Eisenfeld, Ausreise und Flucht — Macht und Ohnmacht in diesem Band sowie: Die Ausreisebewegung — eine Erscheinungsform widerstandigen Verhaltens, in Ulrike Poppe, Rainer Eckert, Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsgg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR. Berlin 1995, S. 192–223.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gesellschaft für Menschenrechte (Hrsg.), Petition Riesa, Dokumentation. Frankfurt/ Main. 1977, S. 5.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Eisenfeld, Die Ausreisebewegung (s. o. Anmerkung 5).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wolfgang Büscher, Peter Wensierski, Klaus Wolschner (Hrsgg.), Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978–1982. Hattingen 1982, S. 64f.

    Google Scholar 

  10. Wortlaut vgl. Berliner Kirchenreport vom 15.8.1978, S. 2.

    Google Scholar 

  11. Information der Zentralen Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG) des MfS vom 21.6.1978; BStU, ZA, ZAIG 2819.

    Google Scholar 

  12. Berliner Kirchenreport (s. o. Anmerkung 10), S. 69ff.

    Google Scholar 

  13. Analyse der HA XX/4 über Erscheinungsformen, Mittel und Methoden sowie Schwerpunkte der politischen Untergrundtatigkeit vom 20.6.1979; BStU, ZA, HA XX/4 Or. 53, Bl. 260.

    Google Scholar 

  14. Einschatzung der Eingaben gegen die bzw. zur Einführung und Gestaltung des Wehrunterrichts für die Schüler der 9. und 10. Klassen der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR vom 24.7.1978; BStU, ZA, HA XX Bündel 403, S. 1–28, hier, S.15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Information des MfS vom 7.7.1977 über eine geplante Unterschriftensammlung unter ein sogenanntes „Querfurter Papier“ mit dem Titel „Frieden und Gerechtigkeit heute“ durch kirchliche Kreise; BStU, ZA, ZAIG 2716, Bl. 1–10.

    Google Scholar 

  16. Zitiert aus dem Dokument; ebenda.

    Google Scholar 

  17. Analyse der HA XX/4 des MfS vom 29.6.1979 über Erscheinungsformen, Mittel und Methoden sowie Schwerpunkte der politischen Untergrundtatigkeit; BStU, ZA, HA XX/4, Org 53 ab, Bl. 258.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, B1. 257.

    Google Scholar 

  19. Information der HA I des Ministerium für Nationale Verteidigung vom 4.11.1977 Schreiben der NVA an den Chef der Militärakademie Dresden vom 23.1.1978; BStU, ZA, AIM 6509/83, S. 147–149.

    Google Scholar 

  20. Anlage zur Information des MfS über die Zerschlagung einer feindlich-negativen Gruppierung in Halle-Neustadt; BStU, ZA, ZAIG 4496, Bl. 106f. In dieser Gruppe war auch der Juzenddiakon Lothar Rochau involviert.

    Google Scholar 

  21. Schreiben des 1. Sekretars der SED-Bezirksleitung in Ost-Berlin, Kurt Naumann, an Erich Honecker vom 20.9.1977, SAPMO IV B 2/9.05/065.

    Google Scholar 

  22. Protokoll 28/79 der Sekretariatssitzung der SED-Bezirksleitung Ost-Berlin am 3.12.1979; Landesarchiv Berlin, BPA IV D-2/3/232.

    Google Scholar 

  23. Protokoll 10/81 der SED-Kreisleitung der Akademie der Wissenschaften der DDR vom 24.4.1981, Landesarchiv Berlin, BPA IV D-4/11/60 und BeschluBprotokoll der 4. Tagung der Kreisleitung vom 1.7.1981; Landesarchiv Berlin, BPA D-4/12/013.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gerhard Löwenthal, Rainer Bäurichs Manifest, in: Gerhard Lowenthal/Helmut Kamphausen/C.P. Clausen (Hrsgg.), Feindzentrale Hilferufe von drüben. 2. Aufl., Lippstadt 1994, S. 194ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. „Ein Exodus könnte uns nur recht sein“ Der Fall des ostdeutschen Dissidenten Josef Kneifel, in: „Spiegel“ Nr. 40/1992 S. 118ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Neues Deutschland vom 20.10.1976.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Peter J. Lapp, Wahlen in der DDR. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  28. Vgl. DDR-Komitee für Menschenrechte — Schriften und Informationen, Heft 4/79, S. 3f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wochenübersichten der ZAIG zu Vorkommnissen 1978 und im I. und II. Quartal 1979; BStU, ZA, ZAIG 4470, Bl. 30, 4473 Bl. 39ff. und 4476 Bl. 45–46.

    Google Scholar 

  30. Zusammengestellt aus Übersichten der ZAIG des MfS zu Ermittlungsverfahren in den Jahren 1976–1982; BStU, ZA, ZAIG 13913.

    Google Scholar 

  31. Lag der Anteil der Bausoldaten bei den Musterungsjahrgangen bis 1979 zwischen ca. 0,70,8 %, so stieg er danach auf 0,9–1% (Diplomarbeit Major des MfS Heinz Mader über ausgewählte Orientierungen zur operativen Sicherung des konzentrierten Einsatzes von Bausoldaten vom 15.10.1984; BStU, ZA, JHS, S. 90f.). Zwischen 1964 und 1989 Lassen sich insgesamt 27 000 Wehrpflichtige ausmachen, darunter rund 15 000, die aktiven Dienst leisteten und 12 000, die sich zwar zum Bausoldatendienst erklärt hatten, aber nicht einberufen wurden. Die Zahl der Totalverweigerer betrug etwa 5 000. Vgl. Bernd Eisenfeld, Eine „legale Konzentration feindlich-negativer Kräfte“. Zur politischen Wirkung der Bausoldaten in der DDR, in: Deutschland Archiv 28 (1995), S. 270ff.

    Google Scholar 

  32. Entwicklung der Zahlen im einzelnen: Im Jahre 1979 = 565; 1980 = 961, 1981 = 1.191; vgl. Information über Probleme des Einsatzes der Bausoldaten vom 10.2.1983, ebenda, Bl. 57.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bernd Eisenfeld, Die Zentrale Koordinierungsgruppe (ZKG) des MfS; MfS-Handbuch; Abteilung Bildung und Forschung beim BStU, Berlin 1995, S. 50, Tabelle 3 und Jahres-Analyse der ZKG des MfS vom 24.1.1977 über das Jahr 1976; BStU, ZA, ZKG 2164, S. 25.

    Google Scholar 

  34. Vgl. MfS-Handbuch ZKG; ebenda, S. 49, Tabelle 1, sowie die Tabelle 1 am Ende des Beitrags über Flucht und Ausreise in diesem Band. Die Angaben der westlichen Statistik, die im wesentlichen auf der Zahlung der Notaufnahmeverfahren beruhen und die der MfS-Statistik weichen teilweise voneinander ab, ebenso nennen verschiedene MfS-Zahlungen unterschiedliche Zahlenangaben.

    Google Scholar 

  35. Analyse des Sekretariats der Ost-Berliner SED Bezirksleitung 1977; Landesarchiv Berlin, BPA IV D-2/3/124 und Analyse des Sekretariats der Ost-Berliner SED-Bezirksleitung 1981; Landesarchiv Berlin, BPA IV E-2/3066.

    Google Scholar 

  36. In Expertisen fur die Enquêtekommission zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland verweisen die Autoren Thomas Klein und Wilfriede Otto unter Bezugnahme auf Statistiken der Zentralen Parteikontrollkommission auf einen Anteil politischer Parteistrafen zwischen 11% und 22% von der Gesamtzahl aller Parteistrafen.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hellmuth Nitsche, Zwischen Kreuz und Sowjetstern, Zeugnisse des Kirchenkampfes in der DDR 1945–1981. Aschaffenburg 1983 und Heike Schmoll/Helmut-Müller-Enbergs/ Wolfgang Stock, Das Fanal. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  38. Neues Deutschland, 9.6.1978.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bernd und Peter Eisenfeld, Expertise Enquête-Kommission (s. o. Anmerkung 5).

    Google Scholar 

  40. Reiner Kunze, Die wunderbaren Jahre. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  41. „Frieden ist Frucht der Versohnung durch Christus“, so die Katholische Kirche der DDR 1974 in der Pastoralsynode „Glaube heute“. Vgl. Wolfgang Knauft, Katholische Kirche in der DDR, 1945–1980. Mainz 1980, S. 202ff. Die Evangelische Kirche sah sich im „Dienst der Versohnung“, die „nicht an der Bildung von feindlichen Fronten“ beteiligt sein wollte; Vollversammlung der Konferenz der Evangelischen Kirchen 1971; zitiert nach: H. Dähn, Konfrontation oder Kooperation? Das Verhaltnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945–1980. Opladen 1982, S. 157.

    Google Scholar 

  42. Auch bezeichnet als „Handreichung zur Seelsorge an Wehrpflichtigen“. Vgl. Kirchliches Jahrbuch 1966, S. 249ff. Vgl. Peter Schicketanz, Über Entstehung und Entwicklung der Bausoldaten nach Akten der NVA; Manuskript Privatarchiv.

    Google Scholar 

  43. Handreichung, ebenda.

    Google Scholar 

  44. Hierzu Bernd Eisenfeld, Kriegsdienstverweigerung in der DDR — ein Friedensdienst? Genesis, Befragung, Analyse, Dokumente. Frankfurt a./M. 1978 sowie Uwe Koch/Stephan Eschler (Hrsg.), Zäline hoch, Kopf zusammenbeißen. Kückenshagen 1994.

    Google Scholar 

  45. Erziehung zum Frieden — Anregungen und Vorschlage für die Durchführung von Gemeindeveranstaltungen, dokumentiert im Evangelischen Pressedienst Nr. 41/79 vom 24.9. 1979.

    Google Scholar 

  46. Ebenda.

    Google Scholar 

  47. Information über Probleme und Einsatz der Bausoldaten und der politisch-operativen Situation in diesen Personenkreisen vom 20.2.1981 der HA I/AKG des MfS; BStU, ZA, HA XX/AKG II-104, Bl. 19.

    Google Scholar 

  48. Studienmaterial der Juristischen Hochschule des MfS (JHS) vom August 1983: Grundorientierungen für die politisch-operative Arbeit des MfS zur Aufdeckung, vorbeugenden Verhinderung und Bekampfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen“; BStU, ZA, MfS-JHS Nr. 125/83; Bibliothek ST 622 a.

    Google Scholar 

  49. Ebenda.

    Google Scholar 

  50. Sachstandsbericht der HA XX/4 zum OV „Spaten“ vom 5.5.1975; BStU, ZA, MfS 9774/80, Bd. 1, Bl. 233.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eisenfeld, Kriegsdienstverweigerung (s. o. Anmerkung 44), S. 106f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Eisenfeld, Zur politischen Wirkung der Bausoldaten in: Deutschland Archiv 28 (1995), S. 260f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Sachstandsbericht vom 28.7.1975 und 22.2.1978 OV „Spaten“; BStU, ZA, HA XX/4 9774/80, Band II, Bl. 6–27 u. 158–167.

    Google Scholar 

  54. Bericht der ZAIG des MfS zum Ermittlungsverfahren gegen Hansjörg Weigel; BStU, ZA, ZAIG 4487, B1. 111.

    Google Scholar 

  55. So wurde 1980 Hansjörg Weigel durch das MfS festgenommen und gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen „sogenannter staatsfeindlicher Hetze eingeleitet, weil er an Teilnehmer des Seminars „Die wunderbaren Jahre“ von Reiner Kunze und die „Gedachtnisprotokolle“ von Jürgen Fuchs weitergereicht hatte. Solidarische Bekundungen aus Ost und West sowie die Standhaftigkeit kirchlicher Amtstrager und das Interesse der Westmedien an dem Fall konnten zwar eine Verurteilung zu 18 Monaten Gefängnis nicht verhindern, aber doch eine Aussetzung der Strafe auf Bewahrung erreichen. Siehe auch Anhang I, Zeitzeugenbefragung Hansjorg Weigel.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Markus Meckel/Martin Gutzeit, Opposition in der DDR. Köln 1994, S. 52 sowie die Dokumente 18–20. Hierzu auch Anhang I, Zeitzeugenbefragung Markus Meckel.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Peter Eisenfeld, Innerer Frieden schafft äußeren Frieden, in: Ferdinand Kroh (Hrsg.), Freiheit ist immer Freiheit ... Die Andersdenkenden in der DDR. Berlin 1988, S. 119–140.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Interview mit Pfarrer Albrecht, abgedruckt im September 1996 in den Sächsischen Neuesten Nachrichten. Siehe auch Anhang I, Zeitzeugenbefragung Rudolf Albrecht.

    Google Scholar 

  59. Vortrag von Pfarrer Albrecht in der Annenkirche Dresden am 12.10.1979; Privatarchiv.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Falco Werkentin, Politische Strafjustiz in der Ara Ulbricht. Berlin 1995, S. 390.

    Google Scholar 

  61. Information der HA VII des MfS vom 19.12.1983 fiber die Lage und einige Probleme auf den Gebieten der Rückfallkriminalität, der kriminellen Asozialität, der volkspolizeilichen Personenkontrolle und der Wiedereingliederung; BStU, ZA, HA IX 5114, Bl. 37.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Anhang I, Zeitzeugenbefragung Thomas Auerbach.

    Google Scholar 

  63. Rudolf Schulze, Die Konflikte um den Jugenddiakon Lothar Rochau und seinen Dienst in Halle-Neustadt 1981–1983. Hannover 1996. Vgl. auch Anhang I, Zeitzeugenbefragung Lothar Rochau.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Information Nr. 346/81 des MfS vom 7.7.1981 über weitere Aktivitäten evangelischer kirchlicher Kreise zur Einrichtung eines ‘Sozialen Friedensdienstes’ als Alternative zum Wehr- und Wehrersatzdienst; BStU, ZA, ZAIG 3143, Bl. 4.

    Google Scholar 

  65. Matthias Domaschk, geboren 1957, gehorte der Jenaer Alternativszene der siebziger Jahre an. Als er sich 1976 einer Protestresolution gegen die Ausbürgerung Biermanns anschloB, folgte eine vorübergehende Festnahme durch das MfS. 1977 traf er sich in Prag mit Vertretern der Charta 77. Im unmittelbaren Vorfeld des X. Parteitags der SED wurde er am 10.4.1981 festgenommen und einem Verhör in der Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Gera des MfS ausgesetzt. Am Tag seiner vorgesehenen Freilassung, dem 12.4.1981, wurde Matthias Domaschk gegen 14.15 Uhr im Besucherzimmer der Untersuchungshaftanstalt stranguliert aufgefunden. Vgl. Renate Ellmenreich, Die Geschichte eines politischen Verbrechens in der DDR und Schwierigkeiten, dasselbe aufzuklären, hrsg. vom Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Erfurt 1996.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Matthias-Domaschk-Archiv Jena (Hrsg.), Opposition in Jena. Chronologie 1980–1989. Jena 1995. S. 26f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Walter Jahn, „Du bist wie Gift“ — Erinnerungen eines Vaters, hrsg. vom Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes. Erfurt 1996.

    Google Scholar 

  68. Rainer Eppelmann, Fremd im eigenen Haus. Mein Leben im anderen Deutschland. Köln 1993, S. 152.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 153.

    Google Scholar 

  70. Analyse zum Erhebungsprogramm für die Ermittlung von Planstellennormativen des MfS vom Mai 1983; BStU, ZA, ZAIG 13752, Bl. 222.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Interview mit Harald Brettschneider in: Koch/Eschler (s.o. Anm. 44), Dokument 19, S. 83–86.

    Google Scholar 

  72. Ebenda, S. 85.

    Google Scholar 

  73. Schreiben des Staatssekretars für Kirchenfragen, Klaus Gysi, vom 14.9.1982 an Staatschef Erich Honecker zum Staat-Kirche-Verhältnis; SAPMO 00–28-01; Signatur 998, Bd. 1.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Brief der Synode an die Jugendlichen der sächsischen Landeskirche vom 24.3.1982 und Kanzelabkündigung der sächsischen Landeskirche vom 28.3.1982, in: Büscher/Wensierski (s. o. Anm. 9), S. 290–296.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Eppelmann, Fremd im eigenen Haus (s. o. Anmerkung 68), S. 141ff.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 187.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 181f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Klaus Ehring/Martin Dallwitz (Hrsg.), Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR. Reinbeck 1982, S. 218–220 bzw. 212–214.

    Google Scholar 

  79. Ebenda, S. 221–225.

    Google Scholar 

  80. Ebenda, S. 227–229.

    Google Scholar 

  81. Eppelmann (s. o. Anmerkung 68), S. 89f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Ehring/Dallwitz (s. o. Anmerkung 78), S. 226.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Eisenfeld, Kriegsdienstverweigerung (s. o. Anmerkung 44), Dokumente 17, 18, 21, 22, 31, 32.

    Google Scholar 

  84. Ebenda, Dokumente 35–37.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu Meldungen im Tagesspiegel vom 1.7.1979 und in der Zeitschrift „Die Furche“, Nr. 34 vom 26.8.1981.

    Google Scholar 

  86. Text im Interview mit Christoph Wonneberger in diesem Band. Vgl. hierzu auch Roland Brauckmann, Der Friede muB nicht bewaffnet sein! Die Zersetzung des „Sozialen Friedensdienstes“ 1980–1986 in Dresden durch Partei und MfS; in: HORCH & GUCK, Nr. 2/1995 4. Jahrgang, Heft 15, S. 27.

    Google Scholar 

  87. Ebenda.

    Google Scholar 

  88. Vgl. OV „Provokateur“, Sachstandsbericht vom 12.1.1982; BStU, AuBenstelle Dresden, BStU, ZA, AOP 1253/85, Band I, S. 20.

    Google Scholar 

  89. Stephan Bickhardt, Ein Friedensdienst, der Zukunft hat, nach einem Gesprach mit Christoph Wonneberger; in: Spuren, Zur Geschichte der Friedensbewegung in der DDR vom Januar 1988, S. 31.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Brauckmann, Der Friede ... (s.o. Anm. 86).

    Google Scholar 

  91. Information Nr. 346/81 des MfS vom 7.7.1981; dokumentiert in: Koch/Eschler (s.o. Anm. 44), Dokument 21, S. 89–93.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Ehring/Dallwitz (s. o. Anmerkung 78). 5.182–201. hier S. 200.

    Google Scholar 

  93. Erklarung der Synode der Kirchenprovinz Sachsen im November an die Eingabenschreiber. Vgl. Bickhardt, (s.o. Anm. 89), S. 31.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Abschnitt 2.11. „Frieden konkret“.

    Google Scholar 

  95. Brauckmann, Der Friede ... (s. o. Anmerkung 86), S. 28.

    Google Scholar 

  96. Es handelte sich urn Johanna Ebischbach und Roman Felix, die später die konspirativ arbeitende Dresdner Gruppe „Wolfspelz“ gründeten. Vgl. Brauckmann, Der Friede ... (s.o. Anm. 86), S. 28f.

    Google Scholar 

  97. Das MfS machte ca. 4 000 in der Kreuzkirche und ca. 400 bis 500 Teilnehmer an der Ruine der Frauenkirche aus. Vgl. Information 85/82 des MfS vom 19.2.1982 über die Durchführung eines sogenannten Friedensforums in der Kreuzkirche; BStU, ZA, ZAIG 3202, B1. 111, hier Bl. 1 und 10.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Ehring/Dallwitz (s. o. Anmerkung 78), S. 76–89.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Karin Saab, Fiktiver Brief nach Prag, in: Spuren — Zur Geschichte der Friedensbewegung in der DDR, Berlin 1988, S. 32ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Dietmar Linke, Niemand kann zwei Herren dienen, Hamburg 1988, S. 210ff. Vgl. auch Anhang I, Zeitzeugenbefragung Dietmar Linke.

    Google Scholar 

  101. Das MfS sprach von „etwa 3 000“ Teilnehmern; vgl. u.a. Information der BV Ost-Berlin des MfS zur Friedenswerkstatt vom 14.7.1982, in: OV „Anstifter“; BStU, AuBenstelle Berlin 11766/85 Band 1, Anhang, Bl. 206–209, hier 207. Berichte von Teilnehmern und westlichen Pressevertretern sprachen von etwa 5 000 Besuchern (vgl. Kroh, Freiheit ... s. o. Anmerkung 57, S. 161).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Heft „Die Erde ist zu retten — Umweltkrise — christlicher Glaube — Handlungsmoglichkeiten“ des Arbeitskreises vom Juni 1982.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Peter Wensierski/Wolfgang Büscher, Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der DDR. Hattingen 1981, S. 51–84.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Peter Wensierski/Wolfgang Büscher, Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der DDR. Hattingen 1981, S. 217.

    Google Scholar 

  105. Arbeitshinweise des Stellvertreters des Ministers des MfS vom 22.10.1985 über die Entwicklung, Plane, Absichten und Aktivitäten gegnerischer und feindlich-negativer Kräfte zur Schaffung einer sogenannten Okologie- und Umweltschutzbewegung in der DDR und deren operative Bekampfung, BStU, ZA, MfS ZKG 1795, S. 15.

    Google Scholar 

  106. Ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  107. Christian Dietrich/Uwe Schwabe (Hrsgg.), Freunde und Feinde. Dokumente zu den Friedensgebeten in Leipzig zwischen 1981 und dem 9. Oktober 1989, hrsg. im Auftrag des Archivs Bürgerbewegung e.V. Leipzig, 1994, S. 510.

    Google Scholar 

  108. Vgl. den Beitrag von Hubertus Knabe über Samisdat in diesem Band.

    Google Scholar 

  109. Gß1. Teil I, Nr. 12, S. 2221f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Verteidigungsgesetz der DDR vom 13.10.1978, GB1. Teil I, Nr. 35, § 4 Abs. 1.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Widerstand autonomer Frauen in Berlin Ost und West, Dokumentation. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  112. Dokumentiert in „Der Spiegel“, Nr. 49 vom 6.12.1982.

    Google Scholar 

  113. Ebenda.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Widerstand ... (s. o. Anmerkung 109).

    Google Scholar 

  115. Ebenda, B1. 8.

    Google Scholar 

  116. Ebenda, B1. 88.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Markus Meckel/Martin Gutzeit, Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit — kommentierte Ouellentexte. Köln 1994, S.91 ff.

    Google Scholar 

  118. Vgl. OV „Anstifter“ (s. o. Anmerkung 100), Band 1, Anhang B1. 254–255.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Peter Eisenfeld, Innerer Frieden schafft äußeren Frieden — Erfahrungsbericht über Moglichkeiten und Grenzen der Friedensarbeit im Raum Dresden; in: Kroh (Hrsg.), Freiheit ... (s.o. Anm. 57), S. 133.

    Google Scholar 

  120. Hans Tschiche, Das Trauma der Bedrohung. Uberlegungen zur kirchlichen Friedensarbeit; Nachdruck aus einem Aufsatz im Maiheft der Literaturzeitschrift „L 80“ in der Zeitschrift „Kirche im Sozialismus“ Heft 4/81 S. 11 ff.

    Google Scholar 

  121. Ebenda.

    Google Scholar 

  122. Vorgesehen war, zunächst im Rahmen der „SoFd“-Initiative mit einer „Friedenssternfahrt“ zu Ostern für die Bruderschaft zu werben; danach sollte die endgültige Plattform erarbeitet werden und bis Ende 1982 die Konstituierung von „Frieden konkret“ erfolgen. Vgl. OV „Anstifter“ (s. o. Anmerkung 100), Band 1, Bl. 138f.

    Google Scholar 

  123. Ebenda, B1. 139.

    Google Scholar 

  124. Ebenda, B1. 139.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, B1. 141.

    Google Scholar 

  126. Vgl. OV „Provokateur“, Abschlußbericht vom 22.4.1982 (s. o. Anmerkung 88), Bd. I, S. 93.

    Google Scholar 

  127. Vgl. das Interview mit Christoph Wonneberger in diesem Band sowie Dietrich/Schwabe (s. o. Anmerkung 105), S. 61 und 64f.

    Google Scholar 

  128. Studienmaterial der JHS vom August 1983 (s. o. Anmerkung 48), S. 86.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Robert Havemann, Acht Vorschlage zur Demokratisierung des realen Sozialismus in der DDR, in: Dokumentation der Havemann-Gesellschaft Dialog 2/89; zitiert nach „Die Zeit“ vom 29.10.1976.

    Google Scholar 

  130. Eppelmann, Fremd im eigenen Haus (s. o. Anmerkung 68), S. 177.

    Google Scholar 

  131. Dokumentiert als Doppelblatt für Unterschriftensammlung; hrsg. von Peter Brandt; Privatarchiv sowie in Auszügen dokumentiert in: Ehring/Dallwitz (s. o. Anmerkung 78), S. 212ff.

    Google Scholar 

  132. Havemann, Acht Vorschlage (s. o. Anmerkung 127).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Robert Havemann-Gesellschaft u.a. (Hrsgg.), Kein Recht für Robert Havemann? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung über die Verfolgung Robert Havemanns in der DDR und den Versuch ihrer juristischen Bewaltigung. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Anhang I, Zeitzeugenbefragung Gerd Poppe.

    Google Scholar 

  135. Rudolf Bahro, Die Alternative. Köln 1978.

    Google Scholar 

  136. Thesen zu einigen untersuchungsspezifischen und strafrechtlichen Aspekten im Ermittlungsverfahren gegen Bahro der HA IX (Untersuchungsorgan) des MfS vom 28.9.1978, BStU, ZA, HA IX/2, AU 6890/82, Bd. 17, B1.4–6, hier Bl. 5.

    Google Scholar 

  137. Zusammenstellung der HA XX/OG vom 4.10.1979 über Personen, die im Zusammenhang mit Bahro unter operative Kontrolle zu stellen sind; BStU, ZA, OV „Konzeption“, MfS 17596/81, Bd. 10, B1. 80ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Der Spiegel vom 2.1. und 9.1. 1978.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Hermann von Berg, Dokumentation zum Spiegel-Manifest vom 28.9.1995 anlaBlich der Veranstaltung der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus mit Prof. Dr. Hermann von Berg.

    Google Scholar 

  140. Ebenda.

    Google Scholar 

  141. Information der HA XX/4 des MfS vom 21.8.1975; BStU, ZA, HA XX/4–835, B1.97.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Anhang I, Zeitzeugenbefragung Guntolf Herzberg.

    Google Scholar 

  143. Zusammenstellung der HA XX/ 9 vom 19.2.1981 über Verbindungspersonen Dr. Herzberg, Guntolf, BStU, ZA, HA XX/9–1601, B1. 290–308.

    Google Scholar 

  144. Guntolf Herzberg, Einen eigenen Weg gehen. Oder weggehen; in: Kroh, Freiheit ... (s. o. Anmerkung 57), S. 78.

    Google Scholar 

  145. Informationen des MfS vom 14.1.1978 über staatsfeindliche Aktivitäten von Personen in der Hauptstadt der DDR, Berlin, sowie in Leipzig; BStU, ZA, ZAIG-2788. Bl. 1–9.

    Google Scholar 

  146. Anlage zur Information des MfS vom 14.1.1978 (s. o. Anmerkung 143), Bl. 8f.

    Google Scholar 

  147. Tobias Wunschik, Die maoistische KPD/ML und die Zerschlagung ihrer „Sektion DDR“ durch das MfS; Manuskript, S. 11 f.

    Google Scholar 

  148. Ebenda.

    Google Scholar 

  149. Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  150. Ebenda, S. 25.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Manfred Krug, Abgehauen. Ein Mitschnitt und ein Tagebuch. 6. Auflage, Düsseldorf 1996, S. 7–112.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Peter Rösch, Interview, abgedruckt in der Zeitschrift „Gerbergasse 18“, II/1996, S. 10.

    Google Scholar 

  153. Christa Wolf erklärte am 7.9.1976 u.a.: „ Uber viele Jahre weiß man von uns [gemeint sie und ihr Mann], daß wir die Existenz dieses Staates für eine der wichtigsten Errungenschaften der Nachkriegszeit halten, daß wir die Politik des VIII. Und IX. Parteitages voll bejahen und unterstützen. “ (Vgl. Christa Wolf in: Europaische Ideen, Heft 101, 1996, S. 28). Stephan Hermlin erklärte: „Es war mein Fehler, den Brief zu AFP zu bringen [...J. Ich bin für die Politik des Politbüros und des VIII. und IX. Parteitages. “ (Vgl. Stefan Heym, Der Winter unseres Mißvergnügens. Aus Aufzeichnungen des OV Diversant., München 1996, S. 161f.).

    Google Scholar 

  154. Vgl. Hannes Schwenger, Die DDR verriet sich selbst, in: Der Tagesspiegel vom 13.11.1996.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Joachim Walter, Sicherungsbereich Literatur: Schriftsteller und Staatssicherheitsdienst in der DDR. Berlin 1996, S. 183.

    Google Scholar 

  156. Soweit bekannt, solidarisierten sich von den prominenten Schriftstellern lediglich Stefan Heym, Gunter de Bruyn, Günter Kunert und Karl-Heinz Jakobs öffentlich mit Reiner Kunze (Vgl. Europäische Ideen, Heft 101, 1996, S. 24ff.). Christa Wolf, Jurek Becker und Hans Joachim Schädlich wandten sich anderweitig gegen den Ausschluß von Reiner Kunze (vgl. Manfred Jager, Das Ende einer Kulturkritik, in: Deutschland Archiv, Jahrg. 9, Nr. 12/76, S. 1237 und Walter, Sicherungsbereich Literatur, S. 423).

    Google Scholar 

  157. Vgl. Reiner Kunze (s. o. Anmerkung 40).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Reiner Kunze, Deckname „Lyrik“, Frankfurt a.M. 1990, S. 67.

    Google Scholar 

  159. Robert Havemann, Stellungnahme zum AusschluB von Reiner Kunze; zitiert nach Deutschland Archiv, Jahrg. 9, Nr. 12/76, S. 1242.

    Google Scholar 

  160. Das betraf die Schriftsteller Kurt Bartsch, Jurek Becker, Adolf Endler, Karl-Heinz Jakobs, Klaus Poche, Erich Loest, Klaus Schlesinger, Rolf Schneider, Dieter Schubert, Joachim Seyppel und Martin Stade.

    Google Scholar 

  161. Heym wurde zu einer Geldstrafe von 9 000 Mark verurteilt, weil er ohne Genehmigung durch die DDR im Westen seinen Roman „Collin“ veröffentlicht hatte.

    Google Scholar 

  162. Neues Deutschland vom 23.5.1979.

    Google Scholar 

  163. Vgl. J. Walter (s. o. Anmerkung 152), S. 365ff.

    Google Scholar 

  164. Ebenda, S. 108f.

    Google Scholar 

  165. Ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  166. Ebenda, S. 415.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Harald Kleinschmidt, Kulturpolitik der Widersprüche, in: Deutschland Archiv, Jahrgang 10, Nr. 6/77, S. 569.

    Google Scholar 

  168. Ebenda, S. 115f.

    Google Scholar 

  169. Stephan Hermlin: „Die Erhaltung des Friedens sei die wichtigste Frage. Wenn diese gelost ist, könne man sich auch über andere Fragen unterhalten. “ Zitiert nach Joachim Walter, Sicherungsbereich Literatur (s.o. Anm. 152), S. 116.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Peter Eisenfeld, Innerer Frieden ... (s. o. Anmerkung 57), S. 130.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Andrea Jager, Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Ubersiedlungen von 1961–1989. Frankfurt/Main, 1995.

    Google Scholar 

  172. Rüdiger Rosenthal, Hintergrund und Widerstand — Parallelkultur in Berlin-Ost; in: Kroh, Freiheit ... (s. o. Anmerkung 57), S. 148.

    Google Scholar 

  173. Ebenda, S. 149.

    Google Scholar 

  174. Klaus Michael, Samisdat-Literatur in der DDR und der Einfluß der Staatssicherheit; in: Deutschland Archiv, Jahrgang 26, Nr. 11/93, S. 1258.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenfeld, B., Eisenfeld, P. (1999). Widerständiges Verhalten in der DDR 1976–1982. In: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft. Am Ende des realen Sozialismus, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01229-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01229-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1965-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01229-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics