Skip to main content

Die soziokulturelle und die spirituelle Dimension der Politischen Ökologie

  • Chapter
Politische Ökologie

Part of the book series: Lehrtexte Politik ((LTP))

  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in dieser Einführung von Politischer Ökologie und nicht von Umweltpolitik die Rede ist, so erklärt sich dies nicht zuletzt im Hinblick auf die soziokulturelle und im Hinblick auf die spirituelle Dimension des aktuellen und potentiellen Umgangs mit der Zivilisationskrise unseres Fin de Siècle. Wie viele andere Wissenschaftszweige hat sich auch die Politikwissenschaft darauf kapriziert, ihr Untersuchungsfeld tendenziell zu quadrieren. In immer stärkerem Maße ist die Untersuchung mehr oder minder scharf abgegrenzter Politikfelder — das also, was in den U.S.A. als Policy Analysis bezeichnet wird — in den Mittelpunkt politikwissenschaftlicher Forschung gerückt. Unter solchen Vorzeichen lautet nicht nur die politische, sondern auch die politikwissenschaftliche Antwort auf die ökologischen Probleme, denen wir uns weltweit gegenübersehen: „Umweltpolitik“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aristoteles: Politik, Buch I, Rdnr. 30; übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon, München 1973 (Zürich 1951 ), S. 49.

    Google Scholar 

  2. Giovanni Pico della Mirandola: De dignitate hominis (Über die Würde des Menschen). Lateinisch und Deutsch, übersetzt von Hans H. Reich, eingeleitet von Eugenio Garin, Bad Homburg v.d.H.Berlin/Zürich o.J. (1968), S. 31.

    Google Scholar 

  3. C. Sallustius Crispus: De coniuratione Catilinae (besorgt von Walther Sontheimer, 9. Aufl., Stuttgart 1954 ), S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu die Sammlung der „Fabeln von Äsop und (der) Äsopischen Fabeln des Phädrus“. Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Binder und Johannes Siebelis, München 1959. Die Fabeln La Fontaines sind in einer großartigen deutsch-französischen Gesamtausgabe zugänglich: Jean de La Fontaine: Die Fabeln. Mit über 300 Illustrationen von Gustave Doré. Übersetzt von Ernst Dohm. Wiesbaden o.J.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Niccolo Machiavelli: Der Fürst [Il Principe], XVIII. Kapitel (übersetzt und herausgegeben von Rudolf Zorn, Stuttgart 1951, S. 67ff.); vgl auch Ders.: Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung, I. Buch, 40. Kapitel (Deutsche Gesamtausgabe, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Rudolf Zorn), Stuttgart 1966, S. 109ff. (115).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Thomas Hobbes: Vom Bürger [De cive], Widmung des Werkes an den Grafen Wilhelm von Devonshire ( In der vom Herausgeber berichtigten Übersetzung von Max Frischeisen-Köhler, eingeleitet und herausgegeben von Günter Gawlick, Hamburg 1959, S. 59 ).

    Google Scholar 

  7. Oswald Spengler: Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, München 1931, S. 17ff.

    Google Scholar 

  8. Jean-Jaques Rousseau: Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, in Ders.: Schriften zur Kulturkritik (Die zwei Diskurse von 1750 und 1755 ), übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Kurt Weigand, Hamburg 1955, Zweiter Teil, S. 191.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Carl Schmitt: Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum, Köln 1950, S. 48ff. Von der Sequenz „Nehmen-Teilen-Weiden“ als den Grundbegriffen jeder konkreten Ordnung spricht Schmitt in: Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Stuttgart 1954, S. 41 (ff.).

    Google Scholar 

  10. Sophokles: Antigone. Tragödie (übersetzt von Wilhelm Kuchenmüller), Stuttgart 1981, S. 18.

    Google Scholar 

  11. Vgl. das Gedicht,Geheimes Deutschland’: „Wo unersättliche GierdeNon dem pol bis zum gleicher/Schon jeden zoll breit bestapft hat/Mit unerbittlicher grelle/Ohne scham überblitzend/Alle poren der welt./Wo hinter massloser wände/Hässlicher zellen ein irrsinn/Grad erfand was schon morgen/Weitste weite vergiftet/Bis in wüsten die reitschar/Bis in jurten den renn.“ (aus: Stefan George: Das Neue Reich, Düsseldorf/München 1964, S. 60 ).

    Google Scholar 

  12. Hugo von Hoffmannsthal: Jedermann, o.O., 1974, S. 17.

    Google Scholar 

  13. Thomas Hobbes: Leviathan oder Wesen, Form und Gewalt des kirchlichen und bürgerlichen Staates. In der Übersetzung von D. Tidow mit einem Essay, einem biographischen Grundriß und einer Bibliographie herausgegeben von P.C. Mayer-Tasch, 2. Aufl. Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  14. Bernard de Mandeville: Die Bienenfabel [The Fable of the Bees, or private Vices, publick Benefits]. Aus dem Englischen übersetzt von Otto Bobertag, Dorothea Bassenge und Friedrich Bassenge, eingeleitet von Emil Utitz, Berlin 1957, S. 27 ff (30).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu den Artikel „Zins“ von K. Hilgenreiner im Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (Freiburg 1965, S. 1374ff.)

    Google Scholar 

  16. Vgl. B.(aruch) De Spinoza: Theologisch-Politischer Traktat, Kap. 16, Rdnr. 27.30 a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Meyer-Abich: Wege zum Frieden mit der Natur, a.a.O., S. 162ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu u.a. Wolfgang Stegmüller: Das Universalienproblem, Darmstadt 1978, passim.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Joachim von Fiore: Das Zeitalter des Heiligen Geistes, herausgegeben und eingeleitet von Alfons Rosenberg, Bietigheim 1977. Vgl. auch Ewiges Evangelium. Aus dem Leben Joachim von Floris und Franziskus von Assisi. Mit einer Wiedergabe einzelner Abschnitte aus dem Evangelium von Wolfgang Schickler, o.O. 1937. Zum Reich des HI. Geistes und seinem geistesgeschichtlichen Fortwirken vgl. auch MayerTasch: Fortschritt in Kritik und Vertrauen, in: Kritik und Vertrauen. Festschrift für Peter Schneider zum 70. Geburtstag. hrsg. von Erhard Denninger, Manfred O. Hinz, P.C. Mayer-Tasch, Gerd Roellecke, Frankfurt a.M. 1990, S. 246ff.

    Google Scholar 

  20. Jürgen Habermas: Die Moderne — ein unbeendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1979–1990, Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Donella H. Meadows: Die veruntreute Erde. Ökologie im Alltag. Aus dem Englischen von Hanni Ehlers, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  22. Doran/Hinz/Mayer-Tasch: Umweltschutz — Politik des peripheren Eingriffs, a.a.O.

    Google Scholar 

  23. Der von dem norwegischen Philosphen Arne Naess geprägte Begriff der Tiefenökologie ist zu einer Chiffre für alle Bemühungen geworden, die den soziokulturellen und spirituellen Wurzelbereich des Bemühens um die Erhaltung einer lebenswerten Welt betreffen. Vgl. hierzu den von Franz-Theo Gottwald und Andrea Klepsch herausgegebenen Sammelband: Tiefenökologie. Wie wir in Zukunft leben wollen, München 1995, sowie auch den Band: Am Fluß des Heraklit. Neue kosmologische Perspektiven, herausgegeben von Eberhard Sens, Frankfurt a.M. 1993. Vgl. auch schon Bill Devall: Deep Ecology, Layton (Utah) 1985, sowie Michael Tobias (ed.): Deep Ecology, San Diego 1985, sowie auch die Arbeiten des polnischen Philosophen Henryk Skolimowski, u.a.: The Participatory Mind. A new Theory of Knowledge and of the Universe, London 1994.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Eckhard Meinberg: Homo Oecologicus. Das neue Menschenbild im Zeichen der ökologischen Krise, Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  25. Bertolt Brecht: Die Drei-Groschen-Oper, Über die Unsicherheit menschlicher Verhältnisse (Gesammelte Werke, Bd. 2), Frankfurt a.M. 1967, S. 430ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Joe Dominguez/Vicky Robin: Your Money or Your Life, Harmondsworth 1992. Vgl. dazu auch Elisabeth Redler: Geld oder Leben, in: Politische Ökologie 53 (Sept./ Okt. 1997), S. 46ff.; vgl. auch Hanneke van Veen/Rob van Eeden: Geld oder Leben. Finanziell unabhängig und glücklich mit der Philosophie der Profis, Landsberg a.L. 1997.

    Google Scholar 

  27. Abgedruckt in: Natur denken. Eine Genealogie der ökologischen Idee. Texte und Kommentare, hrsg. von P.C. Mayer-Tasch i.Verb.m. A. Adam und H.-M. Schönherr, Frankfurt 1991, S. 31ff. (32).

    Google Scholar 

  28. Carl Amery: Der Untergang der Stadt Passau. Science-Fiction-Roman. München 1975, S. 14.

    Google Scholar 

  29. Abgedruckt in Gruhl (Hg.): Glücklich werden die sein… Zeugnisse ökologischer Weltsicht aus vier Jahrtausenden, Düsseldorf 1984, S. 146.

    Google Scholar 

  30. Ein Plädoyer hierfür bei Mayer-Tasch: Das Ganze und die Glieder, in: Ders. (mit A. Adam und H.-M. Schönherr): Natur denken. Eine Genealogie der ökologischen Idee, a.a.O., S. 11ff., sowie Mayer-Tasch: Von der praktischen zur kosmischen Konkordanz oder: Was hat Politik mit Liebe zu tun? In: Sens (Hg.): Am Fluß des Heraklit, a.a.O.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Folgenden (mit zahlreichen weiteren Literaturhinweisen) Stephan Berndt: Zukunftsvisionen der Europäer, Essen 1993, passim.

    Google Scholar 

  32. So der Titel eines Buches von Herman Kahn, Wien, München u.a. 1977.

    Google Scholar 

  33. Aus der inzwischen üppig sprießenden Literatur zur Umweltbildung nur einige wenige Hinweise: Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hg.): Zukunftsaufgabe Umweltbildung, Bonn 1989, sowie: Umweltbildung in der EG, Bonn 1989; Udo Kuckartz: Umweltbildung und Umweltbewußtsein, Berlin 1994; Katrin Schaar: Leitbilder schulischer Umweltbildung, Berlin 1995; Matthias Döhler: Umweltbildung im Hochschulbereich, Hamburg 1995; Gunter Eulefeld: Umwelterziehung, Umweltbildung in Forschung, Lehre und Studium, Kiel 1995; Wilfried Wulfers: Umweltbildung als Aufgabe technischer, ökonomischer und haushaltsbezogener Bildung, Braunschweig 1992. Vgl. auch Christoph Nitschke: Berufliche Umweltbildung — wo steckst Du?, Bielefeld 1995.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Peter Preisendörfer/Axel Franzen: Der schöne Schein des Umweltbewußtseins. Zu den Ursachen und Konsequenzen von Umwelteinstellungen in der Bevölkerung, in: Andreas Diekmann/Carlo Jaeger (Hg.): Umweltsoziologie, a.a.O., S. 219ff. (233).

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Wolfgang Wesiack: Anmerkungen zur psychischen Reaktion auf Umweltbelastungen und Umweltbedrohungen, in: Hartmut Wehrt (Hg.): Humanökologie, a.a.O., S. 190ff. (201). Vgl. zu diesem Problemkreis auch schon Hans-Joachim Fietkau: Bedingungen ökologischen Handelns. Gesellschaftliche Aufgaben der Umweltpsychologie, Weinheim und Basel 1984, passim.

    Google Scholar 

  36. So der Titel einer politischen Streitschrift von Gunnar Sohn: Die Öko-Pharisäer. Umweltschutz als Vorwand, Frankfurt/Berlin 1995 (mit Verweisungen auf empirische Erhebungen).

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu u.a. Immler: Vom Wert der Natur, a.a.O., S. 65ff., S. 183ff., sowie auch Kurt Egger: Evolution, Menschenbild und Umweltkrise, in: Wehrt (Hg.): Humanökologie, a.a.O., S. 155ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl hierzu u.a. Hubertus Mynarek: Ökologische Religion. Ein neues Verständnis der Natur, München 1986; sowie Matthew Fox: Vision vom kosmischen Christus. Aufbruch ins dritte Jahrtausend. Aus dem Amerikanischen von Jörg Wichmann, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  39. Kungfutse: Gespräche. Lun Yü. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm, München 1990 [ 1955 ], S. 131 ( Buch XIII, Ziff. 3 ).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hermann Hesse: Siddharta. Eine indische Dichtung. Berlin 1955, S. 157ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu u.a. Volker von Prittwitz (Hg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik, Opladen 1993.

    Google Scholar 

  42. Die Darstellung folgt hier Mayer-Tasch: Kann das Recht Hoffnungsträger sein in der Krise unserer Zivilisation, in: Natur und Recht, 17. Jg. (1995), S. 383f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu diesem Problemkreis P.C. Mayer-Tasch/B.M. Malunat: Strom des Lebens — Strom des Todes. Elektro-und Magnetosmog im Kreuzfeuer, Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  44. Vgl. des näheren Rupert Sheldrake: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes, 2. Aufl. München 1985 (A New Science of Life, London 1981). Vgl. auch Ders.: Die Theorie der morphogenetischen Felder, in: Rainer Kakuska (Hg.): Andere Wirklichkeiten. Die neue Konvergenz von Naturwissenschaften und spirituellen Traditionen. München 1984, S. 111ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. in diesem Zusammenhang Mathias Binswanger: Führt technischer Fortschritt zu einer Erhöhung der ökologischen Effizienz? In Wehrt (Hg.): Humanökologie, a.a.O., S. 65ff.

    Google Scholar 

  46. Seattle: Wir sind ein Teil der Erde. Rede des Häuptlings Seattle vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1855 (7. Aufl., Olten 1982 ). Die heute zugänglichen Fassungen beruhen auf einer sprachlichen Überarbeitung der Originalrede durch den amerikanischen Dichter William Arrowsmith. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Big Mountain Aktionsgruppe (Hg.): Stimmen der Erde. Ureinwohner über Umwelt und Entwicklung. Aus dem Englischen von Monika Seiller und Dionys Zink München 1992.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa die von Karl Bongardt herausgegebene zweisprachige Ausgabe ( Der Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi, Berlin 1989 ).

    Google Scholar 

  48. Albert Schweitzer: Lebenshilfe durch „Ehrfurcht vor dem Leben“, in: Weg zur Humanität. Eine Auswahl aus seinen Werken, zusammengestellt von Rudolf Grabs, Stuttgart 1968, S. 68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer-Tasch, P.C. (1999). Die soziokulturelle und die spirituelle Dimension der Politischen Ökologie. In: Mayer-Tasch, P.C. (eds) Politische Ökologie. Lehrtexte Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01126-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2276-9

  • Online ISBN: 978-3-663-01126-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics