Skip to main content

Oskar Baum (1883–1941)

  • Chapter
  • First Online:
Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Oskar Baum gehörte zusammen mit Franz Kafka, Felix Weltsch und Max Brod zum ‘engeren Prager Kreis‘ (Brod). Seine Rolle im Freundeskreis sowie seine Wahrnehmung als Autor wurden nicht zuletzt dadurch bestimmt, dass er im Alter von 11 Jahren erblindete. Blindheit ist dementsprechend ein zentrales Thema von Baums Literatur und Ästhetiktheorie. Über die persönliche Erlebnisweise hinaus ist dabei ein Bezug zum zeitgenössischen Blindendiskurs sowie zu den Wahrnehmungstheorien um 1900 zu verzeichnen, die für den Prager Freundeskreis auch poetologisch von Bedeutung waren. Baums Freundschaft mit Kafka erreichte im Januar 1918 einen Höhepunkt, als die beiden acht Tage gemeinsam in Zürau verbrachten. Die für Kafkas Zürauer Aphorismen wichtige Thematik des Messianismus findet sich auch in Baums Texten, etwa im Roman Die Tür ins Unmögliche (1919).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Baum 2014c, S. 44.

  2. 2.

    Kafka 1975, S. 210.

  3. 3.

    Baum 2014c, S. 44.

  4. 4.

    Kafka 1975, S. 222.

  5. 5.

    Vgl. Kafka 1975, S. 275.

  6. 6.

    Vgl. Roberts 2023 und Goebel 2023.

  7. 7.

    Janouch 2006, S. 61.

  8. 8.

    Brod 2016, S. 54.

  9. 9.

    Brod 2016, S. 180.

  10. 10.

    Brod 2016, S. 191.

  11. 11.

    Kafka 1975, S. 336.

  12. 12.

    Baum 2014c, S. 42.

  13. 13.

    Kafka 1975, S. 516.

  14. 14.

    Kafka 1975, S. 434.

  15. 15.

    Vgl. Pazi 1979, S. 128–169; Dominik 1988; Glosíková et al. 2020.

  16. 16.

    Vgl. Zittel 2016.

  17. 17.

    Dilthey 1924, S. 194.

  18. 18.

    Dilthey 1924, S. 238.

  19. 19.

    Baßler 2015, S. 116.

  20. 20.

    Šklovskij 1994, S. 15.

  21. 21.

    Šklovskij 1994, S. 15.

  22. 22.

    Baum 2014d, S. 99.

  23. 23.

    Vgl. Baum 2014d, S. 105.

  24. 24.

    Vgl. Garland-Thomson 2011.

  25. 25.

    Baum 2014d, S. 99.

  26. 26.

    Baum 2014d, S. 100.

  27. 27.

    Neumann 2013, S. 40 u. 50.

  28. 28.

    Brod 2016, S. 185.

  29. 29.

    Brod 1908, S. 5.

  30. 30.

    Brod 2016, S. 186.

  31. 31.

    Brod 1908, S. 5–6.

  32. 32.

    Baum 2014b, S. 11–12.

  33. 33.

    Baum 2014d, S. 103.

  34. 34.

    Baum 2014d, S. 104.

  35. 35.

    Baum 1909, S. 3.

  36. 36.

    Baum 2014b, S. 13.

  37. 37.

    Baum 2014b, S. 14.

  38. 38.

    Breithaupt 2017.

  39. 39.

    Baum 1908, S. 107.

  40. 40.

    Baum 1908, S. 132–133.

  41. 41.

    Als Gegenstück kann auf den Kurzprosa-Text Aufzeichnungen eines Bürstenmachers aus der Textsammlung Stimme aus dem Dunkel (1929) des blinden Autors Max Zodykow verwiesen werden. In diesem Text wird die Beschwerlichkeit der Bürstenbinder-Tätigkeit beschrieben, zudem wird betont, wieviel Anstrengung es bedarf, dem mit diesem Beruf verbundenen Alltag eine kreative Tätigkeit abzutrotzen. Dieses Verhältnis von ‚Brotberuf‘ und künstlerischer Berufung erinnert auch an Kafkas Wunsch, sich als reiner Schreiber, losgelöst von allen sonstigen Verpflichtungen, zu betätigen.

  42. 42.

    Baum 1908, S. 111.

  43. 43.

    Vgl. Kling 2019.

  44. 44.

    Vgl. Brod 1980, S. 223; zum Messianismus in den Zürauer Aphorismen vgl. Heller 2023.

  45. 45.

    Baum 1919, S. 43.

  46. 46.

    Baum 1919, S. 66.

  47. 47.

    Baum 1919, S. 56–57.

  48. 48.

    Baum 1919, S. 57–58.

  49. 49.

    Baum 1919, S. 86–87.

  50. 50.

    Baum 1919, S. 97.

  51. 51.

    Baum 1919, S. 112.

  52. 52.

    Baum 1919, S. 161.

  53. 53.

    Baum 1919, S. 238 u. 241.

  54. 54.

    Baum 1919, S. 215.

  55. 55.

    Baum 1919, S. 189.

  56. 56.

    Baum 1919, S. 220.

  57. 57.

    Baum 1919, S. 263.

  58. 58.

    Kafka 1975, S. 223.

  59. 59.

    Benjamin 1981, S. 41.

  60. 60.

    Janouch 2006, S. 85.

  61. 61.

    Baum 2014a, S. 39–40.

  62. 62.

    Benjamin 1981, S. 40.

  63. 63.

    Brod 1980, S. 235.

  64. 64.

    Baum 1933.

  65. 65.

    Baum 1933.

  66. 66.

    Baum 1933.

  67. 67.

    Baum 2014c, S. 44–45.

Literatur

  • Baßler, Moritz: Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Uferdasein. Abenteuer und Tägliches aus dem Blindenleben von heute. Mit einem Geleitwort von Max Brod. Berlin/Stuttgart/Leipzig 1908.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Das Leben im Dunkeln. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Die Tür ins Unmögliche. Roman. München/Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Das erlösende Mittel. In: Neue deutsche Blätter. Monatsheft für Literatur und Kritik 1/3 (1933), S. 198.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Peinliche Verwechslung. In: Prager Presse 31.7.1935, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Franz Kafka [1924]. In: Wolfgang Jacobsen/Wolfgang Pardey (Hg.): Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker. Texte zu Musik und Literatur. München 2014a, S. 39–42.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Selbstbegegnung [1927]. In: Wolfgang Jacobsen/Wolfgang Pardey (Hg.): Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker. Texte zu Musik und Literatur. München 2014b, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Erinnerungen an Franz Kafka [1929]. In: Wolfgang Jacobsen/Wolfgang Pardey (Hg.): Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker. Texte zu Musik und Literatur. München 2014c, S. 42–45.

    Google Scholar 

  • Baum, Oskar: Die Blinden und die Künste [1929]. In: Wolfgang Jacobsen/Wolfgang Pardey (Hg.): Oskar Baum. Der Blinde als Kritiker. Texte zu Musik und Literatur. München 2014d, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Franz Kafka. Beim Bau der Chinesischen Mauer [1931]. In: Hermann v. Schweppenhäuser (Hg.): Benjamin über Kafka. Texte, Briefzeugnisse, Aufzeichnungen. Frankfurt a.M. 1981, S. 39–46.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Fritz: Die dunklen Seiten der Empathie. Berlin 2017.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Dieses Buch und der Autor. In: Oskar Baum: Uferdasein. Abenteuer und Tägliches aus dem Blindenleben von heute. Mit einem Geleitwort von Max Brod. Berlin/Stuttgart/Leipzig 1908, S. 5–8.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Glaube und Lehre [1948]. In: Max Brod: Über Franz Kafka. Frankfurt a.M. 1980, S. 221–299.

    Google Scholar 

  • Brod, Max: Der Prager Kreis. Mit einem Vorwort von Peter Demetz. Göttingen 2016 [1966].

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik [1887]. In: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Bd. VI. Leipzig/Berlin 1924, S. 103–241.

    Google Scholar 

  • Dominik, Sabine: Oskar Baum (1883–1941). Ein Schriftsteller des „Prager Kreises“. Teil I: Monographische Untersuchung zu Leben und Werk von O. Baum. Teil II: Anhang. Würzburg 1988.

    Google Scholar 

  • Garland-Thomson, Rosemarie: Misfits: A Feminist Materialist Disability Concept. In: Hypatia 26/3 (2011), S. 591–609.

    Google Scholar 

  • Goebel, Rolf J.: Zeit und Klang: Kafkas auditive Atmosphären. In: Alexander Kling/Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2023, S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Glosíková, Viera/Nagelschmidt, Ilse/Thomas, Kilian (Hg.): Mit der Schrift sehen – der Prager deutsche Autor Oskar Baum. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Heller, Anatol: Messianismus, Langeweile, Warten. Zerdehnte Zeit in Kafkas ‚Zürauer Aphorismen‘ und im ‚Schloss‘. In: Alexander Kling/Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2023, S. 305–323.

    Google Scholar 

  • Janouch, Gustav: Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Frankfurt a. M. 2006 [1951].

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Briefe. 1902–1924. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Kling, Alexander: Konstellationen des ‚Misfitting‘. Kafkas Arbeits- und Wohndinge. In: Agnes Bidmon/Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge. Würzburg 2019, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard: Die Pawlatsche. Kafkas Trauma [2011]. In: Gerhard Neumann: Kafka-Lektüren. Berlin/Boston 2013, S. 38–51.

    Google Scholar 

  • Pazi, Margarita: Fünf Autoren des Prager Kreises. Frankfurt a.M./Bern/Las Vegas 1979.

    Google Scholar 

  • Roberts, Syamala: Kafka beim Zeitverschwenden. Zur Kafkaschen Hörpoetik. In: Alexander Kling/Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2023, S. 125–144.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Die Kunst als Verfahren [1916]. In: Jurij Striedter (Hg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 51994, S. 4–31.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus: Poetik der Verschwommenheit. Philosophische, psychologische und ästhetische Wahrnehmungskonzepte in der Prager Moderne. In: Bernd Stiegler/Sylwia Werner (Hg.): Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa. Paderborn 2016, S. 61–113.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Kling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kling, A. (2024). Oskar Baum (1883–1941). In: Lubkoll, C., Neumeyer, H. (eds) Franz Kafkas literarisches Umfeld in Prag. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67640-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67640-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67639-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67640-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics