Skip to main content

Das Gesundheitsförderungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“

  • Chapter
  • First Online:
Stressbewältigung

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2099 Accesses

Zusammenfassung

Das generelle Ziel des Gesundheitsförderungsprogramms „Gelassen und sicher im Stress“ besteht in der Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit der Teilnehmenden durch eine Reduktion der Häufigkeit und Intensität alltäglicher Belastungserfahrungen. Als eine individuumsorientierte Intervention wird dieses Ziel durch eine Verbesserung der individuellen Bewältigungskompetenzen angestrebt. Dabei geht es sowohl darum, vorhandene Kompetenzen zu stärken, als auch darum, neue Kompetenzen aufzubauen. Es werden instrumentelle, mentale und palliativ-regenerative Strategien der Stressbewältigung vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Besser, R. (2020). Transfer: Damit Seminare Früchte tragen. Strategien, Übungen und Methoden, die eine konkrete Umsetzung in die Praxis sichern (4. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Dziewas, H. (1980). Instrumentelle Gruppenbedingungen als Voraussetzung des individuellen Lernprozesses. In K. Grawe (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Gruppen (S. 27–55). Urban, & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2002). Ressource Ich. Der ökonomische Umgang mit Stress (2. Aufl.). Hanser.

    Google Scholar 

  • Jacobson, E. (2006). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1998). Effekte eines kognitiv-behavioralen Stressbewältigungstrainings auf Belastungen, Bewältigung und (Wohl-)Befinden – eine randomisierte, kontrollierte prospektive Interventionsstudie in der primären Prävention. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27(4), 234–243.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1999a). Sind die Effekte eines primärpräventiven Stressbewältigungstrainings von Dauer? Eine randomisierte, kontrollierte Follow-up-Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7, 88–95.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (1999b). Mehr desselben oder Neues gelernt? – Veränderungen von Bewältigungsprofilen nach einem primärpräventiven Stressbewältigungstraining. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 8, 73–84.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2000). Changing unbalanced coping profiles – a prospective controlled intervention trial in worksite health promotion. Psychology and Health, 15, 423–433.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2001). Gruppeninterventionen in der Gesundheitsförderung. Psychotherapie im Dialog, 2, 93–97.

    Article  Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 195–218). DGVT.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2018). Gesundheitscoaching und motivierende Gesprächsführung. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 313–326). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Keller, S., Kaluza, G., & Basler, H. D. (2001). Motivierung zur Verhaltensänderung – Prozessorientierte Patientenedukation auf der Grundlage des Transtheoretischen Modells. Psychomed, 13, 101–111.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Anleitungen zum Planen und Leiten von Gruppen (7. Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Michalak, J., Heidenreich, T. H., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Beltz.

    Google Scholar 

  • Miller, W. R., & Rollnick, S. (2002). Motivational interviewing. Preparing people to change (2. Aufl.). Guilford.

    Google Scholar 

  • Möller, M. L. (1981). Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 7–31.

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (2002). Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Kaluza .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaluza, G. (2023). Das Gesundheitsförderungsprogramm „Gelassen und sicher im Stress“. In: Stressbewältigung. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67109-2

  • Online ISBN: 978-3-662-67110-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics