Skip to main content

Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1238 Accesses

Zusammenfassung

Als Rainer Hofmann und ich als wissenschaftliche Mitarbeiter des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts in den Dezernaten Steinberger bzw. Böckenförde arbeiteten, war eine der umstrittensten Entscheidungen das Urteil vom 14. Juli 1986 zur staatlichen Parteienfinanzierung. Seitdem hat der Senat seine Rechtsprechung weiterentwickelt. Den vorläufigen Abschluss bildet das Urteil vom 24. Januar 2023, mit dem eine Erhöhung der absoluten Obergrenze der Parteienfinanzierung zwar inhaltlich mit Blick auf die Digitalisierung und den verstärkten Einsatz innerparteilicher Partizipatonsinstrumente als einschneidende Veränderung der Verhältnisse als inhaltlich gerechtfertigt anerkannt, aber die unzureichende Begründung der konkreten Geldbeträge im Gesetzgebungsverfahren gerügt hat. Der Beitrag analysiert die verfassungsrechtlichen Probleme der Parteienfinanzierung.

Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M., ehemals Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 73, 40.

  2. 2.

    BVerfGE 20, 56.

  3. 3.

    BVerfGE 73, 40 (66).

  4. 4.

    BVerfGE 73, 40 (103 ff.).

  5. 5.

    BVerfGE 85, 264 (LS 1 und 2), Hervorhebung im Original.

  6. 6.

    Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze v. 10.07.2018, BGBl. I 1116.

  7. 7.

    BT-Drs. 19/2509.

  8. 8.

    BT-Drs. 19/2509, S. 6.

  9. 9.

    BVerfGE 84, 264 (291).

  10. 10.

    10. Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes v. 22.12.2015, BGBl. I 2563.

  11. 11.

    BT-Drs. 19/2509, S. 7 f.

  12. 12.

    BT-Prot. 19/37, S. 3563.

  13. 13.

    BT-Prot. 19/37, S. 3565 f.

  14. 14.

    Siehe die Beiträge der Abgeordneten Dr. Solms (FDP), Straetmanns (DIE LINKE) und Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BT-Prot. 19/37, S. 3566 ff.

  15. 15.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 14.

  16. 16.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 21.

  17. 17.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 22.

  18. 18.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 20.

  19. 19.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 15 f.

  20. 20.

    Protokoll der 16. Sitzung der 19. Wahlperiode des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages vom 11. Juni 2018, S. 16 ff.

  21. 21.

    BT-Drs. 19/2734, S. 2 und 4.

  22. 22.

    BT-Prot. 19/40, S. 3916 f.

  23. 23.

    BT-Prot. 19/40, S. 3920.

  24. 24.

    BT-Prot. 19/40, S. 25.

  25. 25.

    Siehe die Äußerungen der Abgeordneten Dr. Solms (FDP), Korte (DIE LINKE) und Haßelmann (BÜNDNIS 90, DIE GRÜNEN), BT-Prot. 19/40, S. 3920 ff.

  26. 26.

    BT-Prot. 19/40, 3930 (C).

  27. 27.

    BVerfG – 2 BvF 2/18.

  28. 28.

    BVerfGE 85, 264 (288 f.).

  29. 29.

    BVerfGE 85, 264 (290 f.).

  30. 30.

    BVerfGE 85, 264 (291).

  31. 31.

    BVerfGE 85, 264 (290).

  32. 32.

    BT-Drs. 19/1655, S. 7.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieland, J. (2023). Staatliche Parteienfinanzierung als Verfassungsproblem. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_70

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics