Skip to main content

Schüler*innenlabor

  • Chapter
  • First Online:
Transformative Geographische Bildung
  • 3043 Accesses

Zusammenfassung

Schüler*innenlabore sind Orte, an denen die Prinzipien Learning by Doing und „Forschen statt Pauken“ (Engeln & Euler, 2004) gelten. In diesem Kapitel werden Zielsetzungen, Arbeitsweisen und Entstehungszusammenhänge diskutiert, wobei zwischen naturwissenschaftlich-technischen, geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie inter- und transdisziplinären Laboren unterschieden wird. Ob und inwiefern Schüler*innenlabore als Orte einer transformativen (geographischen) Bildung gelten können, bemisst sich daran, in welcher Art sie experimentierendes und forschendes Lernen ermöglichen, welche Themen eröffnet und welche Perspektiven eingenommen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom.

    Book  Google Scholar 

  • Engeln, K., & Euler, M. (2004). Forschen statt Pauken. Aktives Lernen in Schülerlaboren. Physik Journal, 3(11), 45–48.

    Google Scholar 

  • LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.). (2017). Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerlaboren. https://www.lernortlabor.de/downloads/LeLa_BNE-Broschuere_2017_Download.pdf. Zugegriffen am 02.07.2023.

  • Haupt, O. J., Domjahn, J., Martin, U., Skiebe-Corrette, P., Vorst, S., Zehren, W., & Hempelmann, R. (2013). Schülerlabor – Begriffsschärfung und Kategorisierung. MNU journal, 66(6), 324–330.

    Google Scholar 

  • Köhler, B., & Wissen, M. (2010). Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Ein kritischer theoretischer Zugang zur ökologischen Krise. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 217–227). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • NatLab Berlin. (2017). Seltene Erden – wertvolle Metalle. Ein chemischer Experimentierzyklus. In LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerlaboren (S. 66–69).

    Google Scholar 

  • Pauly, Y. (2012). Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore? In B. Dernbach, C. Kleinert, & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 205–210). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ralle, B. (2020). Empirische Forschung in Schülerlaboren – eine anspruchsvolle Aufgabe. In K. Sommer, J. Wirth, & M. Vanderbeke (Hrsg.), Handbuch Forschen im Schülerlabor. Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete (S. 13–17). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rhode-Jüchtern, T. (2013). Gestaltung von Lernumgebungen im Geographieunterricht. In D. Kanwischer (Hrsg.), Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts (S. 105–116). Borntraeger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Wucherpfennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wucherpfennig, C. (2023). Schüler*innenlabor. In: Nöthen, E., Schreiber, V. (eds) Transformative Geographische Bildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7_48

Download citation

Publish with us

Policies and ethics