Skip to main content

Mensch – Ding – Klang. Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen im Kontext Musikalischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierte Lebenswelten

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag nimmt eine bildungstheoretisch geleitete Reflexion digitalisierungsbedingter Transformationen in musikalischen Bildungsprozessen vor. Ausgehend von einer kurzen Skizze der Relevanz von Dingen in transformatorischen Bildungstheorien werden in dem Beitrag Überlegungen zu Mensch-Ding-Klang-Relationierungen für musikalische Bildungsprozesse mit digitalen Musiziermedien entfaltet. Diese werden in einem nächsten Schritt mit Erfahrungen aus dem Projekt be_smart konfrontiert, in dem Potentiale für die musikbezogene Bildungsteilhabe von Jugendliche mit komplexen Behinderungen untersucht wurden. Dabei steht die Frage im Zentrum, welche Implikationen sich aus dieser Reflexion für inklusionsorientierte Settings musikalischer Bildung jenseits von dis-ability Positionierungen ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ardila-Mantilla, N. (2015). Musiklernwelten erkennen und gestalten. Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich. Lit.

    Google Scholar 

  • Bentley, A. (1969). Measurement and development of musical abilities: Some research interests and findings. Journal of Research in Music Education, 17(1), 41–46.

    Article  Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2018). Verkörperungen zwischen Normalisierung und Subjektivierung. Zur Anthropologie und Sozialtheorie pädagogischer Praxis der Körperbildung und -erziehung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete, 87(5), 191–204. https://doi.org/10.2378/vhn2018.art21d.

  • Buchner, T., Pfahl, L., & Traue, B. (2015). Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen. Zeitschrift für Inklusion, (2). https://web.archive.org/web/20200717133751/https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/273/256. Memento vom 17. 07. 2020.

  • Bugiel, L. (2021). Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. transcript.

    Google Scholar 

  • Dartsch, M. (2014). Musik lernen – Musik unterrichten. Breitkopf & Härtel.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. (2010). Die Musikschule. Leitlinien und Hinweise. https://web.archive.org/web/20211105084032/https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/Archiv/musikschule-leitlinien-hinweise-2010.pdf. Memento vom 05.11.2021.

  • Eberhard, M. D. (2018). Musikunterricht 4.0 – Digitale Medien im inklusiven Musikunterricht. Potentiale, Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift ZLB.Ku. Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, 2(2018), 19–23.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In H. Dreyfus, P. Rabinow, F. Michel (Hrsg.) Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (2. Aufl., S. 243–261). Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Gembris, H. (2013). Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung. Wißner.

    Google Scholar 

  • Gerland, J., Niediek, I., Hülsken, J., & Sieger, M. (2022). Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit Musizier-Apps. In M. Proyer, R. Grubich, & Grubich-Müller (Hrsg.) Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Godau, M. (2018a). Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps – Ergebnisse einer explorativen Studie zum Lernen mit Smarttechnologien in Musik-AGs. In J.-P. Koch, C. Rora, & K. Schilling-Sandvoß (Hrsg.), Musikkulturen und Lebenswelt (S. 328–347). Shaker.

    Google Scholar 

  • Godau, M. (2018b). Wie kommen die Dinge in den Musikunterricht? In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (Social Aspects of Music Learning). Musikpädagogische Forschung (Bd. 39, S. 43–56). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gordon, E. (1979). Developmental music aptitude as measured by the primary measures of Music audiation. Psychology of Music, 7(1), 42–49.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie (S. 208–235). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In B. Jörissen & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft 28 (S. 215–233). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2018). Subjektivation und ästhetische Bildung in der post-digitalen Kultur. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94, 51–70.

    Article  Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Unterberg, L. (2019). DiKuBi-Meta [TP1]: Digitalität und Kulturelle Bildung. Ein Angebot zur Orientierung. In B. Jörissen, S. Kröner & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 11–24). kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

  • Kultusministerkonferenz. (1998). Zur Situation des Musikunterrichts im Fach Musik in den allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter https://web.archive.org/web/20211105083642/https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_03_10_Bericht_Musikunterricht.pdf. Memento vom 05. 11. 2021.

  • Koller, H. –C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H. –C. (2011). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. DSV.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996). Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. Zeitschrift für Pädagogik, 42(5), 655–664.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. Fink.

    Google Scholar 

  • Meißner, H. (2015). Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts. Zeitschrift für Inklusion, (2). Abgerufen von https://web.archive.org/web/20200717124855/https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/276/259. Memento vom 17.07.2020.

  • Niediek, I., Gerland, J., Hülsken, J., & Sieger, M. (2019). Zur Bedeutung von Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung. In B. Jörissen, S. Kröner, & L. Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S. 51–62). kopaed. https://doi.org/10.25656/01:18486.

  • Nohl, A. -M. (2011). Pädagogik der Dinge. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nohl, A. –M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Budrich.

    Google Scholar 

  • Probst, W. (1991). Instrumentalspiel mit Behinderten. Ein Modellversuch und seine Folgen. Schott.

    Google Scholar 

  • Rolle, C. (1999). Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse. Bosse.

    Google Scholar 

  • Sieger, M. (2022). Zwischen Unsicherheit und Stabilisierung ­– Zur produktiven Wirkmächtigkeit von interaktionalen Artefakten, Störungen und Krisen im Kontext dis/ability. Jahrbuch MedienPädagogik, 18. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.20.X.

  • Traue, B., & Pfahl, L. (2014). Ideologie. In J. Angermüller, M. Nonhoff, M. Reisigl, & A. Ziem (Hrsg.), DikursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung (S. 189–190). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogt, J. (2012). Musikalische Bildung – ein lexikalischer Versuch. In: Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2012, o. S. https://web.archive.org/web/20200715223800/ https://www.zfkm.org/12-vogt.pdf. Memento vom 15.07.2021.

  • Von Felden, H. (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80922-3.

  • Waldschmidt, A., Karim, S., & Ledder, S. (2020). Wie lässt sich, Dis/ability‘ mit Hilfe des Dispositivkonzepts nach Michel Foucault theoretisch denken und empirisch untersuchen? Eine Einführung. In D. F. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 158–164). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Gerland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerland, J., Niediek, I. (2023). Mensch – Ding – Klang. Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen im Kontext Musikalischer Bildung. In: Buck, M.F., Zulaica y Mugica, M. (eds) Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66122-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66123-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics