Skip to main content

Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Ursprung von Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierte Lebenswelten
  • 813 Accesses

Zusammenfassung

Der fremde Blick wird im Kontext von Digitalisierung vornehmlich unter dem Aspekt der Überwachung thematisiert. Daneben können dem Blick philosophiegeschichtlich auch andere Funktionen zugeschrieben werden. So gereicht die unmittelbare leibliche Begegnung im Blickaustausch bei Jean-Paul Sartre zur reflexiven Bewusstwerdung des Subjekts oder geht bei Emmanuel Levinas mit einem ursprünglichen ethischen Anspruch einher. Innerhalb digitalisierter Lebenswelten werden demgegenüber immer mehr Begegnungsräume eröffnet, die ohne physische Präsenz auskommen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag diskutiert, welche Stellung Technologien im Welt-Selbst-Verhältnis des Individuums einnehmen und wie Virtualität sich auf die Erfahrung von Andersheit auswirkt. Im Vordergrund steht dabei immer die Frage, ob eine existentialistische Ethik, die auf leiblicher Begegnung basiert, im Zuge zunehmend entkörperlichter Kommunikation noch gangbar ist – und ob nicht gerade die Offenheit, die die unmittelbare leibliche Erfahrung kennzeichnet, zentral für Bildungsprozesse ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Einklang mit der prominenten Lesart der merleau-pontyschen Leibphänomenologie soll mit dem Leibbegriff in diesem Beitrag derjenige Leib gemeint sein, der physische sowie mentale Aspekte in sich vereint bzw. erst in nachträglicher Differenzierung aufweist. Die Rede vom Körper dahingegen bezieht sich ausdrücklich auf die physische Existenz des Leibes.

  2. 2.

    Zur Virtualität als Spielraum des Möglichen in Gegenüberstellung zur Aktualität siehe Waldenfels (1998, 236) sowie Abschn. 4 in diesem Beitrag.

  3. 3.

    An anderer Stelle schreibt Levinas: „Das Antlitz in seiner Nacktheit als Antlitz präsentiert mir die Blöße des Armen und des Fremden“ (Levinas, 1987[1961], 308). Quasi in Umkehrung findet sich dieser Gedanke bei Sartres Betrachtungen offizieller Porträts. Hier entblößt gerade der Blick hinter den Blick das reine, immanente, verletzliche Fleisch des Anderen (vgl. Sartre, 2010[1970]; Breil 2021, 204–211). Die Verletzlichkeit, die dergestalt bei Sartre an der reinen Immanenz des Menschen zu haften scheint, was einer dualistischen Interpretation den Weg ebnen würde, ist bei Levinas an die absolute Transzendenz der Andersheit gebunden. Lediglich in Levinas’ Betrachtungen zur Scham lässt sich beschämende Nacktheit als Verweis auf Faktizität deuten, als „Bloßstellung unseres Seins“ (Levinas, 2005[1982], 43), die als etwas erfahren wird, das nicht geflohen werden kann. Auch hier lässt Levinas allerdings nicht den Hinweis vermissen, dass es bei den Betrachtungen „nicht nur um die körperliche Nacktheit“ (Levinas, 2005[1982], 41) geht, sondern um eine Nacktheit von transzendentem Charakter.

  4. 4.

    So zeigt etwa Bernadette Kneidinger-Müller (2017), dass der Vorwurf, soziale Medien hätten ihre User/innen narzisstisch gemacht, zu kurz greift. Die Stream-Identität ist vielmehr Ausdruck eines Wertewandels weg von der Innen- und hin zur Außenorientierung, der schon vor dem Aufkommen Sozialer Medien stattgefunden hat (vgl. Kneidinger-Müller, 2017, 70).

  5. 5.

    Trotz der geteilten Hervorhebung von Gleichheit kritisiert Levinas Merleau-Ponty für dessen anti-humanistische Tendenzen, die mit der Grundlegung aller im Fleisch einhergeht und keinen Raum für die Andersheit des Anderen lässt (vgl. Bedorf, 2019, 74). Die Gleichheit, an der Merleau-Ponty interessiert ist, scheint eine ontologische zu sein, während Levinas unbedingter Fokus auf einer ethischen Gleichstellung liegt, die jenseits von Seinskategorien beschrieben werden muss.

  6. 6.

    Zwar wartet Fuchs nicht mit einer Definition des Virtuellen auf, doch sein Argumentationsgang lässt darauf schließen, dass Virtualität hier im weitesten Sinne als Simulation i. S. einer Vorstellung zu verstehen ist. Wie bei Waldenfels geht es Fuchs also nicht um die (Nicht-)Realität des Anderen, sondern um den Anderen in seinen Möglichkeiten.

  7. 7.

    Demgegenüber hebt Fuchs jedoch die Widerständigkeit hervor, die Levinas der radikalen, uneinholbaren Andersheit des Anderen zuschreibt, die auch bei der körperlich-leiblichen Begegnung mit dem Anderen eine gewisse Projektionsfläche eröffnet (vgl. Fuchs, 2014, 164).

  8. 8.

    Auf diese Weise kann, so Fuchs, parallel zum Anstieg entkörperlichter Kommunikation der Rückgang empathischer Fähigkeiten insbesondere seit den 2000er Jahren erklärt werden (vgl. Konrath et al., 2011).

Literatur

  • Baudrillard, J. (2018[1972]). Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle. In G. Helmes, & W. Köster (Hrsg.), Texte zur Medientheorie (S. 275–281). Reclam.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2019). Emmanuel Levinas. Der Leib des Anderen. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, & T. N. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (2. Aufl., S. 68–80). UTB.

    Google Scholar 

  • Beer, D. (2018). The Data Gaze. Capitalism, Power and Perception. SAGE.

    Google Scholar 

  • Bonnemann, J. (2007). Der Spielraum des Imaginären. Sartres Theorie der Imagination und ihre Bedeutung für seine phänomenologische Ontologie, Ästhetik und Intersubjektivitätskonzeption. Meiner.

    Google Scholar 

  • Breil, P. (2021). Körper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie. Körperliche Entfremdung bei Merleau-Ponty, Waldenfels, Sartre und Beauvoir. Budrich.

    Google Scholar 

  • Bröckling, G. (2018). (Im)Materialität der Gedanken und der Körper. Ein Standpunkt zur körperlosen Gesellschaft in Anlehnung an Vilém Flusser. In A. Hartung-Griemberg, R. Vollbrecht, & C. Dallmann (Hrsg.), Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen (S. 141–158). Nomos.

    Google Scholar 

  • Clarke, R. (1988). Information technology and dataveillance. Communications of the ACM, 31(5), 498–512.

    Article  Google Scholar 

  • Dederich, M. (2019). Vulnerabilität. Exklusion und Ethik. Überlegungen in Anschluss an Butler und Levinas. In S. C. Holtmann, P. Hascher, & R. Stein (Hrsg.), Inklusionen und Exklusionen des Humanen (S. 109–124). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Dolezal, L. (2012). Reconsidering the look in Sartre’s being and nothingness. Sartre Studies International, 18(1), 9–28.

    Article  Google Scholar 

  • Floridi, L. (2014). Fourth revolution: How the infosphere is reshaping human reality. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2015[1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (15. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2014). The virtual other. Empathy in the age of virtuality. Journal of Consciousness Studies, 21(5–6), 152–173.

    Google Scholar 

  • Georg, J. (2012). Ethik des Leibes Nietzsche und Levinas. Perspektiven der Philosophie, 38(1), 343–361.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970[1807]). Phänomenologie des Geistes. In Ders., Phänomenologie des Geistes. Werke in 20 Bänden (Bd. 3. S. 16–19). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ihde, D. (1990). Technology and the lifeworld. Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Kitchin, R. (2014). The data revolution. Big data, open data, data infrastructures and their consequences. SAGE.

    Google Scholar 

  • Kneidinger-Müller, B. (2017). Identitätsbildung in sozialen Medien. In J.-H. Schmidt, & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 61–80). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Konrath, S. H., O’Brien, E. H., & Hsing, C. (2011). Changes in dispositional empathy in American College students over time: A meta-analysis. Personality and Social Psychology Review, 15(2), 180–198.

    Article  Google Scholar 

  • Levinas, E. (1987[1961]). Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität (5. Aufl.). Alber.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (2005[1982]). Auswege aus dem Sein: Französisch - deutsch = de l’évasion. Meiner.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (2011). Bildung und Alterität. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, L. Koch, & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I. Grundlagen Allgemeine Erziehungswissenschaft (S. 273–288). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lohwasser, D. (2019). Verwundbarkeit und Verantwortung. Emmanuel Lévinas phänomenologische Begründung der Verwundbarkeit im Antlitz des Anderen. In R. Stöhr, D. Lohwasser, J. Noack Napoles, D. Burghardt, M. Dederich, N. Dziabel, M. Krebs, & J. Zirfas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung (S. 57–72). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2017[1995]). Die Realität der Massenmedien (5. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macann, C. E. (1993). Four phenomenological philosophers. Husserl, Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty. Routledge.

    Google Scholar 

  • Maset, P. (2000). „Virtuelle Lebenswelt“? Zur Veränderung der symbolischen Ordnung durch künstliche Realitäten. In U. Thiedeke (Hrsg.), Bildung im Cyberspace (S. 81–93). Springer VS.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (2001[1964]). Understanding media. The extensions of man. Routledge.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986[1964]). Das Sichtbare und das Unsichtbare. Gefolgt von Arbeitsnotizen. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2010[1945]). Phänomenologie der Wahrnehmung (6. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2019[1982]). Lernen als Umlernen. In M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie (S. 265–286). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (2005[1983]). Entwürfe für eine Moralphilosophie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (2007[1943]). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (2010[1970]). Offizielle Porträts. In Ders., Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays 1931–1939 (2. Aufl.). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (2013[1947]). Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt (51. Aufl.). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Selwyn, N. (2015). Data entry. Towards the critical study of digital data and education. Learning, Media and Technology, 40(1), 64–82.

    Google Scholar 

  • Verbeek, P.-P. (2015). Designing the public sphere. Information technologies and the politics of mediation. In L. Floridi (Hrsg.), The Onlife Manifesto (S. 217–227). Springer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1998). Experimente mit der Wirklichkeit. In S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien (S. 236–241). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldmann, M., & Walgenbach, K. (2020). Digitalisierung der Hochschulbildung – eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. Zeitschrift für Pädagogik, 66(3), 357–372.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrizia Breil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breil, P. (2023). Virtuelle Blicke. Zur unmittelbaren Leiberfahrung als Ursprung von Ethik. In: Buck, M.F., Zulaica y Mugica, M. (eds) Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66122-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66123-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics