Skip to main content

Die Abgründe der Anwesenheit und die Anmaßungen der Abwesenden. Zur Phänomenologie leiblichen Lernens in digitalen Räumen

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierte Lebenswelten
  • 841 Accesses

Zusammenfassung

Im Blick auf die Leibphänomenologie fokussiert der Beitrag ein digitales Lernen, bei dem Lernende und Lehrende sich in einem bildungsrelevanten Austausch so weit als möglich durch leiblichen Ausdruck erfahren können. Hierdurch soll es möglich werden, sich mit den Chancen und Grenzen, Verständigungsmöglichkeiten und Verborgenheiten, Fremdheiten und Verfehlungen dieses Ausdrucks im Spannungsfeld von Leibsein und Körperhaben, Selbstent- und -bezug auseinandersetzen können. Angestrebt wird damit ein bildungsrelevantes Lernen in einer aporetisch-diskursiven Interaktion mit Lehrenden und Mitlernenden, das eine reflektierte Auseinandersetzung mit anderen, anderem und sich selbst ermöglicht, ohne der Hybris eines weitreichenden Wahrheitsanspruchs zu unterliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein herzliches Dankeschön geht an Marc Fabian Buck und Miguel Zulaica y Mugica für hilfreiche und weiterführende Anmerkungen zum Text.

  2. 2.

    Während der Körper hier und im Folgenden auf den Einsatz und die Instrumentalisierung der eigenen organischen Verfasstheit verweist, wie wir sie z. B. wahrnehmend erleben können, indem wir gezielt hinschauen oder ertasten, akzentuiert der Leib unsere sowohl intentionale als auch rezeptiv-vulnerable Verortung in der Welt.

  3. 3.

    Eine solche wesentliche Fremdheit kann in Anlehnung an Waldenfels (2005) als unaufhebbare Unzugänglichkeit bezeichnet werden.

Literatur

  • Allert, H., & Asmussen, M, (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). Transcript.

    Google Scholar 

  • Ally, M. (Hrsg.). (2009). Mobile Learning. AU Press.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2010). Vorwort: Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In M. Brinkmann (Hrsg.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (S. 7–19). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2004). Kreativität. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 139–144). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2010). Über Kreativität. Ein Brainstorming. In C. Menke & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 89–97). Kadmos.

    Google Scholar 

  • Buck, M. F. (2017): Gamification of learning and teaching in schools – A critical stance. seminar.net, 13(1), 35–54. http://seminar.net/images/stories/vol13-issue1/3._Buckarticle.pdf.

  • Buck, M. F. (2020). Of chimæras and trojan horses – Critical remarks on digitalization in democratic societies. In U. Binder & J. Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit (S. 183–196). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28169-4_11.

  • Damberger, T. (2017). Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik. In E. Hübner & L. Weiss (Hrsg.), Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung (S. 51–69). Budrich.

    Google Scholar 

  • Damberger, T., & Iske, S. (2017). Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In R. Biermann & D. Verständig (Hrsg.), Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen (S. 17–36). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_2.

  • Descartes, R. (1977). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie (Auf Grund der Ausgabe von Artur Buchenau neu hg. v. Lüder Gäbe. Durchges. v. Hans Günter Zekl. 2. Aufl.). Meiner.

    Google Scholar 

  • de Witt, C., & Glorefeld, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch mobile learning. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8.

    Book  Google Scholar 

  • de Witt, C., & Reiners, A. (Hrsg.). (2013). Mobile Learning: Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19484-4.

    Book  Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2010). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In C. Menke & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 11–17). Kadmos.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2020). Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper. Die Krise der Interaktion und die Routinen mediatisierter Sozialität. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 79–86). Transcript.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2018). Auf der Innenseite der Sprache. Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie. In R. Mattig, M. Mathias, & K. Zehbe (Hrsg.), Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit (S. 81–105). Transcript.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goetz, M. (2020). Distance Learning in der COVID-19 Krise[sic]: Ein Praxischeck. Medienimpulse, 58(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-20-19.

  • Goetz, M. (2021). Digitale Lehre im Corona-Jahr – Umsetzung, Herausforderungen und Potenziale digitaler Lehre in deutschen Klassenzimmern. Merz 2021/01. https://web.archive.org/web/20210225224726/https://www.merz-zeitschrift.de/fileadmin/user_upload/merz/PDFs/merz_21-1_Goetz.pdf. Zugegriffen: 25. März 2021.

  • Hoffmann, I. (2020). Die Corona-Pandemie als Katalysator für Schulreformen? Ein persönlicher Blick auf die pädagogische Corona-Praxis. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule ...“. Schule während und nach der Corona-Pandemie, DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16 (S. 95–101). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2020). Education, freedom, and emancipation from the standpoint of the recognition theory. Interview with Axel Honneth by Krassimir Stojanov. Sisyphus. Journal of Education, 8(03), 100–105. https://doi.org/10.25749/sis.20178.

  • Huber, S. G., & Helm, C. (2020). COVID-19 and schooling: Evaluation, assessment and accountability in times of crises – reacting quickly to explore key issues for policy, practice and research with the school barometer. Evaluation and Accountability, 2020(32), 237–270. https://doi.org/10.1007/s11092-020-09322-y.

    Article  Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1903). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In W. v. Humboldt (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Hrsg. v. der Koniglich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Werke und Tagebucher, hrsg. v. A. Leitzmann. Bd. I, S. 282–287). Behr’s.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Dohmen, D. (2020). Das Deutsche Schulbarometer: Corona-Krise verstärkt Bildungsungleichheit. https://web.archive.org/web/20210927162329/https://deutsches-schulportal.de/stimmen/das-deutsche-schulbarometer-hurrelmann-dohmen-corona-krise-verstaerkt-bildungsungleichheit/. Zugegriffen: 27. Sept. 2021.

  • Husserl, E. (1987). Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie (Hg., eingel. u. m. Reg. vers. v. Elisabeth Ströker. 2. durchges. Aufl.). Meiner.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Marotzki, W. (2014). Medienbildung in der digitalen Jugendkultur. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 317–331). 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91908-9_7.

  • Jornitz, S., & Leser, C. (2018). Mit Antolin punkten oder: Wie sich mit dem Leseförderprogramm der Bock zum Gärtner macht. In Pädagogische Korrespondenz, 2018(57), 55–73.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. (2017). Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung. MedienPädagogik, 27(Januar), 30–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

  • Kanuka, H. (2011). Understanding e-learning technologies-in-practice through philosophies-in-practice. In T. Anderson (Hrsg.), The theory and practice of online learning (2nd Ed., S. 91–118). AU Press.

    Google Scholar 

  • Kergel, D., & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kirkpatrick, D. (2011). Flexibility in the twenty-first century. The challenge of web 2.0. In E. Burge, C. Campbel-Gibson, & T. Gibson (Hrsg.), Flexible pedagogy, flexible practice. Notes from the trenches of distance education (S. 19–28). AU Press.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Levinas, E. (1983). Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (Übers., hg. u. eingel. v. Wolfgang Nikolaus Krewani). Alber.

    Google Scholar 

  • Lippitz, W. (2003). „Fremd“-Verstehen – Irritation pädagogischer Erfahrung. In W. Lippitz (Hrsg.), Differenz und Fremdheit (S. 91–109). Lang.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2020). Zur Vulnerabilität des Leibes. Über die Mitteilbarkeit von Schmerzerfahrung. In R. Casale, M. Rieger-Ladich, & C. Thompson (Hrsg.), Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen (S. 224–237). Beltz.

    Google Scholar 

  • McGreal, R., & Elliott, M. (2011). Technologies of online learning (E-learning). In T. Anderson (Hrsg.), The theory and practice of online learning (S. 143–165). AU Press.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1984). Das Auge und der Geist. Philosophische Essays. Herausgegeben und übersetzt von Hans Werner Arndt. Meiner.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare – gefolgt von Arbeitsnotizen. (Hg. u. mit einem Vor- und Nachwort versehen von Claude Lefort, aus dem Französischen von Regula Giuliani und Bernhardd Waldenfels.) Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., Mayrberger, K., Münte-Goussar, S., & Schwalbe, C. (Hrsg.). (2011). Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92722-0.

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K (1989). Der Leib – „Ein merkwürdig unvollkommen konstruiertes Ding“. In C. Jamme & O. Pöggeler (Hrsg.), Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls (S. 291–306). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990). Provokationen eingespielter Aufklärungsgewohnheiten durch ‚postmodernes Denken’. In H.-H. Krüger (Hrsg.), Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 81–90). Leske + Budrich/Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92644-9.

  • Meyer-Drawe, K. (1991). Leibhaftige Vernunft. Skizze einer Phänomenologie der Wahrnehmung. In J. Fellsches (Hrsg.), Körperbewußtsein (S. 80–97). Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996a). Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In M. Borrelli & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Schneider.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996b). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1996c). Welt-Rätsel. Merleau-Pontys Kritik an Husserls Konzeption des Bewusstseins. In E. W. Orth (Hrsg.), Die Freiburger Phänomenologie (S. 194–221). Alber.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000a). Die Not der Lebenskunst. Phänomenologische Überlegungen zur Bildung als Gestaltung exzentrischer Lebensverhältnisse – Fünf Überlegungen. In C. Dietrich & H.-R. Müller (Hrsg.), Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken (S. 147–154). Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000b). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich (2. Aufl.). Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Zur Doppeldeutigkeit des Subjekts. In P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert (S. 43–49). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008a). Lernen als pädagogischer Grundbegriff. In G. Mertens, U. Frost, W. Böhm, & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Bd. 1, S. 391–402). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008b). Diskurse des Lernens. Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2010). Leib, Körper. In C. Bermes & U. Dierse (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts (S. 207–219). Meiner.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2011a). Das überforderte Selbst. In B. Wiebel, A. Pilenko, & G. Neumann (Hrsg.), Mechanismen psychosozialer Zerstörung, Neoliberales Herrschaftsdenken, Stressfaktoren der Prekarität, Widerstand (S. 47–50). VSA.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2011b). Der Mensch – eine neuronale Maschine? In C. Sternad & G. Pöltner (Hrsg.), Phänomenologie und Philosophische Anthropologie (S. 77–94). Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2013). Lernen braucht Lehren. In P. Feuser, W. Beutel, & J. John (Hrsg.), Pädagogische Reform. Anspruch – Geschichte – Aktualität (S. 89–97). Friedrich.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2015). Lernen und Bildung als Erfahrung. Zur Rolle der Herkunft in Subjektivationsvollzügen. In E. Christof & E. Ribolits (Hrsg.), Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme (S. 115–132). Löcker.

    Google Scholar 

  • Missomelius, P. (2016). Das digitale Selbst – Data Doubles der Selbstvermessung. In S. Selke (Hrsg.), Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel (S. 257–286). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10416-0_12.

  • Platon. (1988). Menon. In S. W. Platon (Hrsg.), Band 2 (S. 8–42). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (3. Aufl.). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2018a). Vom Projekt-Ich zum erschöpften E-Learner. Bildungsherausforderungen in der digitalen Kontrollgesellschaft. In C. Leineweber & C. de Witt (Hrsg.), Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (S. 141–160). https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001311/DTiD_Redecker_Projekt_Ich_%20E_Learner_2018a.pdf.

  • Redecker, A. (2018b). Im Schatten der Performanz. Von ungewollten Offenbarungen und entdeckungswürdigen Verborgenheiten in der Lehr-Lern-Interaktion. Medienimpulse, 4(2018b). https://doi.org/10.21243/mi-04-18-03.

  • Redecker, A. (2018c). Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant. Beltz.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2019). Subjektivierung als Kritik – Selbstverhältnisse auf dem Prüfstand. In N. Ricken, R. Casale, & C. Thompson (Hrsg.), Subjektivierung – Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven (137–158). Beltz.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2020a). Vom quantified zum qualified Self. Machbarkeitsmythen und Bildungschancen des Digitalen. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, A. Thillosen, B. Volk, & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 55–68). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2020b). Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte. In D. Fickermann, Detlef, V. Manitius, & M. Karcher (Hrsg.), Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis (Beiheft 15, S. 123–133). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2021). Paradoxe Profilierung als Problem. Pädagogische Anerkennungstheorie und das Desiderat ihrer programmatischen Ausrichtung. In U. Binder & F. K. Krönig (Hrsg.), Paradoxien (in) der Pädagogik (S. 146–166). Beltz.

    Google Scholar 

  • Rummler, K., Aßmann, S., Bettinger, P., & Wolf, K.D. (2020). Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation. Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale. MedienPädagogik, 1–2. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.07.16.X.

  • Rödel, S. (2019). Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schaller, K. (1987). Pädagogik der Kommunikation. Annäherungen – Erprobungen. Academia.

    Google Scholar 

  • Siller, F. (2015). Where the wild things are. Kinder und Kinderschutz im mobilen Internet. In K. Friedrich, F. Siller, & A. Treiber (Hrsg.), smart und mobil. Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (S. 247–258). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94011-3.

  • Stinkes, U. (2014). Antworten auf andere Fremde. Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden. In W. Lanwer (Hrsg.), Bildung für alle. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem. Für Peter Rödler zum 60. Geburtstag (S. 87–106). Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Swertz, C. (2017). Orientierungskönnen in der Leonardo-Welt. Erziehungswissenschaft, 28(55), 9–18.

    Google Scholar 

  • Uther, M. (Hrsg.). (2019). Mobile learning. MDPI.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1999). Vielstimmigkeit der Rede. Studien zur Phänomenologie des Fremden 4. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2005). Idiome des Denkens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2009). Lehren und Lernen im Wirkungsfeld der Aufmerksamkeit. In N. Ricken, H. Röhr, J. Ruhloff, & K. Schaller (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 23–33). Fink.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Fremderfahrung, Fremdbilder und Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität. In A. Hirsch & R. Kurt (Hrsg.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen (S. 21–35). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92601-8_2.

  • Willatt, C., & Buck, M. F. (2021). Studying as embodied, social, and aesthetic practice Philosophy and Theory in Higher Education, 3(3), 121–132. https://doi.org/10.3726/PTIHE032021.0010.

  • Woo, J.-G., & Gansen, P. (2010). Responsivität und Fremdverstehen. Kulturvergleichende Überlegungen zur interkulturellen Pädagogik. In O. Hartung, I. Steininger, M. C. Fink, P. Gansen, & R. Priore (Hrsg.), Lernen und Kultur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften (S. 233–243). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92162-4_16.

  • Wulf, C. (2001). Mimesis und Performatives Handeln. In C. Wulf, M. Göhrlich, & J. Zirfas (Hrsg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln (S. 253–272). Beltz.

    Google Scholar 

  • Zulaica y Mugica, M. (2019). Die Sozialität der Bildung. Eine Studie zum Verhältnis von Anerkennungs- und Institutionentheorie. Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Redecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Redecker, A. (2023). Die Abgründe der Anwesenheit und die Anmaßungen der Abwesenden. Zur Phänomenologie leiblichen Lernens in digitalen Räumen. In: Buck, M.F., Zulaica y Mugica, M. (eds) Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66122-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66123-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics