Skip to main content

Zwischen Edutainment und politischer Bildung? Rückfragen zu Bildung in einer digitalen Kultur

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierte Lebenswelten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag fragt vor dem Hintergrund einer Ausbreitung von Gaming-Kulturen und Gaming-Praktiken nach deren bildungstheoretischen Implikationen. Argumentiert wird, dass aus einer kulturwissenschaftlichen Sichtweise Bildung in einer digital geprägten Welt gegenüber einer technik- bzw. technologielastigen Engführung mit Fragen der Hybridisierung, Irrealisierung und somit einem spezifischen Erfahrungsvollzug verbunden ist. Hierfür wird exemplarisch auf das Format Serious Games eingegangen, das am Fallbeispiel digitalen Spiels Through the Darkest of Times diskutiert und mit Blick auf die Transformationen der politischen Bildung im Horizont von Edutainment, Affizierung und der Hybridisierung von Lernräumen betrachtet wird

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es würde an dieser Stelle zu weit führen, die theoriehistorische und disziplingeschichtliche relevante Verschränkung von Technologieentwicklung und pädagogischer Theoriebildung einzuholen. Als kurzer Hinweis mag die Auseinandersetzung Theodor Litts (1955, 1957) mit den technikgeschichtlichen Zusammenhängen der modernen Bildungstheorie seit der Aufklärung oder die von Käte Meyer-Drawe (2007) vorgenommenen Erörterungen des Zusammenhangs pädagogischer Denkfiguren mit technologischen Figurationen reichen (vgl. zudem auch Kabaum & Anders, 2020).

  2. 2.

    Die Anzahl und Bandbreite dieser Spiele zu historisch-politischen Themenstellungen ist mittlerweile groß, wir nennen exemplarisch einige: Cloud Chasers, Frontiers, Last Exit Flucht, Attentat 1942 etc.

  3. 3.

    Mit deutlichen geschlechterkonnotierten Differenzen: 79 % der sich als männlich definierten Jugendlichen stehen im Verhältnis zu 56 % der sich als weiblich definierenden Jugendlichen (ebd.).

Literatur

  • Allert, H. (2018). Automatisierung als Kernkonzept: Bildungsverständnis und Digitalisierung. Veröffentlicht über ResearchGate. https://web.archive.org/web/20220514175457/https://www.researchgate.net/publication/325847563_Automatisierung_als_Kernkonzept_Bildungsverstandnis_und_Digitalisierung. Zugegriffen: 14. Mai. 2022.

  • Allert, H., & Asmussen, M. (2017). Bildung als produktive Verwicklung. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 27–68). Transcript.

    Google Scholar 

  • Allert, H., Asmussen, M., & Richter, C. (2017). Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien – eine praxistheoretische Position. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 142–158. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0778-7.

    Article  Google Scholar 

  • Allert, H., & Richter, C. (2020). Learning analytics: Subversive, regulierende und transaktionale Praktiken. In S. Iske, J. Fromme, D. Verständig, & K. Wilde (Hrsg.), Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (S. 15–36). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28398-8_2.

  • Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS). Spielerisches Erinnern – Stimmen aus dem AKGWDS zu „through the darkest of Times“. https://web.archive.org/web/20200324153340/https://gespielt.hypotheses.org/3577. Zugegriffen: 24. März 2020.

  • Aßmann, S., & Ricken, N. (Hrsg.). (2022). Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Barsch, S., Lutter, A., & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.). (2019). Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Biermann, R., & Verständig, D. (Hrsg.). (2017). Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2020). (Hrsg.). 16. Kinder- und Jugendbericht (KJB). Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin. https://web.archive.org/web/20210516015058/https://www.bmfsfj.de/resource/blob/162232/27ac76c3f5ca10b0e914700ee54060b2/16-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf. Zugegriffen: 16. Mai. 2021.

  • Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buchberger, W., & Mittnik, P. (Hrsg.). (2019). Herausforderung Populismus. Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buck, M. F. (2017). Gamification von Unterricht als Destruktion von Schule und Lehrberuf. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 93(2), 268–282. https://doi.org/10.30965/25890581-093-02-90000005.

  • Budian, E. (2020). Interview with Jörg Friedrich on procedural rhetoric in his game throught the darkest of times. Internationales online Journal gamevironments, 13, 492–507.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2013). Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Bünger, C. (2021). „Eingreifendes Denken” – Überlegungen zur Praxis der Bildungstheorie. In C. Thompson, M. Brinkmann, & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Praktiken und Formen der Theorie: Perspektiven der Bildungsphilosophie (S. 54–72). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2022). Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens. In M. Zulaica y Mugica & K.-C. Zehbe (Hrsg.), Rhetoriken des Digitalen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Koller, H.-C. & Ricken, N. (Hrsg.). (2016). Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Christophe, B. (2021). Historisch denken mit digitalen Spielen. https://web.archive.org/web/20210414103127/https://basement.gei.de/index.php/2021/03/04/historisch-denken-mit-digitalen-spielen/. Zugegriffen: 14. Apr. 2021.

  • Eis, A. (2016). Edutainment statt Politische Bildung? (Post-)politische Events, simulierte Partizipation und Gelegenheiten der Selbstermächtigung im Zeitalter des ‚communicative capitalism‘. In M. Dust, I. Lohmann, & G. Steffen (Hrsg.), Events & Edutainment. Jahrbuch für Pädagogik 2016 (S. 183–196). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M., Fizek, S., Ruffino, P. & Schrape, N. (2014). Rethinking Gamification. Mesonpress. https://doi.org/10.14619/001.

  • Gee, J. P. (2007). Good video games and good learning: Collected essays on video games, learning, and literacy. Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Gille, M., de Rijke, J., Décieux, J. P., & Willems, H. (2016). Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa. In A. Gürlevik, K. Hurrelmann, & C. Palenztien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 163–193). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grobel, J. (2016). Jugend, Medien, Politik. In A. Gürlevik, K. Hurrelmann, & C. Palentien (Hrsg.), Jugend und Politik. Politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen (S. 115–136). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09145-3_7.

  • Grünberger, N. (2014). Kommt das Spiel in die Kultur zurück? Überlegungen zur kulturellen Bedeutung aktueller Gamification-Tendenzen. In W. Kaminski & M. Lorber (Hrsg.), Spielwelt – Weltspiel. Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel. Clash of Realities (S.105–113). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Hetzel, A. (2001). Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Holze, J., & Verständig, D. (2014). Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Spiel (S. 129–156). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P. (2005). Negative Erfahrung und Gedenken. Zur Möglichkeit von Bildung angesichts des Unvorstellbaren. In D. Benner (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. ZfPäd Beiheft 49 (S. 197–206). Beltz.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. & Reuter, J. (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Transcript.

    Google Scholar 

  • Hosseini-Eckhardt, N. (2021). Zugänge zu Hybridität. Theoretische Grundlagen – Methoden – Pädagogische Denkfiguren. Transcript.

    Google Scholar 

  • Hühn, C., Zürn, B., Schwägele, S., Hofmann, S., & Trautwein, F. (Hrsg.). (2018). Planspiele – Analyse und Wirkungen. BOD.

    Google Scholar 

  • Huizinga, J. (2004). Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2018). Wa(h)re Gefühle. Authentizität im Konsumkapitalismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2019). Zur Medialität pädagogischer Beziehungen und der medialen Seite der Bildung. In P. Gentzel, F. Krotz, J. Wimmer, & R. Winter (Hrsg.) Das vergessene Subjekt. Subjektkonstitution in mediatisierten Alltagswelten (S. 255–275). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23936-7_12.

  • Jergus, K., & Thompson, C. (2011). Die Politik der Bildung – eine theoretische und empirische Analyse. In R. Reichenbach, H.-C. Koller & N. Ricken (Hrsg.), Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten (S. 103–123). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., & Thompson, C. (Hrsg.). (2017). Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13811-0.

  • Jeske, I. C. (2019). Spielend-Lernen? Untersuchung der Lernwirksamkeit von Serious Games bei Grundschulkindern aus medienkonzeptioneller Perspektive. Wvb.

    Google Scholar 

  • Kabaum, M., & Anders, P. (2020). Warum die Digitalisierung an der Schule vorbeigeht. Begründungen für den Einsatz von Technik im Unterricht in historischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 66(3), 309–323.

    Google Scholar 

  • KMK (2016). Bildung in einer digitalen Welt. Strategien der Kultusministerkonferenz. Berlin. https://web.archive.org/web/20190315063743/https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

  • Koller, H.-C., Rieger-Ladich, M. (2005). Grenzgänge. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane. Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2009). Figurationen von Adoleszenz. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane II. Transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.). (2013). Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Transcript.

    Google Scholar 

  • Kreienbrink, M. (2020). Geschichte ganz ohne Helden. https://web.archive.org/web/20200204231851/https://www.spiegel.de/netzwelt/games/through-the-darkest-of-times-das-haelt-ein-historiker-vom-videospiel-ueber-die-ns-zeit-a-92b9d54a-966b-4e94-9704-b392ba39b251. Zugegriffen: 04. Febr. 2020.

  • Litt, T. (1955). Das Bildungsideal der deutschen Klassik und die moderne Arbeitswelt. Bundeszentrale für Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1957). Technisches Denken und menschliche Bildung. Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Lohmann, I., Steffens, G., & Dust, M. (2016). Editorial. In M. Dust, I. Lohmann & G. Steffen (Hrsg.), Events & Edutainment. Jahrbuch für Pädagogik 2016 (S. 9–16). Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2017). Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts: Digitale Kompetenzen und/oder Critical Digital Citizenship. In H. Allert, M. Asmussen, & C. Richter (Hrsg.), Digitalität und Selbst (S. 145–188). Transcript.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2019a). Cruel optimism in edtech: When the digital data practices of educational technology providers inadvertently hinder educational equity. Learning, Media and Technology, 44(1), 77–86. https://doi.org/10.1080/17439884.2018.1556217.

    Article  Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2019b). Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(27–28). https://web.archive.org/web/20220514180523/https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs/. Zugegriffen: 14. Mai. 2022.

  • Macgilchrist, F. (2022). Diskurs der Digitalität und Pädagogik. In S. Aßmann & N. Ricken (Hrsg.), Bildung und Digitalität. Analysen – Diskurse – Perspektiven. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mai, S. F., & Preisinger, A. (2020). Digitale Spiele und historisches Lernen. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mayer, R., & Schröder, S. (2018). „Wie teilt man sein Leben mit jemandem?“ Überschreitungsfiguren und Inszenierungen des Verhältnisses Mensch und Maschine. In M. Karcher & S. Schenk (Hrsg.), Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus. (Wittenberger Gespräche Bd. 5). epubli. https://doi.org/10.25656/01:16105.

  • Mayer, R., Thompson, C., & Wimmer, M. (Hrsg.). (2013). Inszenierung und Optimierung des Selbst. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2007). Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Fink.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2020). Jim-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Stuttgart. https://web.archive.org/web/20201204112942/https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf. Zugegriffen: 04. Dez. 2020.

  • Paintbucket Games (o. J.). Through the darkest of Times. https://web.archive.org/web/20211228194244/https://paintbucket.de/de/game/through-the-darkest-of-times. Zugegriffen: 28. Dez. 2021.

  • Richter, C. & Allert, H. (2017). Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität. Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse (S. 237–261). Transcript.

    Google Scholar 

  • Richter, C. & Allert, H. (2020). Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik. MedienPädagogik, 39, 13–31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X.

  • Sanders, O. (2014). Filmbildungsforschung. Bewegungsbilder und Bildungsprozesse in Jim Jarmuschs Meta-Kino. In C. Thompson, K. Jergus, & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 110–129). Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2011). Das Versprechen der Bildung. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2014). Spiel – Eine Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Spiel (S. 7–33). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Starke, P. (2017). Spielen und Üben. Formate des Als-Ob in Fortbildungsveranstaltungen. In K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Adressierungen der Bildungskindheit (S. 297–318). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statista. (2022). Umsatz im Gaming-Markt in Deutschland bis 2020. https://web.archive.org/web/20210618164753/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/824576/umfrage/umsatz-im-gaming-markt-in-deutschland/. Zugegriffen: 18. Juni. 2021.

  • Stenger, U. (2014). Spiel. In C. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 267–274). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_23.

  • Thompson, C. (2015). Bildung und Befremdung. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In R. Buchenhorst (Hrsg.), Von Fremdheit lernen. Zum produktiven Umgang mi tErfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung (S. 101–114). Transcript.

    Google Scholar 

  • Thompson, C. (2017). Dimensionen und Grenzen des (Er)Messens. Stichworte zur kulturellen Bildung. In G. Weiß (Hrsg.), Kulturelle Bildung – bildende Kultur (S. 75–88). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., & Jergus, K. (2014). Zwischenraum Kultur. „Bildung“ aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In F. v. Rosenberg & A. Geimer (Hrsg.), Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität (S. 9–26). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19038-9_2.

  • Thompson, C., Jergus, K., & Breidenstein, G. (Hrsg.). (2014). Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Verständig, D. (2021a). Code as you are? – Über kreative Praktiken des Codings und deren Bedeutung für Subjektivierungsprozesse. In P. Bettinger & K.-U. Hugger (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (S. 87–110). VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_5.

  • Verständig, D. (2021b). Die Berechnung der Bildung – Über das Verhältnis von Mündigkeit und Bildung in der digitalen Welt. In G. Souvignier & F. Vogelsang (Hrsg.), Durch Digitalisierung zur Freiheit 4.0? (S. 133–153). Wbg Academic.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2014). Sich verausgabende Spieler und andere vereinnahmende Falschspieler. Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Spiel (S. 35–61). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2020). Spiel. In G. Weiß & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Erziehungs- und Bildungsphilosophie (S. 77–87). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_7.

  • Wimmer M. (2002). Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(Beiheft 1), 109–122. https://doi.org/10.25656/01:5589.

  • Wimmer, M. (2014). Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende. In S. Kluge, G. Steffens, & I. Lohmann (Hrsg.), Menschenverbesserung – Transhumanismus. Jahrbuch für Pädagogik. Jahrbuch für Pädagogik (S. 237–265). Lang.

    Google Scholar 

  • Wittig, S. (2014). Kultur – Spiel – Subjekt. Zur Konstruktion von Kultur im Spiel. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Spiel (S. 157–183). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wittig, S. (2018). Die Ludifizierung des Sozialen. Differenztheoretische Bruchstücke des Als-Ob. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Youtube. (2019). Erster Eindruck: Through the darkest of times. https://www.youtube.com/watch?v=ncBqYCL6_sQ. Zugegriffen: 02. Aug. 2021.

  • Youtube. (2020). Entwickler-Stream: Through the Darkest of Time. https://www.youtube.com/watch?v=xTWgDa-RlOw. Zugegriffen: 15. Juli 2021.

  • Zulaica y Mugica, M., & Zehbe, K.-C. (Hrsg.). (2022). Rhetoriken des Digitalen. Adressierungen an die Pädagogik. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zulaica y Mugica, M. (2020). Ernsthaftes Verspieltsein und verspielte Ernsthaftigkeit. Der Begriff der Kindheit im Feld „Neuer Technologien“. In M. F. Buck, J. Drerup, & G. Schweiger (Hrsg.), Neue Technologen - Neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Reflexionen (S. 125–150). J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05673-3_8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline Gröschner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gröschner, C., Jergus, K. (2023). Zwischen Edutainment und politischer Bildung? Rückfragen zu Bildung in einer digitalen Kultur. In: Buck, M.F., Zulaica y Mugica, M. (eds) Digitalisierte Lebenswelten. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66122-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66123-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics