Ökologische Regulierungen und veränderte Mobilitätsbedürfnisse treiben die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien voran. Die globale Flotte der Elektrofahrzeuge wuchs im Jahr 2020 auf drei Millionen und 4,2 % der weltweiten Fahrzeugverkäufe.Footnote 1 Dieses Wachstum der Registrierungen von Elektrofahrzeugen um 41 % im Vergleich zum Vorjahr ist auf technologische Entwicklungen, Förderpolitik und eine allmählich zunehmende Kundenakzeptanz zurückzuführen. Für das Jahr 2030 wird der Anteil rein batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge (BEV) bei Neuwagenverkäufen auf etwa 35 % geschätzt.Footnote 2

Automobilproduzenten haben ihre Strategien in Bezug auf die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten entwickelt. In diesem Jahrzehnt werden Hunderte neuer E-Mobil-Modelle auf den Markt kommen.

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs verändert die Produktportfolios und Wertschöpfungsstrategien für Automobilproduzenten, ihre Zulieferer und auch Unternehmen der Energieversorgung, da ein integriertes elektrisches Mobilitätsangebot den Zugang zur Ladeinfrastruktur und zu Abrechnungsdienstleistungen erfordert. Die für ein elektromobiles Angebot notwendige industrieübergreifende Kompetenzbündelung sowie die damit einhergehenden technologischen und ökonomischen Herausforderungen fördern Kooperationen, so dass Wertschöpfung zunehmend in Anbieternetzwerken entsteht.

Digitalisierung, Konnektivität und die zunehmende Automatisierung von Fahrfunktionen sowie veränderte Mobilitätsbedürfnisse eröffnen neue Wertschöpfungspotenziale, auf die Unternehmen mit veränderten oder neuen Geschäftsmodellen eingehen. Diese stehen nur teilweise in Verbindung mit Elektromobilität, so dass im Folgenden eine klare Differenzierung zu weiteren dienstleistungs- und meist datenbasierten Geschäftsmodellen nicht immer möglich ist.

Ziel der folgenden Ausführungen ist es, veränderte und neue Geschäftsmodelle in Verbindung mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs darzustellen. Dazu werden die bestehende Wertschöpfung sowie künftige Wertschöpfungspotenziale analysiert, um auf dieser Basis die Anforderungen an Geschäftsmodellanpassungen und -innovationen für Automobilproduzenten, ihre Zulieferer sowie Unternehmen der Energieversorgung zu erläutern. Da die verschiedenen parallelen Herausforderungen die Strategien sowie Geschäftsmodelle von Automobilproduzenten fundamental verändern, stehen diese im Mittelpunkt der Analyse.Footnote 3