Skip to main content

Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung – Philosophie – Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung – Philosophie – Digitalisierung

Part of the book series: Digitalitätsforschung / Digitality Research ((DDR))

  • 943 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Digitalisierung ist eine offene Frage im Sinne Floridis und damit eine philosophische Frage. Die Digitalisierung wird in der Regel als ein gesellschaftlicher Transformationsprozess verstanden, im Bildungsbereich ist sie aber auch ein Projekt. Sie wird hier als Reform mit offenem Ausgang begriffen, in der Lehrkräfte selbst die Inhalte mitgestalten. Vor dem Hintergrund bisheriger Bildungsreformen ergibt sich für die Philosophie die Möglichkeit einer impliziten und expliziten Reflexion auf die Digitalisierung für den Unterricht und im Unterricht. Die Geschichte der Philosophie als Geschichte der Technologiekritik und die Gegenwart der Technologien im Unterricht sind jeweils Imperative an diesen Unterricht. Die kritische Reflexion auf technologische Praxen und die technikphilosophische Analyse konkreter Technologien sind die zentralen philosophischen Fähigkeiten, auf die eine Curriculumrevision abzielen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • van Ackeren, Isabell, et al. 2019. Digitalisierung in der Lehrerbildung. Die Deutsche Schule (DDS) 111:103–119.

    Article  Google Scholar 

  • Albus, Vanessa. 2014. Philosophieren mit Männern zwischen Küchenherd und Wochenbett. Wertekanon und Geschlechterstereotype im Philosophieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 36:14–18.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 2013. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Band 1. Repr. 1997. Hrsg. Erich Straßner. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt. Leipzig: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Hauke. 2020. Diskriminierung und das Kriterium der Gruppenzugehörigkeit. Zeitschrift für Praktische Philosophie 7(1):155–190.

    Article  Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes. 2018. Selbstregulation im ständigen Abgleich von Sein und Sollen. Ansätze zu einer Theorie der Wirkungen und Nebenwirkungen datengetriebener Steuerung. In Does „What works“ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog, Hrsg. Kerstin Drossel und Birgit Eickelmann, 55–70. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes, und Manfred Weiß. 2009. Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. Zeitschrift für Pädagogik 55(2):286–308.

    Google Scholar 

  • Berger, Wilhelm, und Jakob Huber. 1981. Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Philosophie und technischen Medien. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3:16–18.

    Google Scholar 

  • Berr, Karsten, und Jürgen. H. Franz. 2019. Zukunft gestalten – Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie. Berlin: Frank&Timme.

    Google Scholar 

  • Blankertz, Herwig. 1969. Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Blesenkemper, Klaus. 2015. „Gerechtigkeit für alle!“ – Inklusion als Thema im inklusiven Ethikunterricht. In Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Hrsg. Oliver Musenberg und Judith Riegert, 250–262. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Blesenkemper, Klaus. 2017. Inklusive Bildung als besondere Chance für den philosophischen Unterricht?! Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 38(4):3–22.

    Google Scholar 

  • Bradley, Joff. 2021. Bernard Stiegler, Philosopher of Reorientation. Educational Philosophy and Theory 53(4):323–326.

    Article  Google Scholar 

  • Bradley, Joff, und David Kennedy. 2020. Stiegler as Philosopher of Education. Educational Philosophy and Theory 52(4):332–336.

    Article  Google Scholar 

  • Bromme, Rainer. 1995. Was ist „pedagogical content knowledge“? Kritische Anmerkungen zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm. In Didaktik und/oder Curriculum. Grundprobleme einer international vergleichenden Didaktik. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 33, 105–113. Weinheim [u. a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2006. Towards Produsage: Futures for User-Led Content Production. In Proceeding of the 5th International Conference on Cultural Attitudes towards Technology and Communication, Hrsg. Herbert Hrachovec, Fayt Sudweeks und Charles Ess, 275–284. Perth: School of Information Technology.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen, Julie A. Panagiotopoulou, und Tanja Sturm. 2020. Bildungspolitische Steuerung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu schulischer Inklusion. In Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Hrsg. Jürgen Budde et al., 19–38. Opladen [u.a,]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael. 2017. Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2017a. Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2017b. Die Macht der Identität. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2017c. Jahrtausendwende. Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 3. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Döbeli Honegger, Beat. 2017. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. 2. durchges. Auflage. Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Eickelmann, Birgit, und Medienberatung NRW. 2020. Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf. Zugegriffen: 7. Okt. 2020.

  • Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, und Amelie Labusch. 2019. Die Studie ICILs 2018 im Überblick. Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven. In ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, Hrsg. Birgit Eickelmann et al., 7–31. Münster [u. a.]: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Engels, Hartmut. 1986. Frage. In Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Hrsg. D. Wulff und Rehfus und Horst Becker, 392–394. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2017a. A Critical Theory of Technology. In The Handbook of Science and Technology Studies, 4. Aufl., Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 635–664. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2017b. Technosystem: The Social Life of Reason. Cambridge, Mass. [u. a.]: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus. 2019. Digitalisierung und philosophische Bildung. Praefaktisch – Ein Philosophieblog. https://www.praefaktisch.de/bildung/digitalisierung-und-philosophische-bildung/. Zugegriffen: 9. Mai 2020.

  • Floridi, Luciano. 2011. The Philosophy of Information. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2013a. The Ethics of Information. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2013b. What is A Philosophical Question? Metaphilosophy 44(3):195–221.

    Article  Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2015. Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Aus dem Englischen von Axel Walter. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Floridi, Luciano. 2019. The Logic of Information: A Theory of Philosophy as Conceptual Design. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gefert, Christian, und Markus Tiedemann. 2012. Diskursive und präsentative Symbole. Eine Kneipendiskussion. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 34(2):152–159.

    Google Scholar 

  • Geiß, Paul Georg. 2017. Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen [u. a.]: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • GFD. 2018. Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. https://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf. Zugegriffen: 8. Mai 2020.

  • Golus, Kinga. 2017. Inklusion als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester Philosophie – ein Beitrag zur Lehrerprofessionsforschung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 38(4):35–41.

    Google Scholar 

  • Gualeni, Stefano. 2015. Virtual Worlds as Philosophical Tools: How to Philosophize with a Digital Hammer. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Gualeni, Stefano. 2020. Virtual Existentialism: Meaning and Subjectivity in Virtual Worlds. Basingstoke, UK: Palgrave Pivot.

    Google Scholar 

  • Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller. 2021a. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller. 2021b. Zur Einführung. In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, V–VII. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Heesen, Jessica. 2019. Medien- und Informationsethik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 40(1):69–74.

    Google Scholar 

  • Heßbrüggen-Walter, Stefan. 2018. Philosophie als digitale Geisteswissenschaft Hrsg. Martin Huber und Sybille Krämer. Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 3.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Michael H. G. 2015. Changing Philosophy Through Technology: Complexity and Computer-Supported Collaborative Argument Mapping. Philosophy & Technology 28(2):167–188.

    Article  Google Scholar 

  • Hui, Yuk. 2016. On the Existence of Digital Objects. Electronic Mediations. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard, und Detlev Leutner. 2006. Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 52(6):876–903.

    Google Scholar 

  • KMK. 2017. Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen: 9. Aug. 2021.

  • KMK. 2019a. Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2019a). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf.

  • KMK. 2019b. Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019b. Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf.

  • Koehler, Matthew J., und Punya Mishra. 2009. What is Technological Pedagogical Content Knowledge? Contemporary Issues in Technology and Teacher Education 9(1):60–70.

    Google Scholar 

  • Koehler, Matthew J., Punya Mishra, und William Cain. 2013. What is Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK)? Journal of Education 193(3):13–19.

    Article  Google Scholar 

  • Krommer, Axel. 2019a. Philosophiedidaktik und digitale Medien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Ethik & Unterricht 30(1):4–7.

    Google Scholar 

  • Krommer, Axel. 2019b. Wider den Mehrwert! Argumente gegen einen überflüssigen Begriff. In Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel, Hrsg. Axel Krommer, Dejan Mihajlovic, Jöran Muuß-Merholz, Martin Lindner und Philippe Wampfler, 115–123. Hamburg: ZLL21.

    Google Scholar 

  • Krommer, Axel. 2021. Mediale Paradigmen, palliative Didaktik und die Kultur der Digitalität. In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Hrsg. Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 57–72. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2016. Lernen im Digitalen Wandel. Unser Leitbild 2020 für Bildung in Zeiten der Digitalisierung. https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/leitbild_lernen_im_digitalen_wandel.pdf. Zugegriffen: 20. Jan. 2021.

  • Lauer, Gerhard. 2020. Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Lewin, David. 2016. The Pharmakon of Educational Technology: The Disruptive Power of Attention in Education. Studies in Philosophy and Education 35(3):251–265.

    Article  Google Scholar 

  • Lundie, David. 2016. Authority, Autonomy and Automation: The Irreducibility of Pedagogy to Information Transactions. Studies in Philosophy and Education 35(3):279–291.

    Article  Google Scholar 

  • Maisenhölder, Patrick. 2018. Philosophieren lernen mit digitalen Spielen. Die Nutzung digitaler Spiele zur Vermittlung philosophisch-ethischer Inhalte und Kompetenzen am Beispiel des Kontraktualismus und Minecraft. In: Digitale Spiele im Diskurs. Hrsg. Thorsten Junge und Claudia Schumacher. 1–36. https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001392.

  • Maisenhölder, Patrick. 2019. Goal reached! Die Übernahme von Quantifizierungs- und Belohnungssystemen digitaler Spiele in Nichtspielkontexte. In Die Zukunft im Spiel. Wie Spielen unsere Welt verändert, Hrsg. Christian Klager, 141–162. Göttingen: Cuvillier Verlag.

    Google Scholar 

  • Mergel, Ines, Noella Edelmann, und Nathalie Haug. 2019. Defining Digital Transformation: Results From Expert Interviews. Government Information Quarterly 36(4):101385.

    Article  Google Scholar 

  • MSB NRW. 2008. Kernlehrplan Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Praktische Philosophie. Düsseldorf: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • MSB NRW. 2018. Medienkompetenzrahmen NRW. https://medienkompetenzrahmen.nrw/. Zugegriffen: 9. Aug. 2021.

  • MSB NRW. 2021. Kerncurriculum für die Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst Verbindliche Zielvorgabe der schulpraktischen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/Kerncurriculum_Vorbereitungsdienst.pdf.

  • Munzinger, Paul. 2020. An der Digitalkompetenz mangelt’s. Süddeutsche Zeitung, 23. Juni https://www.sueddeutsche.de/bildung/bildungsbericht-digitalisierung-schule-1.4945079.

  • Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Noller, Jörg. 2021. Philosophie der Digitalität. In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Hrsg. Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 39–54. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Nordhofen, Eckard. 1981. Armut und Reichtum. Ein Vorschlag zur Spracherweiterung in didaktischer Absicht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 3(1):6–13.

    Google Scholar 

  • Pettersson, Fanny. 2021. Understanding Digitalization and Educational Change in School by Means of Activity Theory and the Levels of Learning Concept. Education and Information Technologies 26(1):187–204.

    Article  Google Scholar 

  • Pfister, Jonas. 2020. Kritisches Denken. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pinch, Trevor J., und Wiebe E. Bijker. 2020. Die soziale Konstruktion von Fakten und Artefakten, oder: Wie Wissenschafts- und Techniksoziologie voneinander profitieren können. In Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven, Hrsg. Susanne Bauer, Torsten Heinemann, und Thomas Lemke, 123–169. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • QUA-LIS NRW. 2019. Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens NRW (MKR) in die Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. Übersicht nach Fächern geordnet. Stand: Online‐Fassung Inkraftsetzung, 23.06.2019. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SI/GY19/KLP_SI_MKR_Formulierungen_finalb_docx.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2020.

  • Quante, Michael, Silvia Wiedebusch, und Heidrun Wulfekühler. 2018. Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rath, Matthias, und Gudrun Marci-Boehncke. 2019. Philosophieunterricht unter den Bedingungen der digital-medialisierten Welt. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 40(1):6–15.

    Google Scholar 

  • Roellecke, Gerd. 2006. Medienethik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 27(3):181–186.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, Johannes. 2019. Der transformative Ansatz. In Moderne Philosophiedidaktik – Basistexte, Hrsg. Jörg Peters und Martina Peters, 53–70. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Rösch, Anita, und Thilo Rösch. 2019. Automatisierung und Digitalisierung. Ethische Problemfelder. Magdeburg: Militzke.

    Google Scholar 

  • Rosenberger, Robert, und Peter-Paul Verbeek. 2015. A Field Guide to Postphenomenology. In Postphenomenological Investigations: Essays on Human–Technology Relations, Hrsg. Robert Rosenberger und Peter-Paul Verbeek, 9–42. Lanham, Md.: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Russell, Bertrand. 1912. The Problems of Philosophy. London: Thornton Butterworth.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2020. Medium. In Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Hrsg. Gabriele Weiß und Jörg Zirfas, 561–571. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Donat. 2008. Nicht mehr zu Fuß. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 29(2):103–115.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Donat, und Mandy Schütze. 2015. Digitale Medien im philosophischen Unterricht. In Handbuch Philosophie und Ethik: Bd. 1: Didaktik und Methodik, Hrsg. Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, und Markus Tiedemann, 300–308. Paderborn: Schöningh/utb.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Heike. 2020. Der digitale Lernerfolg hängt vom Lehrer ab. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juni 23 https://www.faz.net/2.1652/bildungsbericht-der-digitale-lernerfolg-haengt-vom-lehrer-ab-16828286.html.

  • Schulz, Lea. 2021. Diklusive Schulentwicklung: Erfahrungen und Erkenntnisse der digital-inklusiven Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung in Schleswig-Holstein. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41:32–54.

    Google Scholar 

  • Schütze, Mandy. 2016. Digitale Medien. In Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Hrsg. Peter Zimmermann und Jonas Pfister, 353–374. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. 1986. Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher 15(2):4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. 1987. Knwolege and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review 57(1):1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stalder, Felix. 2021. Was ist Digitalität? In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, Hrsg. Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 3–7. Berlin: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir. 2017. Was kann Bildungsphilosophie leisten? In Bildungsphilosophie: Disziplin – Gegenstandsbereich – Politische Bedeutung, Hrsg. Michael Spieker und Krassimir Stojanov, 51–64. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thein, Christian. 2014. Ist Geschlecht Kultur oder Natur? – Die Gender-Debatte als anthropologisches Thema im Philosophie- und Ethikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 35(3):27–39.

    Google Scholar 

  • Thein, Christian. 2019. Präkonzepte und Gründe im lebensweltorientierten Philosophieunterricht – Zur Relevanz der Gegenwartsphilosophie für die fachdidaktische Grundbildung. In Was ist eine gute Lehrerausbildung im Fach Philosophie?, Hrsg. René Torkler, 1–20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thein, Christian. 2020. Verstehen und Urteilen im Philosophieunterricht. Zweite erweiterte Auflage. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Thiel, Thorsten. 2021. Digitale Gesellschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Tichy, Matthias. 2008. Mediennutzung, Medienkompetenz und Philosophieunterricht. Versuch einer Klärung aus unterrichtspraktischer Sicht. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 29(2):90–102.

    Google Scholar 

  • Tichy, Matthias. 2015. Anschaulichkeit und Abstraktion. In Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik, Hrsg. Markus Tiedemann, Irina Spiegel, und Julian Nida-Rümelin, 95–104. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Urbansky, Eva. 2021. Kann KI als menschlich betrachtet werden? Ethik und Unterricht 31(2):46–49.

    Google Scholar 

  • Vazirani, Gaurav. 2022. Wireless Philosophy. https://www.wi-phi.com/about-us/. Zugegriffen: 20. Febr. 2022.

  • Vertesi, Janet, David Ribes, Laura Forlano, Yanni Loukissas, und Marisa Leavitt Cohn. 2017. Engaging, Designing, and Making Digital Systems. In The Handbook of Science and Technology Studies, Hrsg. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark A. Miller und Laurel Smith-Doerr, 169–194. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Zhao, Man, Han-Teng Liao, und Si-Pan Sun. 2020. An Education Literature Review on Digitization, Digitalization, Datafication, and Digital Transformation. In Proceedings of the 6th International Conference on Humanities and Social Science Research (ICHSSR 2020), 301–305. Atlantis Press.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Monika, und Hubertus Stelzer. 2021. Roboter in der Pflege. Und wo bleibt der Mensch? Ethik und Unterricht 31(2):30–35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Bohlmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohlmann, M. (2022). Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung – Philosophie – Digitalisierung. In: Bildung – Philosophie – Digitalisierung. Digitalitätsforschung / Digitality Research. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65792-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65791-1

  • Online ISBN: 978-3-662-65792-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics