Skip to main content

Zusammenfassung

Technische Medien stellen die Bildungsphilosophie vor große Herausforderungen, weil sie bisher weder die bewegungsbildtheoretischen noch die mathematischen Grundlagen der Entwicklungen hinreichend bedacht hat. Zu reflektieren sind außerdem die Hegemonieverschiebung von der symbolischen Form der Sprache zur Datenbank, darauf reagierende neuere mediale Formate wie die sogenannten Qualitätsserien und Phänomene, die die Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin nur schwer in den Blick nehmen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1997). Gesammelte Schriften. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bostrom, N. (2016). Superintelligenz. Szenarien einer kommenden Revolution. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1998ff.). Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Dath, D. (2008). Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In: Ders., Unterhandlungen 1972-1995 (S. 254-262). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2005). Schizophrenie und Gesellschaft. Texte und Gespräche 1975-1995. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, D. (2014). Über Pop-Musik. Köln: KiWi.

    Google Scholar 

  • Dräger, J., & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Floridi, L. (2014). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1980). Encoding/decoding. In: Ders. et al. (Eds.), Culture, Media, Language (S. 128-138). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1981). Notes on deconstructing the popular. In: S. Raphael (Ed.), People’s History and Socialist Theory (S. 227-240). London: Routlege and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Hamilton, R. (1956). https://www.wikiart.org/en/richard-hamilton/http-en-wikipedia-org-wiki-filehamilton-appealing2-jpg-1956.

  • Hanson, R. (2016). The Age of EM. Work, Love, and Life when Robots Rule the Earth. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2004). Eine Geschichte der Medien. Von der Oblate zum Internet. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holert, T., & Terkessidis, M. (Hrsg.) (1996). Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hug, T. (2008). Medienphilosophie und Bildungsphilosophie – Ein Plädoyer für Schnittstellenerkundungen. In: A. Pichler, & H. Hrachovec, (Eds.), Philosophy of the Information Society: Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposion in Kirchberg (S. 43-73). Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Johnson, S. (1999): Interface. Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B., & Maroztki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1974). Werkausgabe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kerres, M., & de Witt, C. (2006). Perspektiven der „Medienbildung. In: R. Fatke, & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 209-220). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1990). Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs. In: H.-H. Krüger (Hrsg.), Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 91-104). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klass, T., & Kokemohr, R. (1998). Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können“ – Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Nietzsches „Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen“. In: Ch. Niemeyer et al. (Hrsg.), Nietzsche in der Pädagogik (S. 280-324). Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2018). Bildungsprozesse im Roman? In: G. Wulftange, & B. Kleiner (Hrsg.), Literatur im pädagogischen Blick. Zeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kunstverein in Hamburg, & Gundlach, F. C. (Hrsg.) (1989). „Das Medium der Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben“. Ausstellungskatalog ohne Ort und Verlag.

    Google Scholar 

  • Löser, P. (1999). Mediensimulation als Schreibstrategie. Film, Mündlichkeit und Hypertext in postmoderner Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2001). The Language of New Media. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (2001). Understanding Media. The Extensions of Man. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M., & Quentin, F. (1967). The Medium is the Massage. London et al.: Penguin.

    Google Scholar 

  • Metz, M., & Seeßlen, G. (2011). Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2002). Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Kritische Studienausgabe. München: dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1980). Perspektive als „symbolische Form“. In: Ders., Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft (S. 99-167). Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K.-U. (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2007). Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozessen am Beispiel von Broken Flowers und Don’t Come Knocking. In: H.-C. Koller, W. Marotzki, & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 199-217). Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2011). Grenzen der Medienerziehung. Erstausgabe der Online-Zeitschrift Kunst Medien Bildung. http://zkmb.de/398 (Aufgerufen: 03.05.2017).

  • Sanders, O. (2014). Ganz Altes denken. Grundlagen einer bewegungsbildbasierten Bildungstheorie. In: B. Jörissen, & T. Meyer (Hrsg.), Subjekt, Medium, Bildung (S. 149-169). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2017). Serie als symbolische Form. Von Broncho Billy und True Detective. In: M. Arenhövel, A. Besand, & O. Sanders, (Hrsg.), Wissenssümpfe. Die Fernsehserie True Detective aus sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln (S. 9-24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sepinwall, A. (2014). Die Revolution war im Fernsehen. Wiesbaden: Luxbooks.

    Google Scholar 

  • Sesink, W. (2004). In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Simondon, G. (2012). Die Existenzweise technischer Objekte. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008a). Prendre soin. De la jeunesse et des générations. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2008b). Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (2009). Von der Biopolitik zur Psychomacht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994). „Alle alles zu lehren“. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (2001). Einführung in die Medienpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. (1998). Grundlegende bildungsphilosophische Überlegungen zu einer Theorie der medialen Erfahrung und Bildung. In: W. Bauer et al. (Hrsg.), Weltzugänge: Virtualität – Realität – Sozialität. Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 97-116). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Zahn, M. (2012). Ästhetische Filmbildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sanders, O. (2020). Medium. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics