Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das wissenschaftlich fundierte Training zur Steigerung der Methodenkompetenz „Planungskompetenz“, zur Steigerung der Mentalen Stärke, zur Steigerung weiterer langfristiger Folgen sowie zur Reduktion negativer langfristiger Folgen vorgestellt. Das Modell des Positiven Selbstmanagements bildet dabei die theoretische Grundlage. Es besagt, dass die Anwendung von Techniken der Positiven Psychologie in Kombination mit dem Training der Methodenkompetenz „Planungskompetenz“ zu einem Anstieg der Mentalen Stärke und positiven langfristigen Folgen (z. B. Aufblühen, Glück, Arbeitsfähigkeit) führt sowie negative langfristige Folgen (z. B. Burnout-Tendenz, Stress) reduziert. „Planungskompetenz“ ist eine wichtige Methodenkompetenz und lässt sich trainieren, um Privat- und Arbeitsleben positiv zu beeinflussen. Das in diesem Kapitel vorgestellte Training wurde im Rahmen eines quasi-experimentellen 2 × 3-Designs evaluiert. Die Auswertung zeigt einen signifikanten Anstieg der Methodenkompetenz „Planungskompetenz“, der Mentalen Stärke, der positiven langfristigen Folgen sowie eine signifikante Abnahme negativer langfristiger Folgen. Demnach lohnt es sich sowohl für Privatpersonen als auch für Mitarbeitende von Unternehmen, mit online durchgeführten Trainings von „CareerGames – spielend trainieren!“ die Methodenkompetenz „Planungskompetenz“ in Kombination mit Techniken der Positiven Psychologie zu trainieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adam, D. (1992). Planung und Entscheidung: Modelle – Ziele – Methoden (3. Aufl.). Gabler

    Google Scholar 

  • Arling, V. (2006). Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Erfassung von Planungskompetenz in der beruflichen Rehabilitation: Der „Tour-Planer“. Logos.

    Google Scholar 

  • Arling, V., & Spijkers, W. (2013). Diagnostik und Training von Planungskompetenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 22. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium (Bd. 101, S. 278–281). H. Heenemann GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Arling, V., Grossmann, L., Palme, S., & Spijkers, W. (2011). Training von Planungskompetenz im Kontext der beruflichen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium (Bd. 93, S. 96–97). H. Heenemann GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Bartscher, T., & Nissen, R. (2018). Methodenkompetenz. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/methodenkompetenz-39776

  • Baumeister, R., Vohs, K. D., & Oettingen, G. (2016). Pragmatic prospection: How and why people think about the future. Review of General Psychology, 20(1), 3–16. https://doi.org/10.1037/gpr0000060

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister, R. F., Hofmann, W., Summerville, A., Reiss, P. T., & Vohs, K. D. (2020). Every-day thoughts in time: Experience sampling studies of mental time travel. Personality and Social Psychology Bulletin, 46(12), 1631–1648. https://doi.org/10.1177/0146167220908411

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beck, M. (1988). Einleitung: Zum Planungsbegriff. In M. Beck (Hrsg.), Planung. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11043-9_1

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhret, C. (1975). Von den Schwierigkeiten des Planens. In C. Böhret (Hrsg.), Grundriß der Planungspraxis (S. 13–29). Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, O. L. (1998). Ein Modell Aktiver Anpassung: Organisationsorientierung, berufliche Zielklarheit und Vorsatzbildung/Planung als vorauslaufende Bedingungen von Studienleistung. Zeitschrift für Psychologie, 206, 337–351.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L. (2000). Ein Modell Aktiver Anpassung: Berufliche Zielklarheit, Organisationsorientierung, Mittelklarheit und Vorsatzbildung/Planung als vorauslaufende Bedingungen von Arbeitszufriedenheit, Wechseltendenz und Leistung. VEP.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L. (Hrsg.). (2019). Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben, Training und Evaluation. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57909-1

    Book  Google Scholar 

  • Braun, O. L. (Hrsg.). (2020). Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4

    Book  Google Scholar 

  • Braun, O. L., & Lang, D. (2004). Das Modell Aktiver Anpassung in der Hochschulpraxis: Eine Methode zur Steigerung persönlicher beruflicher Zielklarheit. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 1, 80–94.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L., Gail, K., & Greinert, A. (2020). Das Modell des positiven Selbstmanagements und seine bisherige empirische Bestätigung. In O. L. Braun (Hrsg.), Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke (S. 1–22). Springer.

    Google Scholar 

  • Braun, O. L., & Ziemke, S. (2019). Theorie und Training mit Positiver Psychologie. In O. L. Braun (Hrsg.), Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben (S. 1–18). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, O. L., Gouasé, N., Mihailović, S., Pfleghar, T., & Sauerland, M. (2017). Positive Psychologie und Selbstmanagement: Wege zu mentaler Stärke. Theorie und praktische Vermittlung mithilfe von „CareerGames – spielend trainieren“. Windmühle.

    Google Scholar 

  • Buerschaper, C., & von der Weth, R. (2002). Training von Planungskompetenz in Organisationen. In S. Strohschneider & R. von der Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Beispiele, Lösungen (2. Aufl., S. 240–254). Huber.

    Google Scholar 

  • Ciura, J. (2019). Meditation für Dankbarkeit. https://www.youtube.com/watch?v=SdnXIPLJ_is&list=LL&index=25&t=1s. Zugegriffen am 05.11.2020

  • Civey, C. (2020). Unsere Kunden im Presse-Jahresrückblick 2020. Civey. https://civey.com/pro/unsere-arbeit/leseempfehlung/medien/unsere-kunden-im-presse-jahresrueckblick-2020. 17.02.21.

  • Fredrickson, B. L. (2001). The role of positive emotions in positive psychology: The broaden-and-build theory of positive emotions. American Psychologist, 56(3), 218–226.

    Google Scholar 

  • Fritz, A., & Funke, J. (2003). Planungsfähigkeit bei lernbehinderten Kindern: Grundsätzliche Überlegungen zum Konstrukt sowie zu dessen Diagnostik und Training. In G. Ricken, A. Fritz, & C. Hofmann (Hrsg.), Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf (S. 416–439). Pabst.

    Google Scholar 

  • Funke, J., & Fritz, A. (1995). Über Planen, Problemlösen und Handeln. In J. Funke & A. Fritz (Hrsg.), Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik (S. 1–45). dpv.

    Google Scholar 

  • Funke, J., & Holt, D. (2013). Planen, Organisieren und Kontrollieren. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. Aufl., S. 241–248). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1978). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Psychische Struktur und Regulation von Arbeitstätigkeiten. Huber.

    Google Scholar 

  • Hoyt, A. (2020). Can a vision board really affect your future? https://science.howstuffworks.com/life/inside-the-mind/human-brain/vision-board.htm. Zugegriffen am 30.01.2021.

  • Hussy, W., & Fritz, A. (2000). Zur Validität des Zoo-Spiels, einem Test zur Planungsfähigkeit von Grundschulkindern. Heilpädagogische Forschung, 26(3), 121–131.

    Google Scholar 

  • Klein, R., & Scholl, A. (2012). Grundlagen der Planung. In R. Klein & A. Scholl (Hrsg.), Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse (S. 1–30). Vahlen.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacLeod, A. K., Coates, E., & Hetherton, J. (2008). Increasing well-being through teaching goal-setting and planning skills: Results of a brief intervention. Journal of Happiness Studies: An Interdisciplinary Forum on Subjective Well-Being, 9(2), 185–196. https://doi.org/10.1007/s10902-007-9057-2

    Article  Google Scholar 

  • Mai, J. (2020). Vision Board erstellen: Anleitung für die Zielcollage. https://karrierebibel.de/vision-board-erstellen/. Zugegriffen am 28.01.2021.

  • Maslach, C. (1982). Burnout: The cost of caring. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., & Jackson, S. E. (1996). Maslach Burnout Inventory manual. Consulting Psychologist Press.

    Google Scholar 

  • Ncube, N. (2006). The Tree of Life Project: Using narrative ideas in work with vulnerable children in Southern Africa. The International Journal of Narrative Therapy and Community Work, 1, 3–16.

    Google Scholar 

  • Park, N., Peterson, C., & Seligman, M. E. P. (2004). Strengths of character and well-being. Journal of Social and Clinical Psychology, 23(5), 603–619. https://doi.org/10.1521/jscp.23.5.603.50748

    Article  Google Scholar 

  • Pechtold, K., & Jankowski, P. (2000). Handeln lernen: Neuropsychologische Therapie bei dysexekutivem Syndrom. Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Phushela, H. (2019). Vision 2020 – How to make a vision board. https://www.rosstone.co.za/2019/12/10/vision-2020-how-to-make-a-vision-board. Zugegriffen am 21.01.2021.

  • Schaufeli, W. B., Maassen, G. H., Bakker, A. B., & Sixma, H. J. (2011). Stability and change in burnout: A 10-year follow-up study among primary care physicians. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 84(2), 248–267. https://doi.org/10.1111/j.2044-8325.2010.02013.x

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2019). Meine Brücke in die Zukunft. In: Psychologie Heute. https://www.psychologieheute.de/leben/artikel-detailansicht/39865-meine-bruecke-in-die-zukunft.html. Zugegriffen am 21.12.2020.

  • Schneeweiß, C. (1991). Vorläufige Überlegungen zum Konstrukt der Planung. In C. Schnee-weiß (Hrsg.), Planung: Systemanalytische und entscheidungstheoretische Grundlagen (S. 5–16). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seligman, M., Railton, P., Baumeister, R., & Sripada, C. (2016). Homo prospectus. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Snyder, C. R., & Lopez, S. J. (Hrsg.). (2002). Handbook of positive psychology. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Su, R., Tay, L., & Diener, E. (2014). The development and validation of Comprehensive Inventory of Thriving (CIT) and Brief Inventory of Thriving (BIT). Applied Psychology: Health and Well-Being. https://doi.org/10.1111/aphw.12027

  • ToDo-Listen – effektives Selbstmanagement. (o.D.). https://www.microtech.de/erp-wiki/todo-liste/. Zugegriffen am 11.11.2020.

  • Umfrage zu Corona und Weihnachten: Alle Jahre wieder? (2020). https://www.domradio.de/themen/weihnachten/2020-10-10/umfrage-zu-corona-und-weihnachten. Zugegriffen am 17.02.2021.

  • Wild, J. (1974). Grundlagen der Unternehmensplanung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14411-3

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ottmar L. Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, A., Lay, S., Braun, O.L. (2023). Positive Psychologie und Planungskompetenz. In: Braun, O.L., Mihailović, S. (eds) Positive Psychologie: Digitale Vermittlung von Handlungskompetenzen und Mentaler Stärke . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65454-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65454-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-65453-8

  • Online ISBN: 978-3-662-65454-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics