Skip to main content

Potenzialentfaltung zwischen Liebe, Vermögen und Macht

Zwischenräume durch Transformation und mithilfe eines Familienbüros nutzen

  • Chapter
  • First Online:
Familienstrategie erleben und gestalten
  • 1426 Accesses

Zusammenfassung

Familienunternehmen tragen viel Verantwortung. Darunter auch die Verantwortung für ihre eigene Zukunfts- oder auch „Enkelfähigkeit“. Doch das System der Unternehmerfamilie ist vielschichtig und heute besonders intensiven Veränderungen unterworfen. Dadurch entstehen Zwischenräume: Zonen des Nicht-Definiten und Unsicheren, die es den Entrepreneuren und Entrepreneurinnen zunächst nicht leicht machen, Werte sinnvoll an die nächsten Generationen weiterzugeben. Ganz speziell gilt das für den Zwischenraum der Lebenspartnerwahl innerhalb einer Unternehmerfamilie. Gleichzeitig können diese Zwischenräume sehr produktiv sein und gerade erst die gewünschte Kontinuität gewährleisten, da sie Familie und Unternehmen für wertvolle Transformationsprozesse öffnen. Es gilt also, diese Räume nicht zu umschiffen oder zu überbrücken, sondern sie bewusst zu betreten, zu gestalten und für eine kreative Strategiekultur zu nutzen. Ein hilfreiches Werkzeug dafür kann der Aufbau eines Familienbüros sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So wie die Unternehmerfamilien auf vielschichtiges Wissen zurückgreifen dürfen, so ist der Autor des vorliegenden Textes allen Lehrmeistern und Pionieren in Theorie und Praxis dankbar für die Vorarbeiten, auf denen die nachfolgenden Zeilen aufbauen, um eine weitere Erfahrungs- und Wissensschicht zu ergänzen.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei vermerkt, dass im Prozess der Transformation nicht ein Aufweichen oder Verweichlichen von klaren Standpunkten gefördert wird, sondern vielmehr eine Vitalisierung, Mobilisierung, Metamorphose und Dynamisierung der Bestandteile, die ein System braucht, um dynamische Stabilität in einer adaptiven Form zu entwickeln. Klare Standpunkte sind zwingend notwendig und geben Halt.

  3. 3.

    Darüber hinaus kann es hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass es verschiedene Modelle der Lebenspartnerwahl gibt. Folgende fünf Typen hat der Autor in einer Forschungsarbeit (Megerle, 2017) identifizieren können: Liebes-Lebenspartnerwahl, Protest-Lebenspartnerwahl, entwickelte Lebenspartnerwahl, Gleichheitspartnerwahl, Zweck-Lebenspartnerwahl. Wer diese Modelle und die jeweils verbundenen Risiken, Fallstricke und Konsequenzen reflektiert (z. B. im Rahmen einer Gesellschafterqualifikationsmaßnahme), wird Entscheidungen bewusster fällen, klarer mit dem Partner kommunizieren und in der Familie besser argumentieren können.

  4. 4.

    Wie zum Beispiel: Gesellschafterverträge, Testamente, Ehevertrag, Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen, Sorgerechtsklärungen etc.

  5. 5.

    Der Begriff „Family-Office“ kommt aus dem englischen Sprachraum und bezeichnet eine Gesellschaft, deren Zweck die Verwaltung des privaten Großvermögens einer Eigentümerfamilie ist. Die Aufgaben eines Family-Offices sind aber grundsätzlich nicht beschränkt. Typischerweise übernimmt es neben der reinen Vermögensverwaltung weitere klassische Sekretariats-Dienstleistungen wie beispielsweise Strategieplanung, Mediation, Buchführung, Büroorganisation, Reiseplanung, Sicherheitsmanagement, Controlling u. ä. der Mandantenfamilien.

  6. 6.

    Unterstützend könnte hierbei der AvS-Ansatz (orientiert an Rüsen, 2021) sein, welcher sich an zwei primären Faktoren orientiert: (a) das systematische Einbeziehen der Praxis in die theoriebildende Arbeit sowie (b) eine strukturelle Ankopplungsfähigkeit der handelnden Person an die Kontextbedingungen in Forschungs- und Praxisgemeinschaft.

Literatur

  • Beck, D. E., Larsen, T. H., Solonin, S., & Viljoen, R. C. (2019). Spiral Dynamics in der Praxis. J. Kamphausen.

    Google Scholar 

  • Becker, O. A. (2008). Was hält Partnerschaften zusammen? Psychologische und soziologische Erklärungsansätze zum Erfolg von Paarbeziehungen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beuys, J. (2014). Was ist eine Freie Akademie. FIU.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Boden und Heiratsstrategien. In Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft (S. 264–287). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braungart, M., & McDonough, W. (2014). Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren. Piper.

    Google Scholar 

  • Covey, S. R. (2020). Die 7 Wege zur Effektivität für starke Familien. GABAL.

    Google Scholar 

  • Fink, F., & Moeller, M. (2018). Purpose Driven Organizations. Sinn – Selbstorganisation – Agilität. Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Gatterer, H., & Horx, M. (2021). Die Welt nach Corona. Business, Märkte, Lebenswelten – was sich ändern wird. Zukunftsinstitut.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (1990). Die Feinen Leute: von der vornehmen Art, durchs Leben zu gehen. Veritas.

    Google Scholar 

  • Gómez-Mejía, L. R., Haynes, K. T., Nunez-Nickel, M., Jacobson, J. L. K., & Moyano-Fuentes, J. (2017). Socioemotional wealth and business risks in family-controlled firms: Evidence from Spanish olive oil mills. Administrative Science Quarterly, 52(1), 106–137.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, G., & Nicholson, N. (2008). Family wars: Classic conflicts in family business and how to deal with them. Kogan.

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (2012). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Wilhelm Heyne.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, B. (2011). Familienbetriebe als „Familien eigener Art“. In F. B. Simon (Hrsg.), Die Familie des Familienunternehmers: Ein System zwischen Gefühl und Geschäft (S. 116–144). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Indset, A. (2020). Quantenwirtschaft. Was kommt nach der Digitalisierung? Econ.

    Google Scholar 

  • Klein, S., & Hughes, B. (2019). Der Loop Approach. Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2009). Soziologie der Zweierbeziehung: Eine Einführung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lietaer, B. A. (2000). Mysterium Geld. Riemann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Megerle, M. (2017). Unternehmerfamilien – Fortbestand oder Niedergang? Die Lebenspartnerwahl von Unternehmensnachfolgern als familienstrategische Chance im Spiegel ausgewählter Biographien (Diss.).

    Google Scholar 

  • Nagel, R., & Wimmer, R. (2014). Systemische Strategieentwicklung. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Permantier, M. (2019). Haltung entscheidet. Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenkranz, H. (1990). Von der Familie zur Gruppe zum Team. Junfermann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rüsen, T. (2021). Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens. Festschrift für Arist von Schlippe. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Scharmer, O. C. (2019). Essential der Theorie U. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., Groth, T., & Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2012). Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (2020). Magie des Konflikts. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Villemot-Kienzle, C. (2019). Lern- und Erfahrungsräume mit Spiral Dynamics gestalten: Ein praktischer Leitfaden für pädagogische Lehrkräfte, Eltern, Lernende, Bildungsinnovatoren. Trainerverlag.

    Google Scholar 

  • Weissman, A., & Megerle, M. (2012). Das Weissman-Credo – Leitgedanken zur wert(e)basierten Führung von Familienunternehmen. WeissmanGruppe.

    Google Scholar 

  • Winkeljohann, N. (2010). Wirtschaft in Familienhand: Die Erfolgsgeheimnisse der Unternehmerdynastien. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Megerle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Megerle, M. (2021). Potenzialentfaltung zwischen Liebe, Vermögen und Macht. In: Jäkel-Wurzer, D., Megerle, M., Dahncke, S. (eds) Familienstrategie erleben und gestalten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64523-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64523-9_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64522-2

  • Online ISBN: 978-3-662-64523-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics