Skip to main content

Tanz für mich! – Wahn und Halluzination einer Schwanenkönigin

Black Swan (2010)

  • Chapter
  • First Online:
Wahnsinnsfilme
  • 1031 Accesses

Zusammenfassung

Black Swan porträtiert den Aufstieg und Fall einer Primaballerina in ihrem Versuch, sich ihren inneren Dämonen zu stellen. Natalie Portman sieht sich in ihrer Rolle als die liebe, aber unsichere Nina Sayers mit repressiver Sexualität und Aggression konfrontiert. Das verheerende Arrangement zwischen ihrer Paranoia und ihrem Perfektionismus führt sie zu ihren dunkelsten Fantasien von Gewalt und Erotik. Auf ihrem Weg zu Ruhm und Ehre begegnen ihr sexuelle Nötigung und mütterliche Vorherrschaft, sodass das Unbewusste, um dieser Ohnmacht zu entfliehen, auf seine eigenen Mittel zurückgreift. Ninas labile Psyche gebärt die Ahnung eines verfolgenden Doppelgängers und drängt sie in einem alptraumhaften Crescendo an den Rand des Wahnsinns. Aronofskys Black Swan zeigt die psychotische Verwandlung eines traumatisierten Mädchens in einen sterbenden Schwan. Diese kompakte Abhandlung nutzt Aronofskys bildgewaltiges Meisterwerk, um Wahn und Halluzination in einer möglichen Erscheinung näher zu betrachten und deren Ursprünge in der frühkindlichen Ich-Entwicklung zu erforschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham K (1924) Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Cremerius J (Hrsg) (1982) Gesammelte Schriften, Bd 2. Fischer, Frankfurt am Main, S 32–102

    Google Scholar 

  • Banes S (1998) Dancing women: female bodies on stage. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Bateson G (1973) Double bind. In: Steps to an ecology of mind. Paladin, Frogmore, S 242–249

    Google Scholar 

  • Benedetti G (1983) Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bick E (1968) Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: Spillius E (Hrsg) (1990) Melanie Klein heute. Beiträge zur Theorie, Bd 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, S 236–240

    Google Scholar 

  • Bignall S (2013) Black Swan, cracked porcelain and becoming-animal. Cult Theory Crit 54(1):121–138

    Article  Google Scholar 

  • Bion W (1962) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhme I (2012) Black Swan. Kino wird aus Tanz und Traum gemacht. In: Blothner D, Zwiebel R (Hrsg) Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu „Black Swan“. Psychoanalytische Blätter, Bd 32. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 45–67

    Google Scholar 

  • Diem-Wille G (2013) Die frühen Lebensjahre. Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fairbairn W (2007) In: Hensel B, Rehberger R (Hrsg) Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. In: (1975) Studienausgabe, Bd III. Fischer, Frankfurt am Main, S 37–68

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2000) Der eigene Körper als Übergangsobjekt. In: Hirsch M (Hrsg) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens, 2. Aufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 9–32

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2012a) „Mein Körper gehört mir … und ich kann mit ihm machen, was ich will!“. Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet, 2. Aufl. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2012b) „Mutter-Körper“. Zur Objektverwendung des eigenen Körpers in Black Swan. In: Blothner D, Zwiebel R (Hrsg) Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu „Black Swan“. Psychoanalytische Blätter, Bd 32. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 70–87

    Google Scholar 

  • Hirsch M (2014) Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Traum und Introjekt, 6. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Jacobs A (2011) Debating Black Swan: gender and horror. Mark Fischer and Amber Jacobs disagree about Darren Aronofsky’s film. Film Q 45(1):58–62

    Google Scholar 

  • Kapfhammer H (2006) Zur Entwicklungspsychologie psychotischer Zustände. In: Mertens W (Hrsg) Psychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Psychoanalytische Krankheitslehre. Kohlhammer, Stuttgart, S 120–146

    Google Scholar 

  • Kohlhase T (1996) Schwanensee. In: P. I. Čajkovskij. Die Ballette. Einführung in ausgewählte Werke, Bd. II. Schott, Mainz, S 13–31

    Google Scholar 

  • Mahler M (1998) Symbiose und Individuation. Psychosen im frühen Kindesalter, 7. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Marston K (2015) The tragic ballerina’s shadow self: troubling the political economy of melancholy in Black Swan. Q Rev Film Video 32(8):695–711

    Article  Google Scholar 

  • Mentzos S (1997) Die Psychodynamik der Psychosen. Zur psychodynamischen Differenzierung und Einordnung psychotischer Prozesse. Psychotherapeut 42:343–349

    Article  Google Scholar 

  • Quindeau I (2008) Verführung und Begehren. Die psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rom J (2007) Identitätsgrenzen des Ich. Einblicke in innere Welten schizophrenie- und borderlinekranker Menschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sachsse U (2000) „Blut tut gut“. Genese, Psychodynamik und Psychotherapie offener Selbstbeschädigungen der Haut. In: Hirsch M (Hrsg) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens, 2. Aufl. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 94–117

    Google Scholar 

  • Schneider G (2012) Perfektion und Zerstörung. Eine kulturpsychoanalytische Perspektive auf Black Swan. In: Blothner D, Zwiebel R (Hrsg) Kino zwischen Tag und Traum. Psychoanalytische Zugänge zu „Black Swan“. Psychoanalytische Blätter, Bd 32. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 107–122

    Google Scholar 

  • West-Leuer B (2017) Black Swan – the sacrifice of a prima ballerina: Psychosexual (self-)injuries as the legacy of archaic experiences of violence. Int J Psychoanal 98(4)):1233–1244

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aguado, D. (2023). Tanz für mich! – Wahn und Halluzination einer Schwanenkönigin. In: Poltrum, M., Rieken, B., Heuner, U. (eds) Wahnsinnsfilme. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64178-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64177-4

  • Online ISBN: 978-3-662-64178-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics