Skip to main content

Aufgabenstellung und Änderungsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten
  • 5602 Accesses

Zusammenfassung

Die ursprünglichen Hauptziele der Projektbearbeitung und damit des Projektmanagements sind die Einhaltung der Kosten, Termine und Qualität eines definierten Projektes. Diese drei ‚harten‘ Ziele werden auch als ‚Bermuda-Dreieck‘ oder ‚Eisernes Dreieck‘ des Projektmanagements bezeichnet und werden heute durch die Kundenzufriedenheit als viertes – ‚weiches‘ – und oft auch die Sicherheit als fünftes Hauptziel ergänzt. Die Projektziele können im Projektverlauf unterschiedliche Prioritäten und Funktionen haben, wobei vor allem die Selektionsfunktion eine wichtige Aufgabe bei der Variantenuntersuchung hat.

Aus dem Projektziel wird vom AG eine Aufgabenstellung für ein Projekt abgeleitet. Diese Aufgabenstellung ist die elementare Basis jeden Projektes, sie beschreibt, was der AG im Rahmen des Projektes erarbeitet haben will. Das Vorgehen bei Straßen und Schienenwegen folgt einem definierten Konzept, das beispielhaft für Bundesautobahnen und Bahnstrecken beschrieben wird.

Änderungen gibt es in jedem Projekt, bedingt durch dessen Einmaligkeit oder Neuartigkeit. Ein systematisches Änderungsmanagement ist daher notwendig, um die mit Änderungen verbundenen Konsequenzen zielgerichtet und ergebnisorientiert zu identifizieren, zu untersuchen und umzusetzen.

Die Aufgabenstellung eines Projektes stellt die zentrale Basis für jedes Projekt dar. Sie wird von den Zielen eines Projektes abgeleitet und beschreibt mehr oder weniger detailliert, was in einem Projekt bearbeitet und erreicht werden soll. Die Aufgabenstellung definiert und beschreibt letztlich das Projekt so, wie es geplant und gebaut werden soll. Aus der Aufgabenstellung werden daher das Planungs- und das Bausoll abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Abbreviations

AG:

Auftraggeber

AG-PL:

PL des AG

AN:

Auftragnehmer

AN-PL:

PL des AN

Ast:

Aufgabenstellung

BAST:

betriebliche Aufgabenstellung (bei Bahnprojekten)

BMDV:

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

BVWP:

Bundesverkehrswegeplan

HGV:

Hochgeschwindigkeitsverkehr, bei der Deutschen Bahn Züge mit einer Höchst- bzw. Regelgeschwindigkeit von 250, 280 oder 300 km/h

HOAI:

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

LH:

Lastenheft

Lph:

Leistungsphase (i. d. R. bezogen auf die HOAI)

LST:

Leit- und Sicherungstechnik

MBS:

Machbarkeitsstudie

OE:

Organisationseinheit (z. B. Abteilung, Bereich etc.)

PD:

Projektdurchführung

PH:

Pflichtenheft

UVS:

Umweltverträglichkeitsstudie

VAST:

Verkehrliche Aufgabenstellung (bei Schienenprojekten des Bundes)

VU:

Verkehrsuntersuchung

Literatur

  • Bea, F. X., Scheurer, S., Hesselmann., S.: Projektmanagement. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 3. Auflage, 2020

    Google Scholar 

  • BHO: Bundeshaushaltsordnung vom 19. August 1969 (BGBl. I S. 1284), die zuletzt durch Artikel 212 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist Online-Dokument. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. http://www.gesetze-im-internet.de/bho/BJNR012840969.html. Zugegriffen: 01.September 2020 S 7

  • DIN 69901-5: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe. Beuth Verlag, Berlin, 2009

    Google Scholar 

  • Jensen, Michael, Meckling, William: Theory of the firm. Managerial behavior, agency costs, and ownership structure. In: Journal of Financial Economics. Band 3, 1976, Nr. 4, S. 305–360

    Google Scholar 

  • Spang K.: Designing the Relationship between Contractor and Client to Partnership. In: Proceedings of ISEC 5th International Structural Engineering & Construction Conference, Las Vegas, 2009 S 705–710

    Google Scholar 

  • Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2013

    Google Scholar 

  • Spang, K.: Projektmanagement Grundlagen Teil 1, Vorlesungsunterlagen, 2020

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spang, K. (2022). Aufgabenstellung und Änderungsmanagement. In: Spang, K. (eds) Projektmanagement von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64131-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64131-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64130-9

  • Online ISBN: 978-3-662-64131-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics