Skip to main content
  • 1319 Accesses

Zusammenfassung

Menschen mit neurologischen Erkrankungen erfahren häufig einen Verlust der Lautsprache, der eine Unterstützung der Kommunikation mit alternativen Methoden und Mitteln zum Erhalt oder zur Wiederherstellung von Teilhabe notwendig macht. Das Kapitel gibt einen Überblick zu Definitionen, Zielgruppen, Zielen, Mitteln, Methoden und Prinzipien des Konzepts der Unterstützten Kommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aphasie-Fragebögen (online) https://aphasie.org/fachpersonen/frageboegen/. Zugegriffen am 18.08.2021

  • Ball LJ, Beukelman DR, Pattee GL (2004) Communication effectiveness of individuals with amyotrophic lateral sclerosis. J Commun Disord 37(3):197–215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Hrsg) (Stand Januar 2017) Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Hausdruckerei BMAS, Bonn

    Google Scholar 

  • Beer S (2015) Sprachlos auf der Intensivstation. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen: Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 171–179

    Google Scholar 

  • Braun U (2020) Entwicklung der Unterstützten Kommunikation in Deutschland – eine systematische Einführung. In: Boenisch J, Sachse SK (Hrsg) Kompendium Unterstützte Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 19–32

    Google Scholar 

  • Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland. J Health Monitor 2(1):70–76

    Google Scholar 

  • Costello JM, Patak L, Pritchard J (2010) Communication vulnerable patients in the pediatric ICU: enhancing care through augmentative and alternative communication. J Pediatr Rehabil Med Interdiscipl Appr 3(4):289–301

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2020) Die zehn häufigsten neurologischen Erkrankungen. https://dgn.org/junge-neurologen/neurologie-kennenlernen/die-neurologie/die-zehn-haeufigsten-neurologischen-erkrankungen/. Zugegriffen am 18.08.2021

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). World Health Orginazation, Genf

    Google Scholar 

  • Erdélyi A, Hennig B (2020) Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen. In: Boenisch J, Sachse SK (Hrsg) Kompendium Unterstützte Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 304–313

    Google Scholar 

  • Fried-Oken M, Mooney A, Peters B (2015) Supporting communication for patients with neurodegenerative disease. In: NeuroRehabilitation 37(1):69–87. https://doi.org/10.3233/NRE-151241

  • Garrett K, Lasker J (2005) AAC-Aphasia categories of communicators. Online verfügbar unter: https://cehs.unl.edu/documents/secd/aac/assessment/aphasiachecklist.pdf. Zugegriffen am 21.08.2021

  • Garrett K, Lasker J (2012) Adults with severe aphasia. In: Beukelman DR, Mirenda P (Hrsg) Augmentative and alternative communication: supporting children and adults with complex communication needs, 4. Aufl. Brookes Publishing, Baltimore, S 405–445

    Google Scholar 

  • Grans AL, Beer S (2018) Unterstützte Kommunikation in der Klinik. Ein Lagebericht. Unterstützte Kommunikation 18(2):31–36

    Google Scholar 

  • Gröne B (2017) Unterstütze Kommunikation in der neurologischen Rehabilitation. Neurorehabilitation 9(2):72–77

    Google Scholar 

  • Hemsley B, Balandin S (2014) A methasynthesis of patient-provider-communication in hospital for patient with severe communication disabilities: informing new translational research. Augment Altern Commun 30(4):329–343

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Hennig B (2018) Checkliste Aphasie und Unterstützte Kommunikation – Kategorien zur Einschätzung der kommunikativen Fähigkeiten bei Aphasie. Online verfügbar unter: https://www.uk-im-blick.de/storage/app/media/Diagnostik/garrett-und-lasker-checkliste-aphasie-und-uk-dt-us-2016-mit-vorwort-2018.pdf, dt. Übersetzung von Garrett u. Lasker 2005/2012. Zugegriffen am 21.08.2021

  • Hennig B (2021) Unterstützte Kommunikation mit Hilfsmitteln. In: Groß M, Demmer T (Hrsg) Interdisziplinäre Palliativmedizin. Springer, Berlin, S 269–274

    Chapter  Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A (2020) Unterstützte Kommunikation. In: Groß M (Hrsg) Neurologische Beatmungsmedizin. Auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause. Springer, Berlin, S 429–439

    Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A, Groß M (2017) Unterstützte Kommunikation als interdisziplinäres Arbeitsfeld im klinischen Kontext. Evaluation eines Pilotprojektes. In: Lage D, Ling K (Hrsg) UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprachen und Teilhabe. Von Loeper, Karlsruhe, S 139–153

    Google Scholar 

  • Heuschmann PU, Busse O, Wagner M, Endres M, Villringer A, Röther J, Kolominsky-Rabas PL, Berger K (2010) Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 37:333–340

    Article  Google Scholar 

  • Huber W, Poeck K, Springer L (2013) Klinik und Rehabilitation der Aphasie: Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. 2., unveränderte Aufl. Georg Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Die Heilmittelrichtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses inklusive Heilmittelkatalog und Diagnoselisten, aktualisierte online-Auflage Juli 2021, Berlin, online verfügbar unter: https://www.kvhb.de/sites/default/files/richtlinie-heilmittel-2021.pdf. Zugegriffen am 21.08.2021

  • King JM, Simmons-Mackie N, Beukelman D (2013) Supporting communication – improving the experience of living with aphasia. In: Simmons-Mackie N, King JM, Beukelman DR (Hrsg) Supporting communication for adults with acute and chronic aphasia. Brookes Publishing, Balrimore, S 1–10

    Google Scholar 

  • Light JC, Gulens M (2000) Rebuilding communicative competence and self-determination. In: Beukelman DR, Yorkston KM, Reichle J (Hrsg) Augmentative and alternative communication for adults with acquired neurologic disorders. Brooks Publishin, Baltimore, S 137–179

    Google Scholar 

  • Richter K, Wittler M, Hielscher-Fastabend M (2006) BIAS. Bielefelder Aphasie Screening. Zur Diagnostik akuter Aphasien. NAT, Hofheim

    Google Scholar 

  • Simmons Z (2015) Patient-perceived outcomes and quality of life in ALS. Neurotherapeutics 12:294–402

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Fachserie 12 Reihe 6

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Erdélyi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erdélyi, A., Hennig, B. (2023). Konzeptionelle Grundlagen der Unterstützten Kommunikation. In: Groß, M., Hennig, B., Kappel, S., Wallhoff, F. (eds) Assistive Technologien, technische Rehabilitation und Unterstützte Kommunikation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64118-7_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-64117-0

  • Online ISBN: 978-3-662-64118-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics