Skip to main content

Unterstützte Kommunikation mit Hilfsmitteln

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Palliativmedizin

Zusammenfassung

Zielgruppen, die im Rahmen der palliativen Versorgung und Begleitung im Hinblick auf ihre Kommunikationsbedürfnisse einer besonderen Aufmerksamkeit für hilfsmittelgestützte Strategien durch (drohenden) Verlust der Lautsprache bedürfen, sind Patienten mit progredient fortschreitenden Erkrankungen mit und ohne kognitive Einschränkungen (z. B. ALS, Chorea Huntington, Multiple Sklerose, Parkinsonsyndrome), Patienten mit erworbener Sprechunfähigkeit bei Erhalt des Sprachverstehens, Patienten mit fehlenden oder eingeschränkten Fähigkeiten der deutschen Sprache sowie tracheotomierte und ggf. beatmete Patienten. Dieses Kapitel gibt umfangreiche Hinweise zum noch neuen, aber für Patienten, Angehörige und interdisziplinäres Team gleichermaßen sehr bedeutsamen Fachgebiet der hilfsmittelgestützten Kommunikation in der Palliativmedizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beer S (2015) Sprachlos auf der Intensivstation. In: Antener G, Blechschmidt A, Ling K (Hrsg) UK wird erwachsen: Initiativen in der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 171–179

    Google Scholar 

  • Blackstone S (2012) Zugang zu Kommunikationsmöglichkeiten in allen Bereichen des Gesundheitswesens. In: von Loeper Literaturverlag/issac, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 17.050.001–17.057.001

    Google Scholar 

  • Costello, J (2012) Letzte Worte, letzte Verbindungen. Wie Unterstützte Kommunikation Kindern helfen kann, die dem Ende des Lebens entgegen sehen. In: von Loeper Literaturverlag/issac, Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 9. Nachlieferung. von Loeper, Karlsruhe, S 17.058.001–17.061.001

    Google Scholar 

  • Costello, J (2016) Message Banking vs. Voice Banking: a very successful pro-active model for people with ALS/MND. Presentation on the 14th Annual Allied Professionals Forum Liffey Hall A | Convention Centre Dublin | 6 December 2016

    Google Scholar 

  • Duke University Medical Center (2002) Patient’s clinical pathways for communication changes with ALS. http://aac-rerc.psu.edu/index.php/files/list/type/1. Zugegriffen am 26.10.2019

  • Erdélyi A, Hennig B (2019) Unterstützte Kommunikation im Gesundheitswesen. In: Boenisch J, Sachse S (Hrsg) Kompendium Unterstützte Kommunikation. Kohlhammer, Stuttgart, S 304–313

    Google Scholar 

  • Fried-Oken M, Fox F, Rau MT, Tullman J, Baker G, Hindal M, Wile N, Lou J-S (2006) Purposes of AAC device use for persons with ALS as reported by caregivers. Augment Altern Commun 22(3):209–221

    Article  Google Scholar 

  • Hennig B (2019, im Druck) Eine Buchstabentafel ist eine Buchstabentafel ist eine Buchstabentafel??? – Kriterien zur Auswahl und Praxistipps für Lernprozesse beim Einsatz von Alphabettafeln. Z Unterstütz Kommun 24(4):6–13

    Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A (2020) Unterstützte Kommunikation. In: Groß M (Hrsg) Neurologische Beatmungsmedizin auf der Intensivstation, in der Frührehabilitation, im Schlaflabor, zu Hause. Springer, München, S 429-439

    Google Scholar 

  • Hennig B, Erdélyi A, Siemer I (2017) Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen. In: Keller C (Hrsg) Fachpflege. Außerklinische Intensivpflege. Urban & Fischer, München, S 357–362

    Google Scholar 

  • Hurtig RR, Downey DA (2009) Augmentative and Alternative communication in acute and critical care settings. Plural Publishing, San Diego

    Google Scholar 

  • Kitzinger A (2018). https://www.metacom-symbole.de/. Zugegriffen am 26.10.2019

  • Kommhelp. www.kommhelp.de. Zugegriffen am 26.10.2019

  • Kristen U (1994) Praxis Unterstützte Kommunikation. verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2015) Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Kurzversion 1.0, AWMF-Registernummer: 128/001OL, http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html. Zugegriffen am 26.10.2019

  • Linse K, Aust E, Joos M, Hermann A (2018) Communication Matters – Pitfalls and promise of Hightech communication devices in palliative care of severely physically disabled patients with Amyotrophic Lateral Sclerosis. Front Neuropsychol 9(Art. 603):1–18

    Google Scholar 

  • Mills T, Bunnell T, Patel R (2014) Towards personalized speech synthesis for augmentative and alternative communication. Augment Altern Commun 30(3):226–236

    Article  Google Scholar 

  • Oliver D, Silber E (2013) End o life care in neurological diseases. In: Oliver D (Hrsg) End of life care in neurological disease. Springer, London, S 19–32

    Chapter  Google Scholar 

  • Rack Huser H, Brugisser N (2017) Logopädie in palliativen Situationen. Logopädischer Handlungsspielraum illustriert an Praxisbeispielen aus der Schweiz. Forum Logopädie 31(6):34–39

    Google Scholar 

  • Rehavista (o. J.) Kommunikationstafelset Klinik, Kliniktafelset multilingual. https://www.rehavista.de/shop/produkte/kommunizieren/kommunikationsbucher/weitere-kommunikationsbucher. Zugegriffen am 26.10.2019

  • Rogers MA, King JM, Alacron, NB (2000) Proactive management of primary progressive aphasia. In: Beukelmann D, Yorkston KM, Reichle, J (Hrsg) Augmentative and alternative communication for adults with acquired neurologic diseases. Brooks, Baltimore, S 305–337

    Google Scholar 

  • Schulz C, Schnelle MW, Möller M, Hirsmüller S (2014) Kommunikation in der Palliativmedizin. In: Schnell MW, Schulz C (Hrsg) Basiswissen Palliativmedizin. Springer, Berlin, S 153–196

    Google Scholar 

  • Smith J, Adams D, Campbell CW (2013) Communication. In: Oliver D (Hrsg) End of life care in neurological disease. Springer, London, S 33–50

    Chapter  Google Scholar 

  • UK im Blick. www.uk-im-blick.de. Zugegriffen am 26.10.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hennig, B. (2021). Unterstützte Kommunikation mit Hilfsmitteln. In: Groß, M., Demmer, T. (eds) Interdisziplinäre Palliativmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62011-3_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62011-3_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62010-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62011-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics