Skip to main content

Fachwissen zur Arithmetik bei Grundschullehramtsstudierenden – Entwicklung im ersten Semester und Veränderungen durch eine Lehrinnovation

  • Chapter
  • First Online:
Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik

Zusammenfassung

In diesem Beitrag berichten wir über eine methodisch-inhaltliche Lehrinnovation in der Fachvorlesung „Arithmetik für die Grundschule“ an der Universität Kassel und deren Untersuchung im Rahmen des KLIMAGS-Projekts. Die Untersuchung evaluierte Wirkungen der Innovation in einem Vortest-Nachtest-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe (n = 131). Die hier hauptsächlich fokussierte Innovation ist die Verwendung mehrerer Darstellungen von Zahlen und Operationen, deren Wechsel sowie deren metakognitive und auf didaktischen Kenntnissen beruhende Explizierung in dem Inhaltsbereich „Stellenwertsysteme und Teilbarkeitsregeln“. Dabei werden über die verschiedenen Darstellungsebenen schul- und hochschulmathematische Argumentations- und Arbeitsweisen miteinander verknüpft. Zur Evaluation wurden sowohl quantitative Verfahren verwendet als auch inhaltliche Detailanalysen zu ausgewählten Testitems durchgeführt. Die Befunde geben Hinweise darauf, dass die Lehrinnovation im Vergleich zu einer Fachvorlesung ohne diese Elemente zu signifikant höheren Leistungsentwicklungen in dem fokussierten Inhaltsbereich führt, ohne dass die Leistungen in anderen Bereichen nachlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei Rasch-Skalierungen ist es üblich, dass das letzte Item pro Dimension festgesetzt wird, um sicherzustellen, dass der Mittelwert der Itemschwierigkeiten bei 0 liegt. Dies hat zur Folge, dass diese Items für weitere Analysen nicht mehr verwendet werden können (Adams und Wu 2002).

Literatur

  • Adams, R. J., & Wu, M. L. (2002). PISA 2000 technical report. Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, S., Bibby, P., & Wood, D. (2002). Examining the effects of different multiple representational systems in learning primary mathematics. Journal of the Learning Sciences, 11(1), 25–62.

    Article  Google Scholar 

  • Ball, D. L., Hill, H. C., & Bass, H. (2005). Knowing mathematics for teaching. American Educator, 29(3), 14–46.

    Google Scholar 

  • Ball, D. L., Thames, M., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching. Journal of Teacher Education, 59(5), 389–407.

    Article  Google Scholar 

  • Barzel, B., & Hussmann, S. (2008). Schlüssel zu Variable, Term und Formel. In B. Barzel, T. Berlin, D. Bertalan, & A. Fischer (Hrsg.), Entwicklung des algebraischen Denkens. Festschrift zum 60. Geburtstag von Lisa Hefendehl-Hebeker (S. 6–17). Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Bass, H., & Ball, D. L. (2004). A practice-based theory of mathematical knowledge for teaching: The case of mathematical reasoning. In W. Jianpan & X. Binyan (Hrsg.), Trends and challenges in mathematics education (S. 107–123). Shanghai: East China Normal University Press.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann, G. Krummheuer, J. H. Lorenz, & J. Voigt (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik — Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–56). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M., & Tsai, Y. (2010). Teachers’ mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47(1), 133–180.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Unterricht und die mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern (COACTIV) – Ein Forschungsprogramm. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 7–25). Münster u.a.: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Biehler, R. (1985). Graphische Darstellungen. mathematica didactica, 8, 57–81.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S., & Hänze, M. (2012). Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen – Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt. In M. Zimmermann, C. Bescherer, & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen (S. 45–56). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S., & Hänze, M. (2012). Tutorenschulung als Teil der Lehrinnovation in der Studieneingangsphase „Mathematik im Lehramtsstudium“ (LIMA-Projekt). In M. Zimmermann, C. Bescherer, & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen (S. 33–44). Hildesheim, Berlin: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Biehler, R., Hänze, M., Hochmuth, R., Becher, S., Fischer, E., Püschl, J., & Schreiber, S. (2013). Lehrinnovation in der Studieneingangsphase "Mathematik im Lehramtsstudium" – Hochschuldidaktische Grundlagen, Implementierung und Evaluation. Gesamtabschlussbericht des BMBF-Projekts LIMA. Hannover: TIB. auch Reprint mit Anhängen. khdm-Report: Nr. 18–07 (2018). nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34–2018092556466.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008: Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008: Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    MATH  Google Scholar 

  • Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Brousseau, G. (1997). Theory of didactical situations in mathematics 1970–1990. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Brown, J. S., Collins, A., & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 32, 32–42.

    Article  Google Scholar 

  • Bruner, J. (1971). Über kognitive Entwicklung. In J. Bruner, R. R. Olver, & P. M. Greenfield (Hrsg.), Studien zur kognitiven Entwicklung – eine kooperative Untersuchung am „Center for Cognitive Studies“ der Harvard-Universität (S. 21–54). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Buchholtz, N., Kaiser, G., & Blömeke, S. (2014). Die Erhebung mathematikdidaktischen Wissens – Konzeptualisierung einer komplexen Domäne. Journal für Mathematik-Didaktik, 35(1), 101–128.

    Article  Google Scholar 

  • Draba, R. E. (1977). The Identification and Interpretation of Item Bias (Memorandum No. 25). Chicago, IL, USA.

    Google Scholar 

  • Döhrmann, M. (2012). TEDS-M 2008: Qualitative Unterschiede im TEDS-M 2008: Qualitative Unterschiede im mathematischen Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser (S. 230–237). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Duval, R. (2006). A cognitive analysis of problems of comprehension in a learning of mathematics. Educational Studies in Mathematics, 61(1–2), 103–131.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, R., & Malle, G. (2004). Mensch und Mathematik. München: Profil-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haase, J., Hochmuth, R., Bender, P., Biehler, R., Blum, W., Kolter, J., & Schukajlow, S. (2018). Tutorenschulung als Basis für ein kompetenzorientiertes Feedback in fachmathematischen Anfängervorlesungen. In R. Möller & R. Vogel (Hrsg.), Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (S. 178–191). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Haase, J., Kolter, J., Bender, P., Biehler, R., Blum, W., Hochmuth, R., & Schukajlow, S. (2016). Mathematikausbildung von Grundschulstudierenden im Projekt KLIMAGS: Forschungsdesign und erste Ergebnisse bzgl. Weltbildern, Lernstrategien und Leistungen. In A. Hoppenbrock, S. Schreiber, R. Göller, R. Biehler, B. Büchler, R. Hochmuth, & G. Rück (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr (S. 531–547). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hänze, M., Fischer, E., Schreiber, S., Biehler, R., & Hochmuth, R. (2013). Innovationen in der Hochschullehre: empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 8(4), 89–103.

    Google Scholar 

  • Hill, H. C., Rowan, B., & Ball, D. L. (2005). Effects of teachers’ mathematical knowledge for teaching on student achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.

    Article  Google Scholar 

  • Hochmuth, R. (2018). Elemente der Arithmetik und Algebra I: Die curriculare LIMA‐Lehrinnovation mit didaktischer Reflexion. In R. Biehler, R. Hochmuth, & A. Eichler (Hrsg.), khdm‐Report: Nr. 18‐07 (Anhang 3). Kassel: Universitätsbibliothek Kassel. Zugriff: nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34‐2018092556466

    Google Scholar 

  • Hopkins, T., & Cady, J. A. (2007). What is the value of @ #?: Deepening Teachers' Understanding of Place Value. Teaching Children Mathematics, 434–437.

    Google Scholar 

  • Janvier, C. (1987). Representations and understanding: The notion of function as example. In C. Janvier (Hrsg.), Problems of representations in the teaching and learning of mathematics (S. 67–71). Hillsdale, NY: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich - Beschluss vom 15.10.2004. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • KMK (2008). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i.d.F. vom 11.06.2015).

    Google Scholar 

  • Knoche, N., & Lind, D. (2004). Eine differenzielle Itemanalyse zu den Faktoren Bildungsgang und Geschlecht. In M. Neubrand (Hrsg.), Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 73–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Kolter, J. (2014). So schwer kann das mit dem Bündeln doch nicht sein: Vorstellungen und Schwierigkeiten Studierender zum Bündelungsprinzip. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. 639–642). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Kolter, J., Liebendörfer, M., & Schukajlow, S. (2016). Mathe nein Danke? Interesse im und am Mathematikstudium von Grundschullehramtsstudierenden mit Pflichtfach. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, & R. Hochmuth (Hrsg.), Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr (S. 567–583). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kolter, J., Blum, W., Bender, P., Biehler, R., Haase, J., Hochmuth, R., & Schukajlow, S. (2018). Zum Erwerb, zur Messung und zur Förderung studentischen (Fach–)Wissens in der Vorlesung ,Arithmetik für die Grundschule‘ – Ergebnisse aus dem KLIMAGS-Projekt. In R. Möller & R. Vogel (Hrsg.), Innovative Konzepte für die Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (S. 76–96). Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Krämer, J. (2012). "14.057, das sind 7 Einer, 50 Zehner und 14 Tausender" − (Fehl–) Vorstellungen von Studierenden zum Bündelungsprinzip. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 489–492). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Krämer, J., Wendrich, L., Haase, J., Bender, P., Biehler, R., Blum, W., Hochmuth, R., & Schukajlow, S. (2012). Was bewirkt die Mathe-Pflichtvorlesung? Entwicklung von Arithmetik-Fachwissen und Einstellungen bei Studienanfängern des Grundschullehramts. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 493–496). Münster: WTM.

    Google Scholar 

  • Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. München: Elsevier Spektrum Akad. Verl.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Kuhnke, K. (2013). Vorgehensweisen von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel: Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Laakmann, H. (2013). Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik: zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Liebendörfer, M., Hochmuth, R., Kolter, J., & Schukaijlow, S. (2020). The Mathematical Beliefs and Interest Development of Pre-Service Primary Teachers. In Inprasitha, M., Changsri, N. & Boonsena, N. (Hrsg). Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Interim Vol, (S. 342–349). Khon Kaen, Thailand: PME.

    Google Scholar 

  • Niss, M. (1999). Aspects of the nature and state of research in mathematics education. Educational Studies in Mathematic, 40, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Niss, M., & Højgaard, T. (Hrsg.). (2011). Competencies and Mathematical Learning. Roskilde University

    Google Scholar 

  • Prediger, S., & Leuders, T. (2005). Funktioniert’s? – Denken in Funktionen. Praxis der Mathematik in der Schule, 47(2), 1–7.

    Google Scholar 

  • Püschl, J. (2019). Kriterien guter Mathematikübungen – Potentiale und Grenzen in der Aus- und Weiterbildung von studentischen TutorInnen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Rauch, D., & Hartig, J. (2007). Interpretation von Testwerten in der IRT. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Test- und Fragebogenkonstruktion (S. 240–250). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. H., Tatto, M. T., Bankov, K., Blömeke, S., Cedillo, T., Cogan, L., et al. (2007). The preparation gap: Teacher education for middle school mathematics in six countries (MT21 Report). East Lansing, MI: MSU Center for Research in Mathematics and Science Education.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Reseacher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Sjuts, J. (2003). Metakognition per didaktisch-sozialem Vertrag. Journal für Mathematik-Didaktik, 24(1), 18–40.

    Article  Google Scholar 

  • Tatto, M. T., Schwille, J., Senk, S., Ingvarson, L., Peck, R., & Rowley, G. (2008). Teacher Education and Development Study in Mathematics (TEDS-M): Conceptual framework. East Lansing, MI: Michigan State University, Teacher Education and Development International Study Center.

    Google Scholar 

  • Tsamir, P., Tirosh, D., Levenson, E., Tabach, M., & Barkei, R. (2014). Developing preschool teachers’ knowledge of students’ number conceptions. Journal for Mathematic Teacher Education, 17, 61–83.

    Article  Google Scholar 

  • vom Hofe, R., & Jordan, A. (2009). Wissen vernetzen. mathematik lehren, 159, 4-9.

    Google Scholar 

  • Wang, W.-C. (2000). The simultaneous factorial analysis of differential item functioning. Methods of Psychological Research Online, 5, 57–76.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts (6. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch. (1998). Standard number representations in the teaching of arithmetic. Journal für Mathematik-Didaktik, 19(2–3), 149–178.

    Article  Google Scholar 

  • Wittmann, E. Ch., Müller, G. N., & Steinbring, H. (Hrsg.). (2007). Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Wu, M. L., Adams, R. J., & Wilson, M. R. (1998). ACER Conquest. Melbourne: The Australian Council for Educational Research Ltd.

    Google Scholar 

  • Zumbo, B. D. (1999). A handbook on the theory and methods of differential item functioning (DIF). Ottawa: National Defense Headquarter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Hochmuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Tab. 24.5 Zusammenfassung der Kategorien für das Item BS05a

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hochmuth, R. et al. (2021). Fachwissen zur Arithmetik bei Grundschullehramtsstudierenden – Entwicklung im ersten Semester und Veränderungen durch eine Lehrinnovation. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (eds) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik . Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62854-6_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics