Skip to main content

Elterliche Skills in KMUs und Großunternehmen: Einblicke in die Weiterbildungsforschung und Anwendungsbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
Elterliche Skills in Organisationen

Zusammenfassung

Schließlich sind die Unternehmen selbst von strategischer Bedeutung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und den Transfer elterlicher Skills in Organisationen. So werden der Erfolg des Transferprozesses und eine gelingende Vereinbarkeit durch diverse Merkmale bestimmt, wie die Arbeitsbedingungen. Wie dies gelingen kann, stellen wir Ihnen anhand der Erfolgsgeschichten eines kleinen, eines mittleren und dreier Großunternehmen vor. Wir setzen diese Beispiele erneut in Bezug zur Forschung und ordnen sie hinsichtlich des Gelingens ihres Transferprozesses ein. Dabei legen wir einen Fokus auf die spezifischen Unterschiede zwischen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Großunternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häufig wird zur Erfassung des Trainingstransfers in der Praxis ein Vier-Ebenen-Modell (Kirkpatrik & Kirkpatrik, 2006) eingesetzt mit den Merkmalen (1) der Zufriedenheit mit der Weiterbildung/Training (Reaktion), (2) dem Zuwachs an Wissen durch die Weiterbildung (Wissen), (3) dem veränderten Verhalten im Arbeitskontext (Verhalten) und (4) der Auswirkungen im Arbeitskontext der Organisation (Ergebnisse). Michael Gessler & Andreas Sebe-Opfermann (2011) kommen in ihrer Überprüfung des Four Levels Evaluation Model zu dem nüchternen Ergebnis, dass die Zufriedenheitswerte mit der Weiterbildung keinen Zusammenhang über den erreichten Lernerfolg und Transfererfolg aufweisen.

  2. 2.

    Von Bryce Williams. Der Gedanke dahinter: Das eigene Wissen und die eigene Arbeit sichtbar machen, damit alle davon profitieren können. Es geht also um eine Änderung des Mindsets von „Wissen ist Macht“ zu „Wissen teilen ist Macht“. Es geht um wertschätzende und transparente Zusammenarbeit über Abteilungs-, Länder-, Unternehmensgrenzen hinweg.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim E. Lask .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lask, J.E., Junker, N.M. (2024). Elterliche Skills in KMUs und Großunternehmen: Einblicke in die Weiterbildungsforschung und Anwendungsbeispiele. In: Elterliche Skills in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62564-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62564-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62563-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62564-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics