Skip to main content

Ressourcen für Organisationen in der VUCA-Welt

  • Chapter
  • First Online:
Elterliche Skills in Organisationen

Zusammenfassung

Benötigen Unternehmen diese Ressourcen aus der Elternrolle tatsächlich? Wir leiten in diesem Kapitel anhand der Veränderungen, in denen sich Organisationen in der heutigen VUCA-Welt wiederfinden, kombiniert mit dem technischen Fortschritt, dem demografischen Wandels und dem Wertewandel ab, welche Ressourcen und Veränderungen Unternehmen heutzutage brauchen. In diesem Zusammenhang beleuchten wir den Bedarf an flexiblem Arbeiten, Change-Management, agilem Arbeiten, Change-Fitness und Frauenerwerbstätigkeit. Wir zeigen auf, wie die in diesem Umfeld benötigten Ressourcen in Zusammenhang zur Elternrolle stehen.

Nichts ist so beständig als der Wandel

(Heraklit von Ephesus, 535–475 v. Chr.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Abgeleitet aus dem Buch von Warren Bennis & Burt Nanus (1985) Leaders: The Strategies for Taking Charge. Seite 8.

  2. 2.

    Die geringe Reproduktionsrate ist nur zu 26 % auf den Anstieg der Kinderlosigkeit zurückzuführen. Vielmehr wirkt sich der um 68 % bezifferte Rückgang von kinderreichen Familien auf die geringe Geburtenziffer aus (Bujard & Drehschmitt, 2016). Um eine Geburtenrate nahe der Ausgleichsrate von knapp über zwei Kinder zu erreichen, müsste sich der Anteil der Familien mit drei, vier oder mehr Kinder erhöhen. In anderen westlichen Ländern wie beispielsweise Frankreich, USA oder Island leben weitaus mehr kinderreiche Familien als in Deutschland.

  3. 3.

    Dieses Change-Modell entstand vor dem Hintergrund seiner Emigration im Jahr 1933 in die Vereinigten Staaten wegen seiner jüdischen Abstammung. Er befasste sich damit, wie die Kultur in Deutschland nach Kriegsende in Richtung Demokratie verändert werden könnte.

  4. 4.

    Karrierechancen: Teilzeit kann als Signal eines geringeren beruflichen Engagements gewertet werden. Denn Führungspositionen sind in der Regel an Vollzeitstellen gekoppelt (Joachmann-Döll, 2017). Ein Karriereverlauf etwa mit Konzepten wie „life career“ (Marrs & Bultemeier, 2016) oder „Fachlaufbahnen“ widerspricht immer noch der noch oft erwarteten Präsenzkultur in Organisationen. In ihrer Analyse kann Julia Moser (2020) diesen Zusammenhang nachweisen. Mitarbeitende in Teilzeit sammeln weniger Berufserfahrung im Vergleich zu Mitarbeitenden in Vollzeit. Dies kann auch dazu führen, dass die Leistungsbeurteilung allein deshalb schlechter ausfällt, da Teilzeit als Signal für geringeres Engagement gewertet wird. Insgesamt führt dies zu einem geringeren Lohn und geringeren Aufstiegschancen. Teilzeitarbeit stellt im Vergleich zur Vollzeitarbeit damit ein Risikofaktor für die Karriere dar. Während Kinder zu einer deutlichen Minderung der Lebenserwerbseinkommen von Müttern führen, haben Kinder auf das Einkommen der Väter so gut wie keine Auswirkungen.

  5. 5.

    Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes wissenschaftliches Projekt.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim E. Lask .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lask, J.E., Junker, N.M. (2024). Ressourcen für Organisationen in der VUCA-Welt. In: Elterliche Skills in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62564-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62564-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62563-7

  • Online ISBN: 978-3-662-62564-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics