Skip to main content

Unfassbare Konjekturalwesen:

Der sogenannte abstrakte Autor und seine Brüder

  • Chapter
  • First Online:
Autor und Subjekt im Gedicht

Part of the book series: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik ((LNATGL,volume 1))

  • 860 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Theorie des sogenannten „abstrakten Autors“. Er rekonstruiert in einem ersten Schritt das theoretische Konzept und begründet in einem zweiten Schritt, warum der abstrakte Autor in den literaturwissenschaftlichen Ruhestand geschickt werden sollte.

Abstract

Title: Incomprehensible conjectural creatures. The so-called abstract author and his brothers. The article addresses the theory of the so-called abstract author. In the first step it gives a reconstruction of the concept and, in the second step, establishes some reasons why literary theory should let the „abstract author” retire.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zusammenfassend referiert in: Schmid (2005, S. 56 ff.).; siehe auch Kindt/Müller (2006) und Kindt/Müller (1999).

  2. 2.

    Schmid (2005, S. 56).

  3. 3.

    Siehe auch Schmids Beitrag in diesem Band.

  4. 4.

    Schmid (2005, S. 49).

  5. 5.

    Schmid (2005, S. 61); im Folgenden referiere ich Schmid (2005, S. 61–65); Schmids Arbeiten variieren mitunter die Formulierungen, mit denen der ‚abstrakte Autor‘ bestimmt wird. So gibt es u. a. auch leichte Unterschiede zwischen Schmid (2005, 2008) und der dritten Auflage seiner Elemente der Narratologie, Schmid (2014). Diese Unterschiede in der Formulierung bedeuten in diesem Fall aber keine oder zumindest keine tiefgreifenden Unterschiede im theoretischen Konzept.

  6. 6.

    Schmid (2005, S. 64).

  7. 7.

    Schmid (2005, S. 61).

  8. 8.

    Schmid (2005, S. 62).

  9. 9.

    Schmid (2005, S. 62).

  10. 10.

    Schmid (2005, S. 63).

  11. 11.

    Schmid (2005, S. 63).

  12. 12.

    Schmid (2005, S. 63).

  13. 13.

    Schmid (2005, S. 64).

  14. 14.

    Schmid (2005, S. 69).

  15. 15.

    Siehe hierzu Bühler (2008).

Literatur

  • Bühler, Axel: Grundprobleme der Hermeneutik. In: Bühler, A. (Hg.): Hermeneutik. Basistexte zur Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Verstehen und Interpretation. Zweite, durchgesehene Aufl. Heidelberg 2008, 3–19.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Müller, Hans-Harald: Der „implizite Autor“. Zur Explikation und Verwendung eines umstrittenen Begriffs. In: Jannides, F./Lauer, G./Martinez, M./Winko, S. (Hg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen 1999, 273–287.

    Google Scholar 

  • Kindt, Tom/Müller, Hans-Harald (2006): The Implied author. Concept and Controversy. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf (2005): Elemente der Narratologie. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf (2008): Elemente der Narratologie. 2., verb. Auflage. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf (2014): Elemente der Narratologie. 3., erw. und überarb. Auflage. Berlin/New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Zymner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zymner, R. (2021). Unfassbare Konjekturalwesen:. In: Geist, P., Reents, F., Stahl, H. (eds) Autor und Subjekt im Gedicht. Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik, vol 1. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62321-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62321-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62320-6

  • Online ISBN: 978-3-662-62321-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics