Skip to main content

Professionelle psychotherapeutische Behandlungsbeziehung

  • Chapter
  • First Online:
Umgang mit Grenzverletzungen

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2671 Accesses

Zusammenfassung

Wir gehen der Frage nach, was eine psychotherapeutische Haltung und eine professionelle therapeutische Beziehung ausmacht. Es stellen sich hierbei verschiedene Fragen: Wer ist beteiligt? Was findet statt und was ist das Thema? Wann und wo findet dies statt? Wie geschieht das? Worauf zielt die Behandlung ab? Welche Mittel werden benötigt? In diesem Kapitel wird diesen Fragen nachgegangen. Dieses Kapitel kann und will dabei nicht den Anspruch eines klinischen Lehrbuchs zur Psychotherapie erfüllen, sondern diskutiert die angemessene professionelle Beziehungsgestaltung aus der Sicht der praktischen klinischen Tätigkeit und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Beiträge. Dabei werden die Beteiligten und ihre Rollen, die psychotherapeutische Haltung, Rahmen und Setting, Wirksamkeit, Abstinenz und Karenz, Empathie und Authentizität, die Zielorientierung und das Konzept der Triangulierung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen JG et al (2011) Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Barghaan D et al (2005) Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut 50: 16–24. Doi. https://doi.org/10.1007/s00278-003-0350-1

    Article  Google Scholar 

  • Becker-Fischer M et al (1995) Forschungsbericht „Sexuelle Übergriffe in Psychotherapie und Psychiatrie“, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Materialien zur Frauenpolitik, Nr. 51, August 1995, S 46 ff.

    Google Scholar 

  • Beebe B, Lachmann FM (2002) Frühe interaktive Regulierungsmuster und die präsymbolischen Ursprünge von Selbst- und Objektrepräsentationen. Säuglingsforschung und die Psychotherapie Erwachsener. Klett-Cotta, Stuttgart, S 103–139

    Google Scholar 

  • Benjamin J (1988) Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin J (2006) Tue ich oder wird mir angetan? In: Altmeyer M, Thomä H (Hrsg) Die vernetzte Seele, Ein intersubjektives Triangulierungskonzept, S 65–102

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Harwood TM (2000) Perscriptive psychotherapy: a practical guide to systematic treatment selection. Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Beutler LE et al (2002) Functional impairment and coping style. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work: therapist contributions and responsiveness to patients. New York, 145–170

    Google Scholar 

  • Beutler LE et al (2011) Coping style. J Clin Psychol 67(2):176–183

    Article  Google Scholar 

  • Bion WR (1962) A theory of thinking. Int J of Psycho-Anal 43:306–310

    Google Scholar 

  • Bion WR (1990) Eine Theorie des Denkens. In: Bott Spilius E (Hrsg) Melanie Klein Heute, Bd 1. Verlag Internationale Psychoanalyse, München, S 230

    Google Scholar 

  • Breyer F et al (1997) Kosten und Nutzen ambulanter Psychoanalyse in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 2:59–73

    Google Scholar 

  • Bundespsychotherapeutenkammer (2013) 10 Tatsachen zur Psychotherapie, BPtK-Standpunkt, S 7–10

    Google Scholar 

  • Caspar F, Grawe K (1994) Was spricht für, was gegen die individuelle Fallkonzeptionen? Überlegungen zu einem alten Problem aus einer neuen Perspektive. Verhaltenstherapie 4:186–196. https://doi.org/10.1159/000258858

    Article  Google Scholar 

  • Castonguay LG et al (2010) Training implications of harmful effects of psychological treatments. Am Psychol 65(1):34–49

    Google Scholar 

  • Cremerius J (1984) Die psychoanalytische Abstinenzregel. Vom regelhaften zum operationalen Gebrauch. Psyche Z Psychoanal 38:769–800

    Google Scholar 

  • Crits-Christoph P, Mintz J (1991) Implications of therapist effects for the design and analysis of comparative studies of psychotherapies. J Consult Clin Psychol 59(1):20–26

    Google Scholar 

  • Duncan BL et al (Hrsg) (2010) The heart and soul of change: delivering what works in therapy, 2. Aufl. American Psychological Association, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Eichenberger C et al (2009) Sexuelle Übergriffe in psychotherapeutischen Beziehungen: Risikofaktoren. Folgen und rechtliche Schritte, Psychother Psych Med 59:337–344

    Article  Google Scholar 

  • Flückinger C et al (2015) Die Bedeutung der Arbeitsallianz. Übersicht aktueller Metaanalysen, Psychotherapeut 60(3):S187-192

    Article  Google Scholar 

  • Fonagy P, Target M (2006) Schlussfolgerungen und Ausblick. In: Fonagy P, Target M (Hrsg) Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Klett Cotta, Stuttgart, S 406–420

    Google Scholar 

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW X: 306–321

    Google Scholar 

  • Gabbard GO (2016) Boundaries and boundary violations in psychoanalysis. American Psychiatric Association Publishing, Arlington, S ix, 28, 48, 54, 59 f., 17–70, 128, 151–155,

    Google Scholar 

  • Gaston et al (1995) The therapeutic alliance in psychodynamic, cognitive-behavioral, and experimental therapies. J Psychother Integr 5(1)

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Schlussfolgerungen für die Psychotherapie, Leitlinien für den Therapieprozess. In: Neuropsychotherapie, Göttingen, Hogrefe, S 435–440

    Google Scholar 

  • Grawe K et al (2012) Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grieser J (2004) Triangulierung, Vaterphantasie und Kreativität. Psyche Z Psychoanal 58:411–447

    Google Scholar 

  • Gumz A (2019) Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen. PID 20:39–44

    Google Scholar 

  • Heinonen E (2019) Was macht einen guten Therapeuten aus? PID 20:18–22

    Google Scholar 

  • Herpertz S, Caspar F (2008) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München, S 77 ff.

    Google Scholar 

  • Hilgers M (2018) Der authentische Psychotherapeut: Professionalität und Lebendigkeit in der Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hofmann SO et al (2008) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 53:4–16

    Article  Google Scholar 

  • Horvath AO, Bedi RP (2002) The alliance. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Hübner W (2009) Notwendige Regelverletzungen, Der Analytiker als Vermittler zwischen der Welt der inneren und der Welt der äußeren Objekte. Psyche – Z Psychoanal, 63, 22–47

    Google Scholar 

  • Jacobi F et al (2011) Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse aus einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 40(4):246–256. https://doi.org/10.1026/16161-3443/a000122

  • Jacobs TJ (1986) On countertransference enactments. J Am Psychoanal Ass 34:289–307

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jaenicke C (2010) Veränderung in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart, S.15, 24

    Google Scholar 

  • Jungclausen I (2018) Handbuch Psychotherapie-Antrag, 2. Aufl. Schattauer, Klett Cotta, S D31

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (1983/2009) Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Übers: Schultz H, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kind J (2017) Das Tabu. Klett-Cotta, Stuttgart, S 198–218

    Google Scholar 

  • Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. Psyche Z Psychoanal 37:828–840

    Google Scholar 

  • Kraus DR et al (2016) Predicting therapist effectiveness from their own practice-based evidence. J Consult Clin Psychol. https://doi.org/10.1037/ccp0000083

  • Krejci E (2008) Abstinenz als unverzichtbares technisches Konzept der Psychoanalyse und seine sich wandelnde Gestaltung. In: Schlesinger-Kipp G, Vedder H (Hrsg) Gefährdete Begegnung – Psychoanalytische Arbeit im Spannungsfeld von Abstinenz und Intimität. Geber & Reusch, S 42–61, 45

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S (2008) The effectiveness of longterm psychodynamic therapy. A meta-analysis. JAMA 300:1551–1565 (zitiert nach Bundespsychotherapeutenkammer: 10 Tatsachen zur Psychotherapie, 2013, S 7–11)

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M et al (2001) Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Psyche Z Psychoanal 55:193–276

    Google Scholar 

  • Levold T, Wirsching M (2014) Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lilienfeld SO (2007) Psychiological treatments that cause harm. Perspect Psychol Sci 2(1):53–70

    Article  Google Scholar 

  • Löchel E (2013) Ringen um psychoanalytische Haltung. Psyche Z Psychoanal 67:1167–1190

    Google Scholar 

  • Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, Berlin. (zitiert nach Bundespsychotherapeutenkammer: 10 Tatsachen zur Psychotherapie, S 7–11)

    Google Scholar 

  • Mecacci L (2004) Der Fall Marilyn Monroe und andere Desaster der Psychoanalyse, btb. Random House, München

    Google Scholar 

  • Mertens W (2013). Das Zwei-Personen-Unbewusste – unbewusste Wahrnehmungsprozesse in der analytischen Situation. In: Das Unbewusste. Metamorphosen eines Kernkonzepts. Psyche Z Psychoanal 67:817–843

    Google Scholar 

  • Möllmann A, Schöttke H (2019) Therapeutische Fertigkeiten – Relevanz für Ausbildung. Praxis und Forschung, PID 20:34–38

    Google Scholar 

  • Moltu C et al (2016) This is what i need a clinical feedback system to do for me: a qualitative inquiry into therapists’ and patients’ perspectives. http:// dx.doi.org/https://doi.org/10.1080/10503307.2016.1189619

  • Norcross JC, Goldfried MR (1992) Handbook of psychotherapy integration. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Pflichthofer D (2011) Zwischen Gesetz und Freiheit. Die Suche nach dem Rahmen und dem Objekt. Psyche – Z Psychoanal 65:30–62

    Google Scholar 

  • Ramshorn-Privitera A (2013) Die Abstinenzregel in der psychoanalytischen Behandlungstechnik, Versuch einer Differenzierung. Psyche Z Psychoanal 67:1191–1211

    Google Scholar 

  • Ribeiro E et al (2013) Psychology and psychotherapy. Theory Res Practice 86:294–314 (zitiert nach Wöller W, persönliche Mitteilung)

    Google Scholar 

  • Rosenzweig S (1936) Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy: “At last the Dodo said, “everybody has won and all must have prizes”. J Am Orthopsychiatry 6:412–415. https://doi.org/10.1111/j.1939-0025.1936.tb05248.x

  • Rudolf G (2013) Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ruppert C (2014) Masterarbeit Angewandte Psychologie, Abbrüche in der Psychotherapie, www.psychologie.zhaw.ch

  • Sandell et al (2001) Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Psychotherapien. Aus der Forschung des Stockholm Projekts. Psyche Z Psychoanal 55(3):277 ff.

    Google Scholar 

  • Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30:297–305

    Google Scholar 

  • Schafer R (1983) The analytic attitude. London, Hogarth (zitiert nach Löchel E (2013) Ringen um psychoanalytische Haltung. Psych – Z Psychoanal 67:1167–1190)

    Google Scholar 

  • Schiepek G (2015) Der psychotherapeutische Prozess – Einblicke in die Selbstorganisation bio-psycho-sozialer Systeme. In: Psychoneuroimmunologie Schubert C (Hrsg) Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schleu A (2014) Prävention, Beratung und Lösungsansätze bei sexuellen Grenzverletzungen in der Psychotherapie. PID 1/2014, Thieme, S 54–57

    Google Scholar 

  • Schneider G (2014) Es gibt nicht das Wahre im Unwahren, wohl aber das Richtige im Falschen. Über Fehler, Problem, die sie machen, und Fehler-Leistungen in der Psychoanalyse. Jahrbuch der Psychoanalyse 69(15–47):23

    Google Scholar 

  • Schore AN (2007) Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart, S 244 ff., 273 ff., 71, 195, 259

    Google Scholar 

  • Schubert C (2015) Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie, 2. Aufl., Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Senf W, Broda M (2005) Praxis Psychotherapie – Ein integratives Lehrbuch, 5. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Smith ML, Glass GV (1977) Meta-analysis of Psychotherapyboutcome studies. Am Psychol 32:752–760, https://doi.org/10.10/0003-066X.32.9.752

  • Stern DN et al. (2012) Veränderungsprozesse. Ein integratives Paradigma. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M., S 18 ff, 22, 52 ff., 121 ff., 164

    Google Scholar 

  • Storck T (2013) Doing transference. Jahrbuch der Psychoanalyse, Szene – Verwicklung – Performance. Fromann-Holzboog, S 81–120

    Google Scholar 

  • Strauß B, Mattke D (2018) Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen von Gruppentherapien. In: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, Linden M, Strauß B (Hrsg), Med. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, 75–86

    Google Scholar 

  • Strauß B, Wittmann WW (2005) Psychotherapieforschung: Grundlagen und Ergebnisse. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Taubner S et al (2014) Innere Arbeitsmodelle von Bindung und aversive Kindheitserfahrungen bei Psychotherapeuten in Ausbildung. Psychotherapie Forum. https://doi.org/10.1007/s00729-014-00005-4

    Article  Google Scholar 

  • Tibone G, Schmieder-Dembek B (2015) Abstinenz und Abstinenzverletzung in der psychoanalytischen Ausbildung. Forum Psychoanal 31:17–34

    Article  Google Scholar 

  • Tschan W (2005) Missbrauchtes Vertrauen. Sexuelle Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen. Ursachen und Folgen. Karger

    Google Scholar 

  • Walker CE (2013) Die psychoanalytische Haltung – ihre Bedeutung im Spannungsfeld innerer und äußerer Bedrohung. Die psychoanalytische Haltung – ihre Bedeutung im Spannungsfeld innerer und äußerer Angriffe. Geber & Reusch, Frankfurt, S 9–16

    Google Scholar 

  • Wampold BE, Brown GS (2005) Estimating variability in outcomes attributable to therapists: a naturalistic study of outcomes in managed care. J Consult Clin Psychol 73(5):914–923

    Article  Google Scholar 

  • Wampold BE, Imel ZE, Pflückinger C (2018) Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht. Hofgrefe, Bern, S 122, 232 ff., 295, 318 f., 324

    Google Scholar 

  • Wöller W (2005) Traumawiederholung und Reviktimisierung nach körperlicher und sexueller Traumatisierung. Fortschr Neurol Psychiat 73:83–90

    Article  Google Scholar 

  • Wöller W (2016) Der ausreichend gute Therapeut. Psychotherapeut 61:105–109. https://doi.org/10.1007/s00278-016-0086-3

  • Zwiebel R (2013) Von der Schwierigkeit, Psychoanalytiker zu werden und zu bleiben. Die psychoanalytische Haltung – ihre Bedeutung im Spannungsfeld innerer und äußerer Angriffe. Geber & Reusch, Frankfurt, S 53–68

    Google Scholar 

  • Zwiebel R (2017) Vom Irrtum lernen: Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Schleu .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schleu, A. (2021). Professionelle psychotherapeutische Behandlungsbeziehung. In: Umgang mit Grenzverletzungen. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62265-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62265-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62264-3

  • Online ISBN: 978-3-662-62265-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics