Skip to main content
Log in

Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie

Eine kontrollierte Interviewstudie zu Verlauf, Motiven und Behandlungsergebnis

A control-group interview-study which examines the process, the causes and the outcome of premature therapy termination in inpatient psychosomatic setting

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht das Erleben der Patienten hinsichtlich der Anlässe und Folgen einer vorzeitigen Behandlungsbeendigung in der stationären Psychosomatik. In teilstandardisierten Telefoninterviews wurden sowohl vorzeitig als auch regulär Entlassene befragt (n=62). Als Abbruchgründe wurden häufig ein somatisches Krankheitskonzept, Unzufriedenheit mit dem Behandlungskonzept und zwischenmenschliche Schwierigkeiten in der Klinik genannt; in 80% der Fälle wurden mehr als zwei Gründe angegeben. Behandlungsabbrüche können damit als multifaktoriell beeinflusstes Geschehen angesehen werden. Unter den regulär Entlassenen wurde eine Subgruppe von „inneren Abbrechern“ identifiziert, die trotz starker Unzufriedenheit die Behandlung aber größtenteils aus Angst vor negativen Konsequenzen nicht vorzeitig beendeten. In Outcomeanalysen zeigte sich, dass vollzogene und innere Behandlungsabbrüche mit einem vergleichsweise schlechten Behandlungsergebnis verbunden sind. Dieser Beitrag zeigt Problemfelder auf, die für eine Früherkennung potenzieller Abbrecher bedeutsam sind.

Abstract

This article focuses on the patients’ view of the causes and consequences of premature therapy termination in inpatient psychosomatic setting. In this study, drop-out patients and non-drop-out patients were questioned in semi-structured phone interviews (n=62). The causes of early termination are seen in this study to be connected with an internal, somatic concept of disease, discontent with treatment, and social interaction problems in the hospital. In 80% of the examined cases more than two causes were reported. Consequently, early termination of treatment can be considered as an outcome of multifactorial influences. Furthermore, a group of “inner drop-outs” has been identified within the non-drop-out patients. Despite high discontent, these patients remained in treatment because they often feared possible negative consequences of early treatment termination. Both drop-outs and inner drop-outs scored lower in outcome analysis than the remaining patients. This study points to problem areas that can help identify potential drop-out patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Barghaan D (2001) Verlauf, Motive und Outcome bei vorzeitiger Behandlungsbeendigung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation—eine kontrollierte Interviewstudie. Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Universität Hamburg

  • Beutel M, Bleichner F (1998) Unzufriedene Patienten. Patientenbeschwerden bei den Kostenträgern in der psychosomatischen Rehabilitation: Inhalte, Behandlungserwartungen, Arzt-Patient-Beziehung. Psychotherapeut 43:360–368

    Article  Google Scholar 

  • Chiesa M, Drahorad C, Longo S (2000) Early termination of treatment in personality disorder treated in a psychotherapy hospital. Br J Psychiatry 177:107–111

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Costa M (1995) Aspekte des Therapieabbruchs bei Patienten einer Psychosomatischen Klinik. Diplomarbeit, Psychologisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

  • Dey I (1993) Qualitative data analysis. A user-friendly guide for social scientists. Routledge, London

  • Donaubauer B, Wosgien M, Rosin U, Wilmers F (2001) Früher und später Abbruch stationärer Psychotherapie. In: Bassler M (Hrsg) Störungsspezifische Ansätze in der stationären Psychotherapie. Psychosozial, Gießen, S 50–64

  • Eckes T, Rossbach H (1980) Clusteranalysen. Kohlhammer, Stuttgart

  • Garfield SL, Bergin AE (1994) Handbook of psychotherapy and behavior change. John Wiley & Sons, New York

  • Grünbeck P, Irle H, Klosterhuis H, Nischan P, Winnefeld M (1999) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation—Analyse mit Hilfe von BfA-Routine-Daten. Unveröffentlichter Bericht der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin

  • Hecker J (1994) Sind Therapieabbrüche in psychosomatisch-psychotherapeutischen Heilverfahren vermeidbar? Ein Erfahrungsbericht. Psycho 20:42–47

    Google Scholar 

  • König K (1995) Einführung in die stationäre Psychotherapie. Vandenhhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Lang K, Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U (1999) Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme—Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 38:160–166

    PubMed  Google Scholar 

  • Lieberz K, Ciemer S (2000) Hintergründe des Abbruchs von stationären Psychotherapien. Psychotherapeut 45:286–291

    Article  Google Scholar 

  • Lotz-Rambaldi W, Lang K, Koch U, Schulz H (2000) Vorzeitig und regulär entlassene Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich: Eine kontrollierte Studie zu Prädiktoren, subjektivem Erleben der Behandlung und aktuellem Befinden. In: Bassler M (Hrsg) Leitlinien zur stationären Psychotherapie—Pro und Contra. Psychosozial, Gießen, S 189–206

  • Mussgay L, Terporten G, Rüddel H (1996) Merkmale von Abbrechern einer stationären Rehabilitationsbehandlung. Vortrag auf dem 14. klinisch-psychologischen Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bamberg

  • Mussgay L, Terporten G, Mans E, Jürgensen R, Bast H, Grothgar B, Rüddel H (2001) Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Der Einfluss von Persönlichkeit, Diagnose und Lebensituation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 53:42–49

    Google Scholar 

  • Rosin U, Wilmers F (1999) Determinanten des Abbruchs. Vorzeitige Beendigung der stationären Behandlung in einem psychosomatischen Krankenhaus. Ergebnisse von Nachbefragungen. Unveröffentlichter Bericht der Werner-Schwidder-Klinik für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin, Bad Krozingen

  • Ruff W, Werner H (1988) Behandlungsabbrüche in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 34:125–139

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schulz H, Lang K, Lotz-Rambaldi W, Bürger W, Koch U (1999) Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger. Psychother Psychosom Med Psychol 49:326–336

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wierzbicki M, Pekarik G (1993) A meta-analysis of psychotherapy dropout. Prof Psychol Res Pract 24: 190–195

    Article  Google Scholar 

  • Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K (1997) Einflußfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 37:22–56

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dina Barghaan.

Additional information

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR). Förderkennzeichen: 01 GD 9808/0.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Barghaan, D., Lang, K., Lotz-Rambaldi, W. et al. Therapieabbrüche in der stationären Psychotherapie. Psychotherapeut 50, 16–24 (2005). https://doi.org/10.1007/s00278-003-0350-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-003-0350-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation