Skip to main content

Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge

  • Chapter
  • First Online:
Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

Zusammenfassung

Ausgehend von der Präsenz der Kategorie der Kategorie ‚Nature Writing‘ im deutschen Literaturbetrieb fragen die Herausgeberinnen in der Einleitung, inwiefern sie auch für die literaturgeschichtliche Betrachtung produktiv gemacht werden kann. Aufgezeigt werden nicht nur Bezüge zu angelsächsischen Gattungsbestimmungen, zur Rolle des Ecocriticism und zur britischen Debatte des New Nature Writing, sondern auch gebrochene Traditionslinien in der deutschsprachigen Literatur und neuere Tendenzen des Naturschreibens in der Gegenwart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Cf. Macfarlane, Robert: „Why we need nature writing“. New Statesman 02.09.2015, retrieved 26.04.2020, from https://www.newstatesman.com/culture/nature/2015/09/robert-macfarlane-why-we-need-nature-writing.

  2. 2.

    Goldstein, Jürgen: „Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache.“ Dritte Natur 1, 2018, S. 100–113.

  3. 3.

    Op.cit., S. 112.

  4. 4.

    Poschmann, Marion: Mondbetrachtung bei mondloser Nacht. Berlin: Suhrkamp 2016, S. 9.

  5. 5.

    Goldstein, „Nature Writing“, S. 104. – In seiner jüngsten Veröffentlichung unterstreicht Goldstein diese Position, indem er sich zunächst in Autor*innen- und Werkporträts mit kanonischen Schriftsteller*innen aus dem angelsächsischen Raum befasst und anschließend in eher kurz gehaltenen „Nebenwegen“ auch deutsche und französische Beispiele nachzeichnet.

  6. 6.

    Cf. ihren Beitrag im vorliegenden Band, S. 321.

  7. 7.

    Heise, Ursula: „Preface: The Anthropocene and the Challenge of Cultural Difference“. In: Schaumann, Caroline/Sullivan, Heather (Hrsg.): German Ecocriticism in the Anthropocene. New York: Palgrave Macmillan 2017, S. 1–6, hier S. 2. – Heise bestimmt das Genre als „non-fiction prosa about enovironmental issues” (ibid.).

  8. 8.

    Goodbody, Axel: „Literatur und Ökologie: Zur Einführung.“ In: Id. (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Amsterdam: Rodopi 1998, S. 11–40, hier S. 13.

  9. 9.

    Cf. Heise, „Preface“, S. 3.

  10. 10.

    Goodbody, Axel: „Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft in Deutschland“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 123–135, hier S. 124; cf. id.: „German Ecocriticism. An Overview.“ In: Garrard, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford/New York: Oxford University Press 2014, S. 547–559.

  11. 11.

    Malkmus, Bernhard: „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘. Robert Macfarlane gibt Landschaften ihre Sprache zurück“. Neue Rundschau 131(1) 2020, S. 18–26, hier S. 18.

  12. 12.

    So die Sicht von Malkmus, op.cit., S. 18 f.

  13. 13.

    Cf. Heise, „Preface“, S. 3.

  14. 14.

    Cf. Schneider, Richard J. (Hrsg.): Thoreau’s Sense of Place: Essays in American Environmental Writing. Iowa City: University of Iowa Press 2000; Smith, Jos: The New Nature Writing: Rethinking the Literature of Place. London: Bloomsbury Academic 2017, S. 35–70 – für die deutschsprachige Literatur hat Schröder den Zusammenhang von Identität, lokalen Bezug und Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region untersucht, cf. Schröder, Simone: „Transient Dwelling in German-language Nature Essay Writing: W.G. Sebald’s Die Alpen im Meer and Peter Handke’s Die Lehre der Sainte Victoire.“ Ecozon@ 6 (1), 2015, S. 25–42.

  15. 15.

    Cf. etwa die polemische Kritik von Steven Poole: „Is our love of nature writing bourgeois escapism? We can't get enough of books about discovering yourself in the wilderness. What's it all about?“ The Guardian 06.07.2013.

  16. 16.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 24 und 33.

  17. 17.

    Op.cit., S. 35.

  18. 18.

    Cf. dazu den genannten Beitrag von Goodbody, „Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft in Deutschland“ sowie Müller, Timo: „Kritische Theorie und Ecocriticism“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 160–171; Böhme, Hartmut: Natur und Subjekt. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp 1988; Böhme, Gernot: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp 1989; Zapf, Hubert: Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans. Tübingen: Niemeyer 2002; Zapf, Hubert (Hrsg.): Kulturökologie und Literatur: Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2008.

  19. 19.

    Cf. Starre, Alexander: „Always already green. Zur Entwicklung und den literaturtheoretischen Prämissen des amerikanischen Ecocriticism“. In: Ermisch, Maren et al. (Hrsg.): Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen 2010, S. 13–34; kritisch dazu Heise, Ursula: „Ecocriticism“. In: Borgards, Roland et al. (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart u. a.: Metzler 2013, S. 223–228, hier 225.

  20. 20.

    Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 14: Gedichte 4. Hrsg. von Jan Knopf und Werner Hecht. Berlin: Suhrkamp 1998, S. 85.

  21. 21.

    Gnüg, Hiltrud (Hrsg.): Gespräch über Bäume. Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart: Reclam 2013.

  22. 22.

    Cf. dazu Detering, Heinrich: „Lyrische Dichtung im Horizont des Ecocriticism“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 205–218; Goodbody, Axel: „German Ecopoetry: From ‚Naturlyrik’ (Nature Poetry) and ‚Ökolyrik’ (Environmental Poetry) to Poetry in the Anthropocence“. In: Dürbeck, Gabriele et al. (Hrsg.): Ecological Thought on German Literature and Culture. Lanham et al.: Lexington 2017, S. 263–279.

  23. 23.

    Scharnowski, Susanne: Heimat. Geschichte eines Missverständnisses. Darmstadt: WBG 2019.

  24. 24.

    Schröder, Simone: „Deskription, Introspektion, Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genre in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: V&R 2018, S. 337–353 hier, S. 340; cf. auch id.: The Nature Essay. Ecocritical Explorations. Leiden/Boston: Brill Rodopi 2019.

  25. 25.

    Op.cit., S. 344.

  26. 26.

    Scharnowski, Susanne: „‚Unser Wissen ist ein bloßes Propädeutikum‘. Bullau. Versuch über Natur als Naturessay“. In: Hille, Almut/Jambon, Sabine/Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium 2015, S. 10–25, hier S. 21.

  27. 27.

    Malkmus, „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘“, S. 22.

  28. 28.

    Armbruster, „Nature Writing“, S. 157.

  29. 29.

    Cf. dazu z. B. Philippon, Daniel J.: „Is American Nature Writing Dead?“ In: Garrad, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford: Oxford University Press, S. 391–407.

  30. 30.

    Williams, Rhian: „Gilbert White’s Eighteenth-Century Nature Journals as ‘Everyday’ Ecology“. ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 24(3), 2017, S. 432–456.

  31. 31.

    Cf. Menely, Tobias: „Traveling in Place: Gilbert White's Cosmopolitan Parochialism”. Eighteenth-Century Life 28(3), 2004, S. 46–65.

  32. 32.

    Cf. z. B. Brook, Paul: Speaking for Nature: How Literary Naturalists from Henry Thoreau to Rachel Carson Have Shaped America. Boston: Houghton Mifflin 1980.

  33. 33.

    Cf. gebündelt Philippon, „Is American Nature Writing Dead?“, S. 395; Jamie, Kathleen. „A Lone Enraptured Male“. London Review of Books 30(5), 2008, S. 25–27.

  34. 34.

    Cf. Oxford English Dictionary: Nature Writing, 2020, retrieved 10.09.2019, from < https://www.oed.com/view/Entry/125353#eid34913339 > .

  35. 35.

    John Elder auf der ASLE-Konferenz 1992, zit. nach Armbruster, Karla/Wallace, Kathleen R. (Hrsg.): Beyond Nature Writing. Expanding the Boundaries of Ecocriticism. Charlottesville/London: University Press of Virginia 2001, S. 2.

  36. 36.

    Lyon, Thomas J.: This Incomparable Land: A Guide to Americas Nature Writing. Minneapolis: Milkweed Editions 2001, S. 20.

  37. 37.

    Cf. exemplarisch die Studie von Lyon, op.cit.

  38. 38.

    Buell, Lawrence: The Environmental Imagination: Thoreau, Nature Writing and Formation of American Culture. Cambridge/MA: Harvard University Press 1995, S. 8.

  39. 39.

    Murphy, Patrick D.: Farther Afield in the Study of Nature-Oriented Literature. Charlottesville, London: University Press of Virginia 2000, S. 13.

  40. 40.

    Slovic, Scott: „Nature Writing“. In: Krech, Shepard/McNeill, J.F./Merchant, Carolyn (Hrsg.): Encyclopedia of World Environmental History. New York, London: Routledge 2004, Bd. 2, S. 886–891, hier S. 887 und 888.

  41. 41.

    Op.cit., S. 888.

  42. 42.

    Cf. dazu Voie, Christian Hummelsund: Nature Writing of the Anthropocene. (Diss. Mid Sweden University 2017) Sundsvall: Mid Sweden University 2017.

  43. 43.

    Bass, Rick et al.: „The Rise of Nature Writing. America's Next Great Genre“. Manoa. A Pacific Journal of International Writing 4(2), 1992, S. 73–96, hier S. 73.

  44. 44.

    Armbruster, Karla: „Nature Writing“. In: Adamson, Joni et al. (Hrsg.): Keywords for Environmental Studies. New York: NYU Press 2016, S. 156–158, hier S. 157.

  45. 45.

    An dieser Stelle exemplarisch erwähnt seien neben den im weiteren Unterkapitel aufgeführten Studien: Finch, Robert/Elder, John (Hrsg.): The Norton Book of Nature Writing. New York: Norton 1990; Scheese, Don: Nature Writing. The Pastoral Impulse in America. New York/London: Routledge 1995 [22002]; Gilbar, Steven, ed.: Natural State: A Literary Anthology of California Nature Writing. Berkeley: University of California Press 1998.

  46. 46.

    Slovic, Scott: Awareness in American Nature Writing. Henry Thoreau. Annie Dillard. Edward Abbey. Wendell Berry. Barry Lopez. Salt Lake City: University of Utah Press 1992.

  47. 47.

    Slovic, Scott: „Nature Writing“, S. 888.

  48. 48.

    Cf. Armbruster/Wallace (Hrsg.): Beyond Nature Writing. Expanding the Boundaries of Ecocriticism.

  49. 49.

    Slovic („Nature Writing“, S. 889) betont auch eine nachhaltigere Beziehung zwischen Mensch und Umwelt sowie eine Wiederbelebung des sensorischen Bewusstseins in einer nicht bloß menschengemachten Welt.

  50. 50.

    Philippon, „Is American Nature Writing Dead?“, S. 398.

  51. 51.

    Macfarlane, „New Words on the Wild“, S. 166. Ähnlich ist in einem SPIEGEL-Artikel von einem „Boom“ die Rede: Haeming, Anne: „Nature-Writing-Boom. Natur ausbeuten, mal anders. Ins Unberührte eintauchen, sich spiegeln, drüber (sic!) schreiben: „Nature Writing ist eine hochpolitische Gattung – aber in Deutschland als Genre kaum verbreitet. Warum eigentlich?“ Der Spiegel 26.11.2018.

  52. 52.

    Macfarlane, Robert: „New Words on the Wild“, S. 167.

  53. 53.

    Lilley, Deborah: „New British Nature Writing“. In: Garrard, Greg (Hrsg.): Ecocriticism. Oxford Handbooks Online. Oxford/New York: Oxford University Press 2017, o. S. [hier S. 4].

  54. 54.

    Zit. nach Stenning, Anna: „Introduction: European New Nature Writing“. Ecozon@ 6 (1), 2015, S. 1–6, hier S. 2.

  55. 55.

    Smith, Jos: The New Nature Writing. Rethinking the Literature of Place. London et al.: Bloomsbury 2017, S. 11.

  56. 56.

    Smith, The New Nature Writing, S. 206.

  57. 57.

    Cf. Armbruster, „Nature Writing“, S. 157; Schröder, „Deskription, Introspektion, Reflexion“, S. 339.

  58. 58.

    Cowley, Jason: „The new nature writing“. Granta (102), 2008, S. 7–12, hier S. 9 und 11.

  59. 59.

    Lilley, „New British Nature Writing“, o.S. [hier S. 1].

  60. 60.

    Macfarlane, „Why we need nature writing”, S. 6.

  61. 61.

    Stenning, „Introduction: European New Nature Writing“, S. 5; cf. auch Cowley, „The new nature writing“, S. 10.

  62. 62.

    Lilley, „New British Nature Writing“, o. S. [hier [3]; ähnlich Oakley, Kate/Ward, Jonathan/Christie, Ian: „Engaging the Imagination: ‚New Nature Writing‘, Collective Politics and the Environmental Crisis“. Environmental Values 27(6), 2018, S. 687–705, hier S. 689 f.

  63. 63.

    Oakley, Kate et al., „Engaging the Imagination“, S. 691.

  64. 64.

    So fordert etwa Macfarlane: „we need drastically to heighten our sense of the first principle of ecology that ‘everything is connected to everything else‘“, Macfarlane, „Why we need nature writing“, o.S.

  65. 65.

    Oakley, Kate et al., „Engaging the Imagination“, S. 688 und 697.

  66. 66.

    Macfarlane, „New Words on the Wild“, S. 167.

  67. 67.

    Mabey, Richard: Übers von Claudia Arlinghaus, Christa Schuenke und Britta Waldhof: Die Heilkraft der Natur. Mit Illustrationen von Pauline Altmann. Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 22.

  68. 68.

    Ibid.

  69. 69.

    Mabey, Heilkraft der Natur, S. 59.

  70. 70.

    Cf. Oakley, Kate et al., „Engaging the Imagination“, S. 695.

  71. 71.

    Cf. Mabey, Heilkraft der Natur, S. 30.

  72. 72.

    Cf. Huggan, G.D.M.: „Back to the Future: ‚The New Nature Writing‘“. Ecological Boredom, and the Recall of the Wild“. Prose Studies 38(2), 2016, S. 152–171, hier S. 157.

  73. 73.

    Op.cit., S. 165.

  74. 74.

    Cronon, William: „The Trouble with Wilderness; or Getting Back to the Wrong Nature“. Environmental History 1(1), 1996, S. 7–28, hier S. 17.

  75. 75.

    Crane, Kylie: „Wilderness Effects and Wild Affects in UK Nature/Travel Writing“. In: Habermann, Ina/Keller, Daniela (Hrsg.): English Topographies in Literature and Culture: Space, Place, and Identity. Leiden: Brill/Rodopi 2016, S. 41–57, hier S. 43 und 55.

  76. 76.

    Op.cit., S. 51–53.

  77. 77.

    Op.cit., S. 54 f.

  78. 78.

    Lilley, „New British Nature Writing“, o.S. [S. 10 f.]

  79. 79.

    Schröder, „Deskription, Introspektion, Reflexion“, S. 340.

  80. 80.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 45 und 34.

  81. 81.

    Op.cit, S. 45 und 46.

  82. 82.

    Op.cit., S. 46 und 47.

  83. 83.

    Malkmus, „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘“, S. 22.

  84. 84.

    Cf. Goldstein, „Nature Writing“, S. 190–214.

  85. 85.

    Goldstein, „Nature Writing“, S. 104; ähnlich auch in: Goldsteins Naturerscheinungen, S. 26.

  86. 86.

    Goldstein, Naturerscheinungen, S. 213.

  87. 87.

    Op.cit., S. 211.

  88. 88.

    Goldstein, „Nature Writing“, S. 107 und 113.

  89. 89.

    Goldstein, Naturerscheinungen, S. 27.

  90. 90.

    Op.cit., S. 105. – Dillard, Annie: Pilger am Tinker Creek. Aus dem Amerik. übers. von Karen Nölle. Berlin: Matthes & Seitz 2016, S. 42.

  91. 91.

    Malkmus, „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘“, S. 21 f., 24 und 25.

  92. 92.

    Goldstein, „Nature Writing“, S. 108.

  93. 93.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 61 f.

  94. 94.

    Malkmus, „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘“, S. 22.

  95. 95.

    Op.cit., S. 20.

  96. 96.

    Op.cit., S. 25.

  97. 97.

    Draesner, Ulrike: „Vom zärtlichen Ernst der Welt. Nature Writing“. In id.: Grammatik der Gespenster. Frankfurter Poetikvorlesungen. Stuttgart: Reclam 2018, S. 155–189, hier S. 165.

  98. 98.

    Vgl. Ulrike Draesners Beitrag „Das Zwitschern der Vögel im (nichtnationalen) Wald“ in diesem Band S. 342.

  99. 99.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 45.

  100. 100.

    Poschmann,Laubwerk“, S. 123 f.

  101. 101.

    Op.cit., S. 133.

  102. 102.

    Poschmann, Mondbetrachtung in mondloser Nacht, S. 131.

  103. 103.

    Mabey, Richard: übers. von Claudia Arlinghaus, Christa Schuenke und Britta Waldhof. Die Heilkraft der Natur. Mit Illustrationen von Pauline Altmann. Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 30.

  104. 104.

    Cf. Macfarlane, „New Words on the Wild“, S. 167.

  105. 105.

    Daston, Lorraine: „Der Mensch – leider zu mächtig?“ Psychologie Heute compact: Natur & Psyche 54, 2018, S. 56–59, hier S. 59.

  106. 106.

    Lilley, „New British Nature Writing“, o.S. [hier S. 11].

  107. 107.

    Malkmus, „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘“, S. 19.

  108. 108.

    Goldstein, Naturerscheinungen, S. 13.

  109. 109.

    Goldstein, „Nature Writing“, S. 104.

  110. 110.

    Verlagsankündigung zu Jürgen Goldsteins Buch Naturerscheinungen (2019), https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/naturerscheinungen.-die-sprachlandschaften-des-nature-writing.html.

  111. 111.

    Fischer, Natur im Sinn, S. 58 f.

  112. 112.

    Op.cit., S. 59 und 171.

  113. 113.

    Poschmann, Marion: „Laubwerk. Zur Poetik des Stadtbaums. Rede zur Verleihung des Deutschen Preises für Nature Writing 2017“. Dritte Natur 1, 2018, S. 114–133, hier 132.

  114. 114.

    Schalanskys Essay „Hafen in Greifswald“ (in: Schalansky, Judith: Verzeichnis einiger Verluste. Berlin: Suhrkamp 2018, S. 173–188) kann als ein solcher Versuch des Nature Writing gelesen werden.

  115. 115.

    Schalansky auf der Podiumsdiskussion, cf. den Beitrag von Schröder in diesem Band, S. 323–333.

  116. 116.

    Op.cit., S. 331.

  117. 117.

    Schalansky auf der Podiumsdiskussion, Beitrag von Schröder in diesem Band, 323-333, hier S.  331.

  118. 118.

    Kanz, Christine: „Schwarzes Grün. Ökokritische Tendenzen zwischen Nature Writing und Geländetext“. GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Schwerpunkt: Ecocriticism/Environmental Humanities 19, 2020, S. 47–73, hier S. 58.

  119. 119.

    Lilley, „New British Nature Writing”, [S. 5]; Philippon, „Is American Nature Writing Dead?“, S. 395.

  120. 120.

    S.o., Anm. 21 sowie den Band von Bayer, Anja/Seel, Daniela (Hrsg.): All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Berlin/München: kookbooks und Deutsches Museum 2016.

  121. 121.

    Crane, „Wilderness Effects and wild affects“, S. 51.

  122. 122.

    Cf. den Beitrag von Frank Krause im vorliegenden Band, S. 52.

  123. 123.

    Op.cit., S. 54.

  124. 124.

    Cf. den Beitrag von Silvio Vietta im vorliegenden Band, S. 91.

  125. 125.

    Op.cit., S. 91.

  126. 126.

    Cf. den Beitrag von Sieglinde Grimm im vorliegenden Band S. 111.

  127. 127.

    Cf. den Beitrag von Oliver Völker im vorliegenden Band, S. 133.

  128. 128.

    Op.cit., S. 134.

  129. 129.

    Cf. den Beitrag von Anke Kramer im vorliegenden Band, S. 151.

  130. 130.

    Op.cit., S. 165.

  131. 131.

    Finch, Robert/Elder, John: The Norton Book of Nature Writing. College Edition. New York/London: Norton 2002, S. 21.

  132. 132.

    Cf. den Beitrag von Tanja van Hoorn im vorliegenden Band, S. 244.

  133. 133.

    Op.cit., S. 244.

  134. 134.

    „Humboldt created a completely new genre – a book that combined lively prose and rich landscape descriptions with scientific observation in a blue print for much of nature writing today“; Wulf, Andrea: The Invention of Nature. Alexander von Humboldt’s New World. New York City: Knopf 2015, S. 132.

  135. 135.

    Cf. den Beitrag von Katharina Kohm und Jonas Nesselhauf im vorliegenden Band, S. 65.

  136. 136.

    Cf. den Beitrag von Marita Meyer im vorliegenden Band, S. 184.

  137. 137.

    Cf. den Beitrag von Susanne Scharnowski im vorliegenden Band, S. 299–316.

  138. 138.

    Goldstein, Naturerscheinungen, S. 211.

  139. 139.

    Cf. den Beitrag von Annette Bühler-Dietrich im vorliegenden Band, S. 191.

  140. 140.

    Op.cit. S. 197.

  141. 141.

    Op.cit. S. 199.

  142. 142.

    Cf. den Beitrag von Claudia Albes im vorliegenden Band, S. 268.

  143. 143.

    Reents, Friederike: „Ruderalliteratur. Vom Schreiben über Grenzräume im Anthropozän.“ Borders in Perspective – UniGR-CBS thematic issue. B/ordering the Anthropocene: Inter- and Transdisciplinary Perspectives on Nature-Culture Relations. 5, 2020, S. 58-67.

  144. 144.

    Poschmann, Marion: Hundenovelle. Frankfurt a.M.: Frankfurter Verlagsanstalt 2008, S. 7 f.

  145. 145.

    Sullivan, Heather I.: „Petro-texts, plants, and people in the anthropocene: The dark green.” Green Letters: Studies in Ecocriticism 23 (2), 2019, S. 152–167, hier S. 152.

  146. 146.

    Kinsky, Esther: Hain. Geländeroman. Berlin: Suhrkamp 2018.

  147. 147.

    Cf. Simon Probsts Beitrag im vorliegenden Band, S. 286. – Solvejg Nitzke hat für eine solche Literatur den alternativen Begriff der „widerständigen Naturen“ oder auch der „prekären Natur“ vorgeschlagen, wobei jedoch weniger Schreibformen und Genrefragen im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die Frage, wie „die Veränderungen des Verhältnisses von Mensch und Natur in der industrialisierten Moderne in der Literatur rezipiert, aber auch durch sie produziert werden“; Nitzke, Solvejg: Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018, S. 8; Id.: „Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens zwischen 1840 und 1915. Eine Forschungsskizze“. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3(2), 2018, S. 31–48.

  148. 148.

    Armbruster, „Nature Writing“, S. 157: „concern that traditionally defined nature writing reinforces a vision of culture and nature as separate or even opposed“.

  149. 149.

    Goldstein, Naturerscheinungen, S. 211.

  150. 150.

    Op.cit, S. 13.

  151. 151.

    Cf. den Beitrag von Ulrike Draesner im vorliegenden Band, S. 341.

  152. 152.

    Kanz, „Schwarzes Grün“, S. 58.

Literatur

  • Abram, David: Im Bann der sinnlichen Natur: Die Kunst der Wahrnehmung und die mehr-als-menschliche Welt. Klein Jasedow: Drachen 2015.

    Google Scholar 

  • Armbruster, Karla: „Nature Writing“. In: Adamson, Joni et al. (Hrsg.): Keywords for Environmental Studies. New York: NYU Press 2016, S. 156–158.

    Google Scholar 

  • Armbruster, Karla/Wallace, Kathleen R. (Hrsg.): Beyond Nature Writing. Expanding the Boundaries of Ecocriticism. Charlottesville/London: University Press of Virginia 2001.

    Google Scholar 

  • Bass, Rick et al.: The Rise of Nature Writing. America's Next Great Genre. Manoa. A Pacific Journal of International Writing 4(2), 1992, S. 73–96.

    Google Scholar 

  • Bayer, Anja/Seel, Daniela (Hrsg.): All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän. Berlin/München: kookbooks und Deutsches Museum 2016.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp 1989.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut: Natur und Subjekt. Frankfurt a.M.: Edition Suhrkamp 1988.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 14: Gedichte 4. Hrsg. von Jan Knopf und Werner Hecht. Berlin: Suhrkamp 1998.

    Google Scholar 

  • Brook, Paul: Speaking for Nature: How Literary Naturalists from Henry Thoreau to Rachel Carson Have Shaped America. Boston: Houghton Mifflin 1980.

    Google Scholar 

  • Buell, Lawrence: The Environmental Imagination: Thoreau, Nature Writing and Formation of American Culture. Cambridge/MA: Harvard University Press 1995.

    Google Scholar 

  • Cowley, Jason: „The new nature writing“. Granta (102) 2008, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Crane, Kylie: „Wilderness Effects and Wild Affects in UK Nature/Travel Writing“. In: Habermann, Ina/Keller, Daniela (Hrsg.): English Topographies in Literature and Culture: Space, Place, and Identity. Leiden: Brill/Rodopi 2016, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: „Lyrische Dichtung im Horizont des Ecocriticism“. In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 205–218.

    Google Scholar 

  • Draesner, Ulrike: „Vom zärtlichen Ernst der Welt. Nature Writing“. In: id.: Grammatik der Gespenster. Frankfurt Poetikvorlesungen. Stuttgart: Reclam 2018, S. 155–189.

    Google Scholar 

  • Dillard, Annie: Pilger am Tinker Creek. Aus dem Amerik. übers. von Karen Nölle. Berlin: Matthes & Seitz 2016.

    Google Scholar 

  • Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015.

    Google Scholar 

  • Finch, Robert/Elder, John (Hrsg.): The Norton Book of Nature Writing. New York: Norton 1990.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ludwig: Natur im Sinn. Naturwahrnehmung und Literatur. Berlin: Matthes & Seitz 2019.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jürgen: Die Entdeckung der Natur. Etappen einer Erfahrungsgeschichte. Berlin: Matthes & Seitz 2013.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jürgen: „Nature Writing. Die Natur in den Erscheinungsräumen der Sprache“. Dritte Natur 1, 2018, S. 100–113.

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jürgen: Naturerscheinungen. Die Sprachlandschaften des Nature Writing. Berlin: Matthes & Seitz 2019.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Amsterdam: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel: „German Ecocriticism. An Overview“. In: Garrard, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford/New York: Oxford University Press 2014, S. 547–559.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel: „Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft in Deutschland.“ In: Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015, S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Goodbody, Axel: „German Ecopoetry: From ‚Naturlyrik‘ (Nature Poetry) and ‚Ökolyrik‘ (Environmental Poetry) to Poetry in the Anthropocence“. In: Dürbeck, Gabriele et al. (Hrsg.): Ecological Thought on German Literature and Culture. Lanham et al.: Lexington 2017, S. 263–279.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud (Hrsg.): Gespräch über Bäume. Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart: Reclam 2013.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna: The Companion Species Manifesto. Dogs, People, and Significant Otherness. Chicago: University of Chicago Press 2003.

    Google Scholar 

  • Haeming, Anne: „Nature-Writing-Boom. Natur ausbeuten, mal anders. Ins Unberührte eintauchen, sich spiegeln, drüber schreiben: ‚Nature Writing‘ ist eine hochpolitische Gattung – aber in Deutschland als Gerne kaum verbreitet. Warum eigentlich?“ Der Spiegel 26.11.2018.

    Google Scholar 

  • Heise, Ursula: „Ecocriticism“. In: Borgards, Roland/Neumeyer, Harald/Pethes, Nicolas/Wübben, Yvonne (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart et al.: Metzler 2013, S. 223–228.

    Google Scholar 

  • Heise, Ursula: „Preface: The Anthropocene and the Challenge of Cultural Difference“. In: Schaumann, Caroline/Sullivan, Heather (Hrsg.): German Ecocriticism in the Anthropocene. New York: Palgrave Macmillan 2017, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Hettche, Thomas: Die Pfaueninsel. Roman. 3. Aufl., Köln: Kiepenheuer & Witsch 2014.

    Google Scholar 

  • Huggan, G.D.M.: „Back to the Future: ‚The New Nature Writing,‘ Ecological Boredom, and the Recall of the Wild“. Prose Studies 38(2), 2016, S. 152–171.

    Article  Google Scholar 

  • Jamie, Kathleen. „A Lone Enraptured Male“. London Review of Books 30(5), 2008, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Kanz, Christine: „Schwarzes Grün. Ökokritische Tendenzen zwischen Nature Writing und Geländetext“. GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Schwerpunkt: Ecocriticism/Environmental Humanities 19, 2020, S. 47–73.

    Google Scholar 

  • Kinsky, Esther: Hain. Geländeroman. Berlin: Suhrkamp 2018.

    Google Scholar 

  • Lilley, Deborah: „New British Nature Writing“. In: Garrard, Greg (Hrsg.): Ecocriticism. Oxford Handbooks Online. Oxford/New York: Oxford University Press 2017, o.S. retrieved 10.12.2020, from https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199935338.001.0001/oxfordhb-9780199935338-e-155.

  • Mabey, Richard: übers. von Claudia Arlinghaus, Christa Schuenke und Britta Waldhof: Die Heilkraft der Natur. Mit Illustrationen von Pauline Altmann [Orig. 2005]. Berlin: Matthes & Seitz 2018.

    Google Scholar 

  • Mabey, Richard: „In Defence of Nature Writing. Steven poole critics nature writers – and their readers – for whimsy and for idealizing the non-human world. He was wrong“. The Guardian 18.07.2013.

    Google Scholar 

  • Macfarlane, Robert: „New Words on the Wild. Robert Macfarlane reflects on the recent resurgence in nature writing“. Nature 468 (2013), S. 166–167.

    Google Scholar 

  • Macfarlane, Robert: „Call of the Wild”. The Guardian vom 06.12.2003.

    Google Scholar 

  • Macfarlane, Robert: „Why we need nature writing“. New Statesman 02.09.2015, retrieved 26.04.2020, from https://www.newstatesman.com/culture/nature/2015/09/robert-macfarlane-why-we-need-nature-writing.

  • Malkmus, Bernhard: „‚Die Poesie der Erde ist nie tot‘. Robert Macfarlane gibt Landschaften ihre Sprache zurück“. Neue Rundschau 131(1) 2020, S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Menely, Tobias: „Traveling in Place: Gilbert White's Cosmopolitan Parochialism“. Eighteenth-Century Life 28(3), 2004, S. 46–65.

    Article  Google Scholar 

  • Morton, Timothy, übers. von Dirk Höfer: Ökologie ohne Natur. Eine neue Sicht der Umwelt. Berlin: Matthes & Seitz 2016.

    Google Scholar 

  • Murphy, Patrick D.: Farther Afield in the Study of Nature-Oriented Literature. Charlottesville, London: University Press of Virginia 2000.

    Google Scholar 

  • Nitzke, Solvejg: „Prekäre Natur – Schauplätze ökologischen Erzählens zwischen 1840 und 1915. Eine Forschungsskizze“. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3(2), 2018, S. 31–48.

    Article  Google Scholar 

  • Nitzke, Solvejg: Widerständige Naturen. Christoph Ransmayrs Poetik der Eigenzeiten. Hannover: Wehrhahn 2018.

    Google Scholar 

  • Oakley, Kate/Ward, Jonathan/Christie, Ian: „Engaging the Imagination: ‚New Nature Writing‘, Collective Politics and the Environmental Crisis“. Environmental Values 27(6), 2018, S. 687–705.

    Article  Google Scholar 

  • Philippon, Daniel J.: „Is American Nature Writing Dead?“ In: Garrad, Greg (Hrsg.): The Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford: Oxford University Press, S. 391–407.

    Google Scholar 

  • Poole, Steven: „Is our love of nature writing bourgeois escapism? We can't get enough of books about discovering yourself in the wilderness. What's it all about?“ The Guardian 06.07.2013.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Marion: Hundenovelle. Frankfurt a.M.: Frankfurter Verlagsanstalt 2008.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Marion: Mondbetrachtung bei mondloser Nacht. Berlin: Suhrkamp 2016.

    Google Scholar 

  • Poschmann, Marion: „Laubwerk. Zur Poetik des Stadtbaums. Rede zur Verleihung des Deutschen Preises für Nature Writing 2017“. Dritte Natur 1, 2018, S. 114–133.

    Google Scholar 

  • Reents, Friederike: „Ruderalliteratur. Vom Schreiben über Grenzräume im Anthropozän.“ Borders in Perspective – UniGR-CBS thematic issue. B/ordering the Anthropocene: Inter-and Transdisciplinary Perspectives on Nature-Culture Relations. 5, 2020, S. 58–67, from https://doi.org/10.25353/ubtr-xxxx-2ef3-07f3.

  • Schalansky, Judith: „Hafen in Greifswald“. In: id.: Verzeichnis einiger Verluste. Berlin: Suhrkamp 2018, S. 173–188.

    Google Scholar 

  • Scharnowski, Susanne: „‚Unser Wissen ist ein bloßes Propädeutikum‘. Bullau. Versuch über Natur als Naturessay.“ In: Hille, Almut/Jambon, Sabine/Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium 2015, S. 10–25.

    Google Scholar 

  • Scharnowski, Susanne: Heimat. Geschichte eines Missverständnisses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019.

    Google Scholar 

  • Scheese, Don: Nature Writing. The Pastoral Impulse in America. New York/London: Routledge 1995.

    Google Scholar 

  • Schneider, Richard J. (Hrsg.): Thoreau’s Sense of Place: Essays in American Environmental Writing. Iowa City: University of Iowa Press 2000.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone: „Deskription, Introspektion, Reflexion. Der Naturessay als ökologisches Genres in der deutschsprachigen Literatur seit 1800“. In: Zemanek, Evi (Hrsg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen: V&R 2018, S. 337–353.

    Google Scholar 

  • Schröder, Simone: The Nature Essay. Ecocritical Explorations. Leiden/Boston: Brill Rodopi 2019.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, Simone: „Transient Dwelling in German-language Nature Essay Writing: W. G. Sebald’s Die Alpen im Meer and Peter Handke’s Die Lehre der Sainte Victoire“. Ecozon@ 6 (1), 2015, S. 25–42.

    Google Scholar 

  • Slovic, Scott: Seeking Awareness in American Nature Writing: Henry Thoreau, Annie Dillard, Edward Abbey, Wendell Berry, Barry Lopez. Salt Lake City: University of Utah Press, 1992.

    Google Scholar 

  • Slovic, Scott: „Nature Writing“. In: Krech, Shepard/McNeill, J. F./Merchant, Carolyn (Hrsg.): Encyclopedia of World Environmental History. New York, London: Routledge 2004, Bd. 2, S. 886–891.

    Google Scholar 

  • Smith, Jos: The New Nature Writing: Rethinking the Literature of Place. London: Bloomsbury Academic 2017, S. 35–70.

    Google Scholar 

  • Starre, Alexander: „Always already green. Zur Entwicklung und den literaturtheoretischen Prämissen des amerikanischen Ecocriticism“. In: Ermisch, Maren/Kruse, Ulrike/Stobbe, Urte (Hrsg.): Ökologische Transformationen und literarische Repräsentationen. Göttingen 2010, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Stenning, Anna: „Introduction: European New Nature Writing“. Ecozon@ 6 (1), 2015, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Heather I.: „Petro-texts, plants, and people in the anthropocene: The dark green”. Green Letters: Studies in Ecocriticism 23 (2), 2019, S. 152–167.

    Article  Google Scholar 

  • Voie, Christian Hummelsund: Nature Writing of the Anthropocene. (Diss. Mid Sweden University 2017) Sundsvall: Mid Sweden University 2017.

    Google Scholar 

  • Weston, Daniel: „Plots: The Narratives of Place in Contemporary Nature Writing“. In: Berberich, Christine/Campbell, Neil/Hudson, Robert (Hrsg.): Affective Landscapes in Literature, Art and Everyday Life: Memory, Place and the Senses. Farnham, Burlington: Ashgate 2015, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Williams, Rhian: „Gilbert White’s Eighteenth-Century Nature Journals as ‚Everyday‘ Ecology“. ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment 24(3), 2017, S. 432–456.

    Google Scholar 

  • Wulf, Andrea: The Invention of Nature. Alexander von Humboldt’s New World. New York City: Knopf 2015.

    Google Scholar 

  • Zapf, Hubert: Literatur als kulturelle Ökologie: Zur kulturellen Funktion imaginativer Texte an Beispielen des amerikanischen Romans. Tübingen: Niemeyer 2002.

    Book  Google Scholar 

  • Zapf, Hubert (Hrsg.): Kulturökologie und Literatur: Beiträge zu einem transdisziplinären Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Dürbeck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dürbeck, G., Kanz, C. (2020). Gibt es ein deutschsprachiges Nature Writing? Gebrochene Traditionen und transnationale Bezüge. In: Dürbeck, G., Kanz, C. (eds) Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62213-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62212-4

  • Online ISBN: 978-3-662-62213-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics